Alte Mainbrücke in Würzburg

Masterstudiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Eignungsfeststellungsverfahren

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Informationsdesign wird als Sammelbegriff für gestalterische Beiträge zur visuellen Kultur verstanden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die multimediale Wissenskultur: visuelle Aufklärung, Bildung und Orientierungshilfe in einer multimedialen Lebens- und Arbeitswelt. Der Master richtet sich an graduierte Design-Studierende, die über die klassische Design-Ausbildung hinaus eine Qualifikation für das eigenständige, projektorientierte Arbeiten suchen. Im Vordergrund steht die Verbindung von Entwurf und zukunftsgerichteter – sowohl anwendungsbezogener als auch grundlagenorientierter – Forschung. Aus diesem Grund fordert das Würzburger Mastermodell eine Denk- und Arbeitsweise, die die praktische Entwurfstätigkeit und die wissenschaftliche Reflexion noch stärker als bisher verbindet. Im Studiengang Informationsdesign werden Strukturen, Modelle, Theorien und Sprachen der Designpraxis sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften erarbeitet – und zwar mit Bezug auf die jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden.

Studienverlauf

Die Studierenden bewerben sich mit einem eigenen Projektvorhaben, das sie über die gesamte Studiendauer bearbeiten. Gegliedert wird die Ausbildung in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische, als auch praktische Schwerpunkte verfolgen. Das Studium endet mit der bestandenen Masterarbeit, die sich aus dem praktischen Ergebnis des individuellen Projektvorhabens und einer theoretisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung dazu zusammensetzt. Die Studierenden planen und strukturieren ihre Ausbildung in hoher Eigenverantwortung. Deshalb gibt es neben den wichtigen Modulen Projekttheorie und Projektpraxis eine ganze Reihe wissenschaftstheoretischer, methodologischer und praktischer Veranstaltungen, die die Studierenden gemäß ihrer individuellen Planung in unterschiedlichen Phasen des Studiums wählen können.
Von sehr großer Bedeutung ist der Austausch mit Expert:innen anderer Fachrichtungen, mit Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen, da das Design heute auf multidisziplinäre Teamarbeit angewiesen ist.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss „Master of Arts“ im Studiengang Informationsdesign befähigt in besonderem Maße zur Selbstständigkeit oder zu führenden Positionen in Anstellung. Berufliche Schwerpunkte sind: Interdisziplinäre Strategie- und Konzeptentwicklung, klassische Printmedien, elektronische und audiovisuelle Medien (Web, Film, Animationen), digitale Produkte (UX-/UI-Design, AR/VR, Applikationen, E-Commerce), Werbung, Marketing, Branding, Corporate Design, Museen, Ausstellungen und Messen, Fotografie entweder im Rahmen einer freiberuflichen/selbstständigen Tätigkeit oder in leitender Position angestellt in Design-Büros, Agenturen oder Verlagen

Weitere Informationen

Die Zulassung zu diesem Studiengang ist an einige Voraussetzungen gekoppelt. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Zusätzlich zu der Bewerbung über das THWS Bewerbungsportal, müssen Studieninteressierte ein Registrierungsformular der Fakultät Gestaltung ausfüllen und ergänzende Dokumente bereitstellen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der Fakultät Gestaltung.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Erich Schöls
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8805
E-Mail erich.schoels[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Gestaltung