Reisende Studentin am Flughafen

TWIN-Programme

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu den bereits bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Ziel ist der Aufbau eines großen internationalen Campus (THWS i-Campus), an dem deutsche und internationale Studierende mit- und voneinander lernen.

Die TWIN-Programme sind darauf ausgerichtet mehr Spitzenkräfte in Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden. Dafür wurde die Hochschule 2014 mit dem Best Strategy MINTinternational Award ausgezeichnet.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Welche TWIN Studiengänge bietet die THWS an?

Im Folgenden finden Sie den deutschen Bachelorstudiengang gefolgt von seinem englischsprachigen Zwilling.

Angewandte Mathematik (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme. Daneben trainiert das Studium der Angewandten Mathematik Schlüsselkompetenzen, die bei den sich heutzutage ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.

Studienverlauf

Modulplan: PDF-Download

Für den Studiengang Angewandte Mathematik ist aus zwei Anwendungsschwerpunkten zu wählen:

  • Schwerpunkt Technik
  • Schwerpunkt Wirtschaft

Das Studienprogramm besteht aus den Bereichen

  • Mathematische Grundlagen und Vertiefungen
  • Informatik (Objektorientierte Programmierung, Datenbanken)
  • Anwendungsschwerpunkt (Physik und Ingenieurwissenschaften im Schwerpunkt Technik, betriebswirtschaftlicher Fächer im Schwerpunkt Wirtschaft)
  • Praktische Studienleistungen (mathematische Software, Simulation, Programmierung)
  • Praxisphase im Unternehmen
  • Berufsbezogenes Englisch und Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen

Vom Umfang teilt sich das Studium ungefähr auf in

  • 60 % Mathematik
  • 20 % Informatik
  • 20 % Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft)

Dabei kann es je nach Belegung der Wahlfächer zu leichten Verschiebungen der Anteile kommen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angewandte Mathematik bietet hervorragende Berufsaussichten z.B. in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Energieversorgern oder bei Banken und Versicherungen.
Je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt und Belegung der Wahlfächer reichen die möglichen Berufsprofile von klassischen Ingenieurtätigkeiten über das neue Berufsbild des Data Scientist bis zu einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung und im Consulting.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Studienfachberater:

Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de

Zur Kontaktseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Applied Mathematics (B. Sc.)

Bachelorstudiengang Applied Mathematics

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Herausforderungen aus praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft, ob im Ingenieurbereich oder bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Angewandte Mathematikerinnen und Mathematiker lösen komplexe Probleme durch die Verbindung mathematischer Analysen mit modernen, computergestützten Methoden wie Machine Learning und Data Science.

Der Studiengang Applied Mathematics ist als TWIN-Programm konzipiert, das heißt zum englischsprachigen Studiengang gibt es ein deutschsprachiges Pendant. Dies ermöglicht es den Studierenden, Lehrveranstaltungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einem kulturellen und sprachlichen Ausbildungsangebot. Neben dem bilingualen Studienangebot bietet das TWIN-Programm auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Studierenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Auf diese Weise werden sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt, welche insbesondere in global operierenden Unternehmen von Bedeutung sind.

Studienverlauf

Das Studium umfasst zum einen Module aus der Mathematik sowie der Informatik, zum anderen je nach gewähltem Anwendungsschwerpunkt Module aus dem technischen oder wirtschaftlichen Bereich.

Mathematik: Nach den Grundlagenfächern Analysis und Lineare Algebra werden Gebiete der Angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Differentialgleichungen behandelt.

Informatik: Die Ausbildung umfasst prozedurale und objektorientierte Programmierung in mehreren Programmiersprachen (z. B. C/C++, Python), Datenbanksysteme und Programmierung in mathematischer Software wie Matlab und R.

Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen beinhaltet das Studium berufsbezogenes Englisch, Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationskompetenzen sowie Schlüsselkompetenzen, die bei den sich ständig ändernden Anforderungsprofilen von entscheidender Bedeutung sind: Abstraktionsvermögen, strukturiertes Vorgehen und analytische Denkweise.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angewandten Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige und zukunftsträchtige Berufsperspektiven, z. B. als Simulation Specialist, Data Scientist, Consultant, Machine Learning Engineer, in der Software-Entwicklung oder im Finanz- und Versicherungsmanagement.

Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kann z. B. im Anschluss an das Studium Applied Mathematics der Masterstudiengang Artificial Intelligence (MAI) aufgenommen werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Das sechste Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen absolviert, in welchem in der Regel auch die Bachelorarbeit geschrieben wird.

Der Studiengang bietet zudem das optionale „Studium mit vertiefter Praxis“ an. Dabei arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester in einem ausgewählten Praxisbetrieb.

Ansprechpartner

Studienfachberater:

Prof. Dr. Michael Bodewig
Raum 1.E.41.3
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8530
E-Mail michael.bodewig[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Applied Mathematics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Betriebswirtschaft (B. A.)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft (BW) verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolvent:innen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.

Während des Studiums erhalten die Studierenden eine intensive und praxisorientierte Ausbildung für eine Laufbahn als Betriebswirtin bzw. -wirt mit Projekt- und Führungsverantwortung, nach dem Ausbildungsprinzip „Ready to act“. Mit den Vorlesungen im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen gebildet, auf denen sie ihre spezifischen Kompetenzen in den Schwerpunkten aufbauen. Mit der Vermittlung der kompletten Betriebs- sowie wichtiger Bestandteile der Volkswirtschaftslehre, erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge in ihrem Fachgebiet zu erfassen, zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Studienverlauf

Modulplan: PDF-Download

Die Grundlagen werden im 1. Semester mit dem Modul ABWL und dem Modul MATH gelegt. Diese werden in den Fachmodulen (bspw. PERS, CONT, FINI) aufgegriffen, indem die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Forschung erweitert und vertieft werden. Im 2. Studienabschnitt erhält der Studierende die Kompetenz des kritischen Verständnisses über aktuelle und themenspezifische Sachverhalte und Methoden. Das Modul UNUE mit den Lehrveranstaltungen UNTF und UETH sowie PLSP vermitteln Kenntnisse des unternehmerischen Denkens und Handelns an praktischen Beispielen. Dies wird weiterhin durch Projektarbeiten in den Schwerpunkten des 2. Studienabschnitts gefördert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Studierenden, aufbauend auf einem umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre, können ihre Kompetenzen und Potenziale optimal bei den überwiegend mittelständischen Arbeitgebern der Region mit einer großen Branchenvielfalt und breitem Leistungsspektrum einbringen und entwickeln. Der Studiengang bietet damit ein Studium mit breiten Möglichkeiten, als Betriebswirt tätig zu werden.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im THWS Bewerberportal um fortzufahren.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg

E-Mail christian.kille[at]thws.de

Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite

Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft

Der Studiengang wird angeboten durch

THWS Business School

International Management (B. A.)

Bachelorstudiengang International Management

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der internationale Bachelorstudiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in einem internationalen Geschäftsumfeld in Deutschland oder im Ausland vor. Internationale Studierende lernen die deutsche Kultur und Sprache während deutsche Studierende beruflich und kulturell auf einen Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet werden. Internationale Dozierende und Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund unterstützen die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Mit dem Double Degree Programme ist es möglich, zwei Bachelorabschlüsse zu erwerben.

Studienverlauf

Modulplan: PDF-Download

Der Studiengang International Management dauert sieben Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor in International Management.
Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen des internationalen Managements vermittelt, z. B. Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Finanzierung. Nach drei Semestern können die Studierenden aus drei Möglichkeiten wählen:

  1. Sie können das 4. Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen
  2. Sie können im 5. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren
  3. Sie bleiben an der THWS.
Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Ziel des Studiums besteht darin, in praxisbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage die fachlichen, methodischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, die zu verantwortlichem Handeln in Gesellschaft und international tätigen Unternehmen in einem kaufmännischen oder administrativen Beruf befähigen. Das Studium soll insbesondere die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und (nach entsprechender Einarbeitung) selbst Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein.

Weitere Informationen

Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie bei der Bewerbung an der THWS.

Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.

Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rainer Wehner
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8836
E-Mail rainer.wehner[at]thws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite

Zur Seite des Studiengangs International Management

Der Studiengang wird angeboten durch

THWS Business School

Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang vermittelt eine klassische Ingenieurausbildung mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten für eine Tätigkeit im entsprechenden industriellen Umfeld. Basierend auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern liegen die Schwerpunkte bei der Verarbeitung, der Bauteilkonstruktion sowie der Werkstoffkunde von Kunststoffen und Elastomeren. Neben klassischen und modernen Verarbeitungsverfahren werden viele weitere innovative Themen wie 3D-Druck, faserverstärkte Kunststoffe, computerunterstützte Entwicklung, Kautschuktechnologie, moderne Analyseverfahren oder die Veredelung von Oberflächen behandelt. In allen Studienabschnitten gibt es parallel zu den Vorlesungen zahlreiche Praktika in modern ausgestatteten Laboren, in denen die erlernten Inhalte direkt im Team angewendet und praktisch vertieft werden. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist das unkomplizierte und persönliche Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren in überschaubaren Unterrichtsklassen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 7 Semester (6 theoretische und 1 praktisches), bei 210 CP. Das Grundstudium besteht aus 2 Fachsemestern und das Hauptstudium aus weiteren 5.
In den ersten beiden Fachsemestern werden mathematisch-, ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion, etc. gelehrt. Die Fachsemester 3 und 4 vertiefen das allgemeine ingenieurspezifische Wissen und gehen außerdem auf die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung sowie die Chemie und Werkstoffkunde von Polymeren ein. Im Praxissemester (5. Fachsemester) arbeiten die Studierenden bereits ingenieurmäßig in einem Unternehmen der Kunststoff-oder Elastomerbranche. Im 6. und 7. Fachsemester werden schwerpunktmäßig kunststoff- und elastomerspezifische Themen behandelt und die entsprechenden Kenntnisse vertieft, u.a. in Form einer Projektarbeit im Team. Ergänzend wird betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Bandbreite der Einsatzgebiete von Kunststoffen ist enorm groß, ebenso die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsfelder unserer Absolventen. Internationale Konzerne z. B. der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Sport- und Freizeitgeräteindustrie, mittelständige regionale Unternehmen oder auch Forschungsinstitute suchen immer nach qualifizierten Ingenieuren der Kunststoff- und Elastomertechnik. Die beruflichen Perspektiven sind derzeit sehr gut, aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten war und wird die konstante hohe Nachfrage nach dem Wissen engagierter Absolventen erhalten bleiben.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de

Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Applied Polymer Engineering (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvorausstzungen; Vorpraktikum (siehe unten)

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Ziel des Studiums Applied Polymer Engineering ist es, selbstständige und verantwortungsvolle lngenieure:innen auszubilden, die das technische Potenzial der Kunststoffe und Elastomere intelligent nutzen und mit diesen eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Mit einer Mischung aus theoretischen Vorlesungen und vertiefenden praktischen Übungen an modernen Geräten und Maschinen erhalten die Studierenden ein solides, umfassendes Wissen, das sie dazu befähigt, in jedem Teilbereich der Kunststoff- und/oder Elastomertechnik arbeiten zu können - je nach persönlichem Interesse.

Der TWIN Studiengang Applied Polymer Engineering/ Kunststoff- und Elastomertechnik ermöglicht Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Grundstudium (1. und 2. Semester):

Überwiegend Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenmodule, Labor- und Praxis-Modul, bereits ein erstes kunststofftechnisches Modul

Hauptstudium (3. und 4. Semester):

Kunststoff- und elastomertechnische Module, ingenieurwissenschaftliche Module, technische Module, Labor­ und Praxis-Modul

Praxissemester (5. Semester)

Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester):

Kunststoff- und elastomertechnische Module, technische und betriebswirtschaftliche Module, Projektarbeit und Labor­/Praxis-Modul

Bachelorarbeit (7. Semester)

Tätigkeits- und Berufsfelder

So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und Elastomeren sind, so vielfältig sind auch mögliche Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen:

  • Maschinen- und Apparatebau
  • Fahrzeug- und Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Umweltschutz
  • Synthesechemie
  • Medizintechnik
  • Verpackungsindustrie
  • Polymeranalytik
  • Sport- und Freizeitgeräteindustrie
Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8361
E-Mail marcus.schuck[at]thws.de

Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung

Logistik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Logistik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:

  • Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
  • Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
  • die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren

Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.

Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.

Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.

In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Logistics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Logistics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Ziel des Logistikstudium ist es, berufsqualifizierend auf wissenschaftlicher Grundlage für ein internationales Arbeitsumfeld in der Industrie, im Handel oder der Logistikdienstleistung auszubilden. Das bedeutet insbesondere:

  • Organisatorische und technische Probleme der Logistik-Praxis zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten;
  • Selbstständig oder in internationalen Teams auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden fallbezogene, umsetzbare Problemlösungen für die Praxis zu erarbeiten;
  • die Fähigkeiten zu erwerben, um die gefundenen Lösungsansätze zielorientiert an Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte zu visualisieren und zu kommunizieren

Im Hinblick auf die angebotenen Module und Lehrveranstaltungen ist der Studiengang technisch ausgerichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die Prozessgestaltung von Materialflüssen als auch auf die Auswahl und Anwendung von IT-Hard- und Software im Rahmen der Verbesserung von Logistiksystemen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sieben Semester. Es teilt sich auf in das Grundstudium (3 Semester) und das daran anschließende Vertiefungsstudium. Um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten, gibt es zusätzlich zu den logistikspezifischen Vorlesungen auch Veranstaltungen aus dem Ingenieurwesen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich und zur Verbesserung der Sozialkompetenz.

Die Kompetenzvermittlung erfolgt in Vorlesungen mit seminaristischen Unterrichtsstil, Übungen und Seminaren. Das 6. Studiensemester ist für das Praxissemester vorgesehen. Durch den Besuch von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen ist es den Studierenden zudem möglich, den Übergang von Praxissemester und der direkt daran anschließenden Bachelorarbeit individuell zu gestalten. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Masterstudiengang besucht werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering steht den Absolventen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen.

Der prägende Fachbegriff ist dabei das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern.

In solchen Wertschöpfungsketten übernehmen Absolventen des Studiengangs die Aufgaben, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass Lagerbestände minimal, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten niedrig gehalten werden. Eine besondere Logistik-Herausforderung für moderne „Supply Chains“ besteht darin, flexibel und kurzfristig auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]thws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Logistics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Mechatronik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Mechatronik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das erste Ziel des Mechatronik-Studiums ist es, in allen drei Bereichen des klassischen Ingenieurwesens, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik fundierte Fachkenntnisse zu erwerben, denn praktisch alle hochwertigen technischen Produkte bestehen heute aus einem Zusammenspiel von mechanischen, elektrischen und softwarebasierten Komponenten. Mit seinem interdisziplinären Wissen ist der Mechatronik Ingenieur besonders gefragt, wenn es um die grundlegenden Entscheidungen der Produktentwicklung geht. Er legt fest, welche Funktionalität die mechanischen, welche die elektrischen Komponenten und welche die Software übernehmen sollen. Er führt dazu Systemsimulationen durch und ist federführend bei der Erprobung der Protoypen. Beispiele mechatronischer Systeme sind Autos, Flugzeuge, Roboter usw. Diese Produkte werden zunehmend autonom und KI-basiert, der Mechatronik-Ingenieur arbeitet dafür eng mit anderen Ingenieuren zusammen. Durch sein breites Wissen wird er in allen Industriezweigen gesucht, dabei vor allem für die Bereiche Systementwicklung, Systemsimulation und Systemerprobung – aber auch die Bereiche Projektleitung, Qualitätssicherung, Vertrieb sowie Konstruktion, Schaltungsentwicklung und Programmierung stehen ihm offen.

Persönliche Ausbildung durch modulares Studienkonzept
Das Konzept des Studienganges Mechatronik an der THWS zeichnet sich durch eine enge Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu steht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen zur Verfügung, aus dem sich die Studierenden nach persönlichem Interesse Fächer auswählen können. Diese Wahl erfolgt erst in den höheren Semestern nach Absolvierung der breit angelegten Grundausbildung.

Studienverlauf

Studienstruktur:

  • 1. - 4. Semester: Pflichtmodule
  • 5. Semester: Wahlpflichtmodule
  • 6. Semester: Praxismodul im Unternehmen
  • 7. Semester: Bachelorarbeit

Durch Auswahl von zwei Wahlpflichtmodulen wird eine Spezialisierung bezüglich Tätigkeitsfeld und Branche ermöglicht.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Nahezu alle Bereiche des Ingenieurwesens, v.a.:

  • Systementwicklung
  • Systemsimulation
  • Systemerprobung
  • Konstruktion
  • Inbetriebnahme & Wartung
  • Projektmanagement
  • Projektierung
  • Qualitätssicherung
  • Vertrieb

Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die:

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Robotik
  • Fertigungsindustrie
  • Unternehmen aus dem Bereich der Energie
  • Antriebstechnik
  • Medizintechnik
  • Konsumgüterproduktion
Weitere Informationen

Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11

97421 Schweinfurt

Tel.: +49 9721 940-8798

E-Mail: silke.mueller[at]thws.de

Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr

Zur Seite des Studiengangs Mechatronik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Mechatronics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Mechatronics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen  fachlichen,  methodischen  und  sozialen  Kompetenzen,  um  sich  rasch  in  eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich  zu  handeln.  Anwendungsorientierte  Vertiefungsmodule  bieten  die  Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der THWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how  sowie  wissenschaftliche  Methoden  anzuwenden,  um  Ingenieursaufgaben  eigenständig  zu  lösen.  Durch  das  Fremdsprachenangebot,  die  Arbeit  in  multikulturellen Teams,  Kurse  zu  Soft  Skills  und  weitere Sozialkompetenzen,  nimmt  der  Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine  anwendungsorientiere,  wissenschaftliche  Weiterqualifizierung  in  einem  Masterstudium.

Studienverlauf

Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen  Phase  werden  Basis-  und  Grundlagenmodule  gelehrt.  Das  Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften  und  auf  Soft  Skills.  In  der  zweiten  Phase,  im  4.  und  5.  Studiensemester,  werden  die  Pflichtfächer  der  Mechatronik  behandelt.  Darüber  hinaus  gibt  es  im  5. Studiensemester  eine  große  Auswahl  von  Vertiefungsmöglichkeiten.  Die  Endphase  des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen  und  -Ingenieure  können  eine  Vielzahl  an  Tätigkeiten  z.  B.  in  der Entwicklung,  Konstruktion,  Montage,  Fertigung,  Inbetriebsetzung,  Projektierung,  Qualitätssicherung  sowie  in  Vertrieb,  Kundendienst  und  Beratung  übernehmen.  Die  Berufsaussichten  sind  sehr  gut.  Zu  den  möglichen  Arbeitgebern  gehören  Unternehmen  unterschiedlicher  Branchen,  z.B.  die  Automobilindustrie,  Luft-  und  Raumfahrtindustrie, Robotik,  Fertigungsindustrie,  Energieunternehmen,  Unternehmen  aus  dem  Bereich  der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Mechatronics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik
Fakultät Maschinenbau

Robotik (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Robotik

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Volker Willert
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8598
Mail volker.willert[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotik

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Robotics (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Robotics

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.

Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die THWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.

Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.

Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.

Studienverlauf

Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.

Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Weitere Informationen

Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert/TestAS Score von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt. Der Wert 100 in beiden Testmodulen gilt sowohl für den papierbasierten als auch den digitalen TestAS.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).

Ansprechpartner

Prof. Dr. Marian Daun
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8552
E-Mail marian.daun[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Robotics

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]thws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Business and Engineering (B. Eng.)

Bachelorstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen

Unterrichtssprache: englisch

Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.

Studienverlauf

In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.

Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.

Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]thws.de

Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Um ein TWIN-Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  1. Sprachkompetenz auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Englisch und Deutsch. Informieren Sie sich hierzu bitte über die Sprachkursangebote des Campus Sprache an unserer Hochschule.

  2. Min. 10 ECTS-Punkte in Modulen, die interkulturelle Kompetenz vermitteln

  3. Min. 60 ECTS-Punkten in Modulen beider Sprachen (Englisch/Deutsch) des TWIN-Studiengangprogrammes (gilt für Studierende, die ab dem 1.10.2016 oder später ihr Studium aufgenommen haben)

  4. Studienabschluss in einem TWIN-Studiengang

Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten Ihres Studiengangs bzw. bei Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden.

Sollten Sie noch kein Studierender unserer Hochschule sein, müssen Sie sich zunächst für einen TWIN-Studiengang an unserer Hochschule bewerben:

Bewerbungsprozess an der THWS

Haben Sie eine Zulassung erhalten, informieren Sie sich bitte an Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden. Nachdem Sie erfolgreich alle oben genannten Voraussetzungen für ein TWIN-Zertifikat erfüllt haben, wenden Sie sich bitte an den Hochschulservice Studium (HSST). Dort erhalten Sie nach Vorlage aller benötigten Nachweise Ihr TWIN-Zertifikat ausgehändigt.