Alte Mainbrücke in Würzburg

Brückenstudium: Zukunftsideen und Projektumsetzung

Daten & Fakten

Studiengang:
Brückenstudium

Abschluss:
Sonstige

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultäten:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Campus Angewandte Forschung

Dauer:
1 bis 2 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester (15. März und 1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli und 15. November bis 15. Januar

Kontakt

Ansprechperson
Dr. Felix Liedel
felix.liedel@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Brückenstudium (Zukunftsideen und Projektumsetzung)

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Entwickle dein Herzensprojekt mit akademischer Unterstützung

Du hast eine Idee, die du in die Realität umsetzen möchtest, aber dir fehlt die passende Struktur und Begleitung? Dann ist das Brückenstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) genau das Richtige für dich. Es bietet dir einen einzigartigen Rahmen, um dein individuelles Herzensprojekt in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Soziales oder Kreatives zu verwirklichen – mit praxisnahen Lehrveranstaltungen, professioneller Unterstützung und einem starken Netzwerk. Nutze die Studienzeit, um deiner Vision nachzugehen, wertvolle Kompetenzen zu entwickeln und deine nächsten Karriereschritte vorzubereiten!

Warum das Brückenstudium an der THWS?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Drei gute Gründe

Sinnvolle Nutzung von Übergangszeiten: Nutze die Zeit zwischen Qualifikations- und Lebensabschnitten für deine persönliche Weiterentwicklung
Raum für kreative Ideen: Entwickle dein Herzensprojekt mit akademischer Unterstützung
Praxisnah und flexibel: Bereitet dich gezielt auf projektbasiertes und selbstständiges Arbeiten vor

Studieninhalt

Das Brückenstudium ist ein modulares Studium, das in einem oder zwei Semestern abgeschlossen werden kann. Es verbindet praxisorientiertes Lernen mit wissenschaftlichen Grundlagen. Dein eigenes Projekt steht dabei im Mittelpunkt – ergänzt durch Seminare, Workshops und individuelles Coaching. Du erwirbst bis zu 30 ECTS-Punkte, die dir je nach Studienordnung auf ein späteres Studium angerechnet werden können. Der Einstieg ist jeweils zum Sommer- oder Wintersemester möglich.

Du setzt dich intensiv mit den Grundlagen auseinander und startest die Arbeit an deinem Projekt. Du erhältst eine Einführung in das Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten, lernst Methoden für Planung, Organisation und Umsetzung kennen und vertiefst deine Kompetenzen durch Wahlmodule aus den Bereichen Kommunikation, Geschäftsmodellentwicklung oder Kreativitätstechniken. Gleichzeitig beginnt die praktische Umsetzung deines Projekts, das du mit Unterstützung von Lehrenden und Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen vorantreibst.

Während du dein Projekt in Fachseminaren und Praxisworkshops weiterentwickelst, nimmt es immer mehr konkrete Formen an. Du reflektierst deine Fortschritte, präsentierst deine Ergebnisse und erhältst wertvolles Feedback. Darüber hinaus wirst du gezielt darauf vorbereitet, dein Projekt in die berufliche Praxis zu überführen oder den nächsten Schritt in Richtung Unternehmensgründung oder wissenschaftliche Weiterqualifikation zu gehen.

Das Studium ist flexibel gestaltet, sodass du es in einem Semester abschließen oder über zwei Semester vertiefen kannst. Während des gesamten Studiums profitierst du von einer persönlichen Betreuung, einem starken Netzwerk und den Ressourcen der THWS.

Je nach Interessen kannst du dein Studium individuell gestalten.

Schwerpunktthemen umfassen:

  • Projektmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation & Medien
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Individuelle Spezialisierung über VHB

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Beruf und Perspektiven

Das Brückenstudium ist einzigartig, weil es dein individuelles Projekt in den Mittelpunkt stellt und dich gezielt auf deine nächsten beruflichen oder akademischen Schritte vorbereitet. Du erwirbst praxisnahe Fähigkeiten, die in der Selbstständigkeit, in Unternehmen oder in der Wissenschaft gefragt sind. Ob Gründung, Karriereentwicklung oder Weiterqualifikation – das Brückenstudium eröffnet zahlreiche berufliche und akademische Möglichkeiten:

Das Brückenstudium bereitet besonders auf Berufsfelder, Tätigkeiten und Studiengänge vor, die ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Projektmanagement erfordern. Dazu gehören:

  • Entrepreneurship und Existenzgründung
  • Projektmanagement
  • Intrapreneurship
  • Wissenschaft und Forschung
  • Medien und Kreativwirtschaft
  • Soziale Innovationen und Tätigkeiten im Non-Profit-Bereich
  • Innovationsmanagement

Ist das Brückenstudium der richtige Weg für dich?

Dieses Studium ist ideal für dich, wenn du eine starke intrinsische Motivation hast, eigene Projekte umzusetzen und kreativ und organisiert arbeiten kannst. Es ist besonders geeignet, wenn du eine konkrete Projektidee hast, die du mit wissenschaftlicher Begleitung weiterentwickeln möchtest. Auch wenn du eine Übergangsphase zwischen verschiedenen Qualifikationen sinnvoll nutzen möchtest, bietet dir das Brückenstudium den passenden Rahmen, um deine Ziele effektiv voranzutreiben.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für die Verwirklichung eines eigenen Herzensprojekts in einem akademischen Umfeld
  • Kreativität und Eigeninitiative
  • Organisatorische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke
  • Interesse am interdisziplinären Arbeiten, um Wissen aus verschiedenen Bereichen zu verbinden
  • Motivation zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung während der Übergangsphasen

Bewerbung

Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen