Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Produkt- und Systementwicklung
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön
Fakultät:
Maschinenbau
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
(15. März und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
und
15. November
bis
15. Januar
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr. Gregor Mengelkamp
gregor.mengelkamp@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Produkt- und Systementwicklung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.)
Innovative Lösungen für die Technik von morgen
Du hast bereits einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor (Details siehe aktuelle SPO) abgeschlossen und möchtest dich fachlich weiterentwickeln? Dann ist der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) die ideale Wahl. Hier lernst du, komplexe technische Produkte und Systeme zu entwickeln – von der ersten Idee über Simulation und Optimierung bis hin zur Serienreife. In interdisziplinären Projekten mit führenden Unternehmen setzt du dein Wissen direkt in die Praxis um. Nutze dein technisches Know-how und deine Innovationskraft, um die Produkte von morgen zu gestalten und nachhaltige Systemlösungen zu realisieren!
Warum Produkt- und Systementwicklung an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Praxisorientiertes Studium: Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, reale Entwicklungsprojekte und praxisnahen Lehrveranstaltungen
- Kommunikations- und Führungsstärke: Qualifizierung für Projektleitung und Führungsaufgaben in der Industrie
- Internationale und soziale Kompetenzen: Der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, Teamfähigkeit und interkulturellem Verständnis bereitet dich optimal für eine Karriere in globalen Unternehmen vor.
- Zugang zu modernster Technologie: Arbeiten mit Hightech-Simulationssoftware, CAD-Anwendungen und fortschrittlicher Fertigungstechnik
- Individuelle Spezialisierung: Wähle je nach Interesse und Karriereziel zwischen Maschinenbau, Mechatronik oder Kunststofftechnik
- Internationale Ausbildung: Möglichkeit zur Masterarbeit im Ausland oder in Kooperation mit internationalen Unternehmen
- Ganzheitliche Problemlösungskompetenz: Kombination aus Fachwissen, analytischen Methoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit für innovative Systemlösungen
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung (M. Eng.) umfasst drei Semester und vermittelt vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Entwicklung komplexer technischer Systeme. Im Grundstudium werden theoretische und methodische Grundlagen in Simulation, Optimierung und Produktlebenszyklusmanagement vermittelt. Das Fachstudium umfasst praxisnahe Projekte, Wahlmodule und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Übungen und Praktika in modernen Laboren. Ein Kooperationsprojekt mit der Industrie sowie die Masterarbeit im 3. Semester runden das Studium ab.
Aufbau des Studiums
1. Fachstudium (1. und 2. Semester)
In den ersten beiden Semestern werden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus Maschinenbau, Mechatronik und Kunststofftechnik vermittelt. Die Studierenden lernen, fortgeschrittene Simulations- und Optimierungsmethoden anzuwenden, komplexe technische Systeme zu entwickeln sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte bei der Produktentstehung zu berücksichtigen. Ergänzend dazu vertiefen sie ihr Wissen in anwendungsorientierten Modulen wie CAE-Anwendungen, neuen Werkstoffen und mechatronischen Systemen. Praxisnahe Labore, Exkursionen und Fachvorträge von Expertinnen und Experten sorgen für eine anwendungsorientierte Ausbildung.
2. Kooperationsprojekt (1. und 2. Semester, studienbegleitend)
Bereits während des Studiums wenden die Studierenden ihr Wissen in einem Kooperationsprojekt mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen an. Dabei bearbeiten sie reale Entwicklungsaufgaben, wenden wissenschaftliche Methoden an und trainieren ihre Projektmanagement- und Führungskompetenzen. Die Arbeit im interdisziplinären Team bereitet gezielt auf komplexe Ingenieursaufgaben in der Industrie vor.
3. Abschlussphase (3. Semester)
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, in der eine aktuelle Forschungs- oder Entwicklungsfrage - oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen - eigenständig bearbeitet wird. Ziel ist es, innovative Produkt- und Systemlösungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Effizienz und technologischen Fortschritt zu entwickeln. Dabei werden wissenschaftliche Methoden und praxisnahe Anwendungen kombiniert, um zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
Vertiefungsrichtungen
Im Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung kannst du dein Wissen gezielt erweitern und dich auf zukunftsweisende Technologien spezialisieren. Je nach Interesse wählst du eine Vertiefung in Maschinenbau, Mechatronik oder Kunststofftechnik und erwirbst fundierte Kenntnisse in der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme. So bereitest du dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Industrie vor.
Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:
- Maschinenbau: Entwicklung mechanischer Systeme und Bauteile
- Mechatronik: Verbindung mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Systeme
- Kunststoff- und Elastomertechnik: Werkstoffkunde und nachhaltige Materialverarbeitung
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Beruf und Perspektiven
Fachkräfte in der Produkt- und Systementwicklung gestalten die Technik von morgen. Sie entwerfen innovative Produkte, optimieren industrielle Prozesse und entwickeln nachhaltige Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche – vom Maschinenbau über Mechatronik bis hin zur Kunststofftechnik. Ihr Know-how ist entscheidend für den technologischen Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Verbindung von Kreativität, Ingenieurwissenschaften und modernster Simulationstechnik leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ressourcenschonender und effizienter Produkte, die unseren Alltag und die Industrie nachhaltig prägen.
Berufsfelder:
- Forschung und Entwicklung
- Produkt- und Systemdesign
- Projektmanagement und technischer Vertrieb
- Simulation und Optimierung technischer Prozesse
- Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Produktion und Fertigungstechnik
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Beratung und Technologietransfer
- Ausbildung und Lehre
Ist Produkt- und Systementwicklung der richtige Studiengang für dich?
Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ideal für alle, die komplexe technische Herausforderungen lösen und innovative Produkte gestalten wollen. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik oder Kunststofftechnik vertiefen wollen. Besonders wichtig sind analytisches Denkvermögen, technisches Verständnis und eine strukturierte Arbeitsweise. Wer gerne in interdisziplinären Teams arbeitet und sich für Entwicklung, Simulation und Produktion interessiert, für den ist dieser Studiengang der perfekte Einstieg in die Industrie oder Forschung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss. Details findest du in der jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) auf der Webseite der Fakultät.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an technischen Produkten und Systemen: Neugierde für die Entwicklung und Optimierung technischer Lösungen
- Interesse an einer Projektarbeit im Team auch in Kooperation mit der Industrie: Freude an gemeinsamer Arbeit mit praktischen Anwendungen
- Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Systeme zu analysieren und effizient zu optimieren
- Kreatives Problemlösungsverhalten: Freude daran, innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln
- Begeisterung für Projektmanagement: Kompetenz in Planung, Organisation und Durchführung von Entwicklungsprojekten
- Interdisziplinäres Denken: Fähigkeit, Wissen aus verschiedenen Disziplinen in Projekten zu integrieren
Bewerbung
Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. Mai bis 15. Juli für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.