Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): studiengangsspezifisch (s.u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: TH Nürnberg, Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (Standort Schweinfurt) der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Technischen der Hochschule Nürnberg. Er baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Technomathematik der THWS bzw. auf dem Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik und Physik der TH Nürnberg auf.
Er vermittelt fortgeschrittene wissenschaftliche Kenntnisse sowohl in angewandter Mathematik als auch in Physik mit dem Ziel, durch mathematische Modelle und Simulationen Fragestellungen aus Physik, Technik und angewandten Naturwissenschaften abzubilden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Modellbildung selbst sowie auf der analytischen und numerischen Lösung der daraus hervorgehenden mathematischen Aufgabenstellungen.
Studienverlauf
Wie bereits die beiden Bachelorstudiengänge Angewandte Mathematik und Physik (Nürnberg) und Technomathematik (Schweinfurt) ist der Masterstudiengang interdisziplinär konzipiert: Das Drei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik, Informatik) des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik und Physik bzw. die Ausrichtung der Technomathematik (Mathematik, Technik, Informatik) wird hier in einem Zwei-Säulen-Modell (Mathematik, Physik) fortgeführt; als Klammer dient im Master das forschende Lernen in den Projektarbeiten und der Masterarbeit. Die didaktische Leitlinie des "forschende Lernens" setzt einen deutlichen Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Für Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein sehr breites Feld an Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Stellen, die auf Beschäftigungen in Forschung und Entwicklung abzielen. In vielen Stellenanzeigen werden spezifisch die im Studiengang vermittelten Kompetenzen verlangt: Fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und Programmieren. Eine Kernkompetenz des Masterprogrammes liegt auf eigenständigen, umfangreicheren Projekten und adressiert damit in hohem Maße den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten.
Weitere Informationen
Bewerbung und Einschreibung erfolgen bei der Technischen Hochschule Nürnberg.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Markus Bier
Raum 7.E.03.2
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
E-Mail markus.bier[at]thws.de
Sprechstunden siehe Homepage der Fakultät
TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
E-Mail elke.wilczok[at]th-nuernberg.de
Homepage des Studiengangs an der TH Nürnberg
Zur Seite des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik