Master Business and Engineering (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Business and Engineering
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward
Fakultät:
Wirtschaftsingenieurwesen
Studienform:
Vollzeitstudium
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Englisch
Studiengebühren:
Bewerbungsgebühren (pro Bewerbung für Bewerbende aus dem Nicht-EU-Ausland): 50,00 Euro
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. April
bis
15. Juni
Kontakt
AnsprechpersonFür akademische Fragen
Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
peik.bremer[at]thws.de
Für den Bewerbungsprozess
degreeseeker[at]thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Business and Engineering
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Master Business and Engineering (M. Eng.)
Gestalte Innovationen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik
Die Welt wird immer komplexer, Innovationszyklen werden immer kürzer und Unternehmen stehen vor immer neuen Herausforderungen. Du möchtest dich optimal auf eine Karriere vorbereiten, in der technisches und betriebswirtschaftliches Wissen und Denken zusammenkommen? Dann ist der Master of Business and Engineering (M. Eng.) an der THWS die perfekte Wahl für dich. Das Studium vermittelt dir die Fähigkeiten, interdisziplinär zu arbeiten, technische Systeme und betriebswirtschaftliche Prozesse zu verknüpfen und innovative Lösungen in Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Verbinde analytisches Denken mit kreativer Problemlösung und gestalte die Technologien und Geschäftsmodelle der Zukunft!
Warum Business and Engineering an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Praxisnahes Studium durch die enge Verknüpfung mit Unternehmen und anwendungsorientierten Forschungsprojekten
- Interdisziplinäre Kompetenz an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften wird gezielt gefördert, ebenso wie die soziale Kompetenz
- Fokus auf angewandte Forschung durch individuelle Forschungsprojekte im 2. und 3. Semester
- Internationale Ausrichtung mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen und einem vielfältigen, interkulturellen Studienumfeld
- Optionen für eine Masterarbeit im Ausland
- Optimale Karrierechancen durch exzellente Industriekontakte und starke Netzwerke mit Unternehmenspartnern
- Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung für effektives Lernen
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Business and Engineering an der THWS umfasst drei Semester und verbindet wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Du erwirbst fundierte Kompetenzen in Management, Technik und interdisziplinärer Problemlösung. Das Fachstudium umfasst praxisorientierte Forschungsprojekte zu einem aktuellen Schwerpunktthema. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt durch interaktive Vorlesungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Die Masterarbeit im 3. Semester wird in Kooperation mit Unternehmen erstellt.
Aufbau des Studiums
Fachstudium (1. und 2. Semester)
Im 1. und 2. Semester werden die fachlichen Grundlagen für die interdisziplinäre Verknüpfung von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gelegt. Dabei steht die Entwicklung analytischer und strategischer Fähigkeiten im Vordergrund. Du lernst, komplexe Problemstellungen im wirtschaftlichen und technologischen Kontext zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Lehrveranstaltungen sind praxisorientiert und umfassen Fallstudien, Gruppenprojekte und Workshops. Darüber hinaus startest du bereits im 2. Semester dein eigenes Forschungsprojekt, das sich auf das jährlich neu definierte Leitthema der Fakultät bezieht.
2. Abschlussphase (3. Semester)
Im 3. Semester wendest du dein Wissen in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt an und erarbeitest deine Masterarbeit. Das Master-Kolloquium begleitet dich während deines Forschungsprojekts.
Forschungsprojekt
Du wählst ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt im Rahmen des Leitthemas, das jedes Jahr neu festgelegt wird. Im 2. und 3. Semester arbeitest du an diesem Projekt. Die Begleitung durch Professorinnen und Professoren sowie Unternehmen im „Academic Club“ sorgt dafür, dass du dich sowohl an der Hochschule als auch in der betrieblichen Praxis vernetzen kannst. Methodische Schulungen und regelmäßiges inhaltliches Feedback ermöglichen es dir, einen wertvollen Beitrag zur angewandten Forschung zu leisten.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
Beruf und Perspektiven
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure nehmen in Unternehmen eine Schlüsselrolle ein, denn sie verbinden wirtschaftliches Denken mit technischem Know-how. Sie gestalten und optimieren Prozesse, entwickeln innovative Lösungen und steuern komplexe Projekte an der Schnittstelle von Technik und Management. Ihr interdisziplinäres Wissen macht sie zu gefragten Fachkräften, die Unternehmen zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verhelfen. Mit ihrer Arbeit tragen sie dazu bei, technologische Entwicklungen voranzutreiben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit dem Masterabschluss hast du außerdem die Möglichkeit, eine Promotion anzustreben.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Produzierende Unternehmen, Handels- und Logistikunternehmen
- Technologiemanagement
- Prozessoptimierung
- Innovationsmanagement
- Unternehmensberatungen
- Strategieentwicklung
- Digitalisierungsberatung
- Öffentliche Institutionen
- Höherer Dienst
- Technologie- und Innovationsförderung
Auslandserfahrung sammeln
Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht dir, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und vollständig in eine andere Kultur einzutauchen. Nutze diese Gelegenheit, denn im Studium lässt sich Auslandserfahrung so einfach und gewinnbringend sammeln wie nie zuvor!
Auslandssemester
Im Masterstudiengang Business and Engineering hast du die Möglichkeit, deine Masterarbeit im Ausland zu schreiben. Diese Optionen bieten dir die Chance, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern und dein berufliches Netzwerk global auszubauen. Deine Abschlussarbeit in einem internationalen Umfeld zu erstellen, ermöglicht dir, neue Perspektiven zu entdecken und deine Karrierechancen zu stärken.
4 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist der Master Business and Engineering der richtige Studiengang für dich?
Du möchtest technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken verbinden und komplexe Herausforderungen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik lösen? Dann ist der Master of Business and Engineering genau das Richtige für dich. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik, die ihre interdisziplinären Kompetenzen ausbauen möchten. Analytisches Denken, strategisches Problemlösen und Innovationsgeist sind die Voraussetzungen, um wirtschaftliche und technologische Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Eigeninitiative helfen dir, in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu arbeiten und Verantwortung in interdisziplinären Projekten zu übernehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser oder eine gleichwertige Qualifikation.Mindestens 20 CP müssen aus dem Gebiet Technik und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft kommen.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Fähigkeiten und Interessen
- Begeisterung für komplexe Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft
- Analytisches Denken, technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten
- Innovationsfreude
- Interesse an praxisnahen, auch internationalen Projekten
- Spaß an modernem Projektmanagement
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. April bis 15. Juni über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Das sagen unsere Studierenden
“Coming from a technical background, I joined the MBEE program to step beyond my comfort zone and explore the broader world of business and management. The experience not only expanded my knowledge but also inspired me to think creatively, lead with innovation, and approach every challenge with confidence.”
Sweta Saini, Absolventin Business and Engineering
"I chose MBEE because of its unique curriculum. I wanted a program that would complement my engineering background with advanced business and project management skills. The experience has been transformative, equipping me with the confidence, international exposure and practical tools needed to excel in complex, cross-functional environments."
Shreelekha Harish, Absolventin Business and Engineering
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.
