Internationale Studentin und internationaler Student arbeiten an einem Laptop

Masterstudiengang Business and Engineering

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Besondere Qualifikationsvoraussetzungen (s. unten)

Unterrichtssprache: Englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Schweinfurt

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: Bewerbungsgebühren (pro Bewerbung für Bewerbende aus dem Nicht-EU-Ausland): 50,00 €

Innovationszyklen werden kürzer, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unsicherer. Das Akronym VUCA – Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Vieldeutigkeit (Ambiguity) – fasst diese neuen Rahmenbedingungen zusammen. Volatilität führt zu Unsicherheit; Veränderungen werden zur Regel. Zusammenhänge werden komplexer, die Informationslage unübersichtlicher und auch widersprüchlicher. Trotzdem müssen die Wirtschaftsakteure wirtschaftliche und technische Entscheidungen treffen. Ziel des Studienganges ist es, den Studierenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um in einer durch VUCA geprägten Welt erfolgreich arbeiten zu können. Neben spezifischen Fachkompetenzen vermittelt der Studiengang die Kompetenzen, um Probleme umfänglich zu verstehen und in interdisziplinären Teams organisiert zu lösen. Den Studierenden werden dabei auch die ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen als "Leitplanken" der Lösungsfindung vermittelt.

Studienverlauf

Die Studierenden arbeiten durchgängig im Rahmen eines Leitthemas, welches für jede Kohorte neu ausgewählt und das in jedem Modul adressiert wird. In dessen Kontext ist auch das Forschungsprojekt angesiedelt, welches die Studierenden bearbeiten. Im ersten Semester stehen neben angewandtem wissenschaftlichem Arbeiten das ganzheitliche Verstehen von komplexen Problemstellungen und die Rahmenbedingungen für die Lösungsfindung im Fokus. Im zweiten Semester werden Konzepte vermittelt, mit denen die Studierenden eigene Ansätze für die Problemlösung in ihren Forschungsprojekten entwickeln. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Ausarbeitung ihres Forschungsprojektes in der Masterarbeit sowie deren wissenschaftliche Präsentation und Diskussion.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Absolventen/-innen sind überall dort einsetzbar, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrations- und Innovationsaufgaben in und zwischen Unternehmen geht. Der besondere Mehrwert für die Arbeitgeber liegt in der Fähigkeit der Absolventen/-innen, Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem durch Volatilität und Unsicherheit geprägten Umfeld zu entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung in einem multikulturellem Umfeld macht die Absolventen/-innen besonders für den Einsatz in internationalen Unternehmen interessant.

Weitere Informationen

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser der Fachrichtung(en) Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Electrical Engineering, Technical Mechanics, Material Sciences, Technical Systems, und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft, insbesondere grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Business Administration, Private Law, External and Managerial Accounting.

Um das Erfüllen der Voraussetzung prüfen zu können, ist es wichtig, dass auf der Webseite zur Verfügung stehende MBEE-Bewerbungsformular auszufüllen und im THWS Campusportal hochzuladen.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Peik Bremer
Raum 20.1.74
Konrad-Zuse-Straße 2
97421 Schweinfurt

Telefon +49 9721 940-8667
E-Mail peik.bremer[at]thws.de

Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen