Alte Mainbrücke in Würzburg

Master Angewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)

Studium ab 1. Oktober

Bewerbungszeitraum verlängert!

Die Bewerbungsphase wurde für viele Studiengänge verlängert - nutze die Chance und starte dein Studium zum 1. Oktober 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
Angewandte Mathematik und Physik

Abschluss:
Master of Science (M. Sc.)

Zulassung:
Ohne NC
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung

Studienort:
TH Nürnberg
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön

Fakultät:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester (15. März und 1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 2. Mai bis 15. Juli und 15. November bis 15. Januar

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr. Michael Bodewig
michael.bodewig[at]thws.de

TH Nürnberg:
Prof. Dr. Elke Wilczok
elke.wilczok[at]th-nuernberg.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Angewandte Mathematik und Physik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Mit Mathematik die Welt von morgen gestalten

Mathematik ist der Schlüssel für Innovationen in Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ein kooperativer Studiengang der THWS und der TH Nürnberg und bietet dir die Möglichkeit, mathematische Modelle gezielt für industrielle und wissenschaftliche Fragestellungen einzusetzen. Praxisnahe Forschungsprojekte, interdisziplinäre Anwendungen und moderne Simulationsmethoden stehen dabei im Mittelpunkt. Nutze deine mathematischen Fähigkeiten, um komplexe Probleme zu lösen und die Technologien von morgen mitzugestalten.

Warum Angewandte Mathematik und Physik an der THWS und der TH Nürnberg studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Kooperativer Studiengang der THWS und der TH Nürnberg
  • Forschungsorientiertes Studium mit praxisnahen Projekten und wissenschaftlicher Vertiefung
  • Interdisziplinärer Ansatz mit den Schwerpunkten Mathematik, Physik und Informatik
  • Vielfältige Vertiefungsrichtungen - von Künstlicher Intelligenz bis Quantencomputing
  • Mitarbeit in wissenschaftlichen Projektteams vom 1. Semester an
  • Einsatz von mathematischen Modellen und Simulationen zur Lösung komplexer Probleme
  • Kooperationsstudiengang mit der TH Nürnberg für mehr Flexibilität und interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten
  • Individuelle Gestaltung des Studiums durch forschendes Lernen und praxisorientierte Masterarbeit
  • Exzellente Berufsaussichten in IT, Finanzwirtschaft, Forschung und Industrie

Drei gute Gründe

Forschungsnahes Studium: Arbeite in interdisziplinären Projektteams und entwickle praxisnahe mathematische Modelle für reale Anwendungen
Innovative Schwerpunkte: Wähle aus zukunftsweisenden Vertiefungen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing oder Medizinphysik
Beste Karrierechancen: Sichere dir gefragte Fachkompetenzen für Tätigkeiten in der Industrie, im Finanzsektor oder in der Forschung.

Studieninhalt

Der Master Angewandte Mathematik und Physik an der THWS und der TH Nürnberg umfasst drei Semester und kombiniert Mathematik und Physik mit praxisnahen Projekten unter dem Motto "forschendes Lernen". In den ersten beiden Semestern vertiefst du dein Fachwissen und arbeitest in interdisziplinären Projektteams. Das 3. Semester ist der Masterarbeit gewidmet, in der du eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitest. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare und praxisnahe Anwendungen.

Kooperativer Studiengang der THWS und der TH Nürnberg

Den Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik bietet die THWS in Kooperation mit der TH Nürnberg an. Durch die Kooperation der beiden Hochschulen steht dir eine größere Zahl an Fächern und individuell wählbaren Studienschwerpunkten zur Auswahl. 

Grundstudium (1. und 2. Semester)

In den ersten beiden Semestern vertiefst du dein Wissen in Mathematik und Physik und erweiterst deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Neben theoretischen Vorlesungen und Seminaren spielt die praktische Anwendung eine zentrale Rolle: In interdisziplinären Projektarbeiten arbeitest du mit mathematischen Modellen und Simulationen, um komplexe Problemstellungen aus Forschung und Industrie zu lösen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf anspruchsvolle berufliche Herausforderungen vor.

Abschlussphase (3. Semester)

Im 3. Semester bearbeitest du in deiner Masterarbeit eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung. Die Arbeit erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungsinstitutionen und ermöglicht es dir, dein theoretisches Wissen gezielt auf praxisrelevante Problemstellungen anzuwenden. Dabei stehen forschendes Lernen, mathematische Modellierung und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt. Mit der Masterarbeit weist du deine Fähigkeit nach, mathematische Konzepte zur Lösung komplexer Herausforderungen einzusetzen und deine Ergebnisse wissenschaftlich fundiert darzustellen.

Der Master Angewandte Mathematik und Physik bietet dir die Möglichkeit, dein Studium individuell zu gestalten. Durch Vertiefungen erweiterst du dein Wissen in zukunftsweisenden Bereichen. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es dir, mathematische Modelle praxisnah anzuwenden und dich gezielt für dein späteres Berufsfeld zu spezialisieren.

Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:

  • Künstliche Intelligenz
  • Data Science
  • Quantencomputing
  • Photonik
  • Medizinphysik
  • Biomechanik
  • Erneuerbare Energien

Warum ist das Studium an der THWS und der TH Nürnberg besonders praxisorientiert?

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Beruf und Perspektiven

Als Mathematikerin oder Mathematiker spielst du in Wissenschaft, Industrie und Technik eine zentrale Rolle. Du entwickelst Modelle, analysierst komplexe Daten und schaffst Lösungen für technische, wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen. Ob in der KI-Entwicklung, im Finanzwesen oder in der Medizintechnik - deine Arbeit trägt dazu bei, innovative Prozesse zu gestalten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • IT & Softwareentwicklung
  • Finanzindustrie & Versicherung
  • Forschung & Hochschullehre
  • Öffentlicher Sektor & Beratung
  • Medizintechnik & Biomechanik
  • Energie & Umwelt
  • Luft- und Raumfahrt
  • Automobil- & Maschinenbau

Ist Angewandte Mathematik und Physik der richtige Studiengang für dich?

Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik ist ideal für dich, wenn du analytisch denkst, komplexe Zusammenhänge erfassen und mathematische Modelle zur Lösung realer Probleme einsetzen möchtest. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen, die ihr Wissen vertiefen und in der Praxis anwenden wollen. Besonders geeignet ist das Studium für dich, wenn du gerne selbständig arbeitest, Interesse an interdisziplinären Fragestellungen hast und mathematische Methoden gezielt in Forschung oder Industrie einsetzen möchtest.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation. Zudem ist der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für Mathematik, Physik und Technik
  • Fähigkeit, abstrakte Konzepte auf reale Probleme anzuwenden
  • Interesse an der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle in Technik, Naturwissenschaften und Informatik
  • Analytisches Denken und strukturiertes Vorgehen bei der Lösung komplexer Probleme
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere an der Schnittstelle von Mathematik, Physik und Informatik
  • Interesse an modernen Technologien wie KI, Simulation oder Quantencomputing
  • Fähigkeit, mathematische Zusammenhänge präzise darzustellen und in wissenschaftlichen Projekten anzuwenden
  • Eigenverantwortliches und forschungsorientiertes Arbeiten in Projekten und in der Masterarbeit
  • Motivation, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Methoden der angewandten Mathematik zu erlernen

Bewerbung

Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 2. Mai bis 15. Juli für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen