Alte Mainbrücke in Würzburg

Design und Information (M. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Design und Information

Abschluss:
Master of Arts (M. A.)

Zulassung:
Ohne NC
Eignungsprüfung

Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg

Fakultät:
Gestaltung

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch
Teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester (15. März und 1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli und 15. November bis 15. Januar

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Erich Schöls
erich.schoels@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Design und Information (ehem. Informationsdesign)

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft durch visionäres Design und interdisziplinäre Forschung

Du möchtest innovative Designkonzepte entwickeln und dabei bewährte Ansätze mit moderner, forschungsbasierter Methodik verbinden? Der Masterstudiengang Design und Information an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir genau dafür den Rahmen. Praxisorientiertes Design und wissenschaftliche Reflexion greifen hier ineinander, um dir das Wissen und die Herangehensweise zu vermitteln, mit denen du kreative Ideen in zukunftsweisende Lösungen überführen kannst.

Warum Design und Information an der THWS studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Hoher interdisziplinärer Studienanteil mit Fokus auf Design im Kontext von Kultur- und Sozialwissenschaften sowie neuen Technologien
  • Individuelle Themenarbeit über die gesamte Studiendauer: Entwickle dein eigenes, praxisnahes Projekt
  • Intensiver, persönlicher Austausch mit erfahrenen Lehrenden
  • Theorie und Praxis in einem: Kombiniere Kreativität mit wissenschaftlicher Methodik, um zukunftsweisende Konzepte zu realisieren
  • Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen an renommierten Partnerhochschulen
  • Exzellente Infrastruktur und globales Netzwerk durch internationale Partnerschaften
  • Optimale Vorbereitung für Führungspositionen und selbstständige Tätigkeiten

Drei gute Gründe

Eigenständige Projektarbeit: Entwickle und realisiere dein eigenes Designprojekt von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung
Kreativität trifft Wissenschaft: Verbinde gestalterische Kompetenz mit fundierter Forschung, um innovative und zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln
Transdisziplinärer Austausch: Profitiere von individueller Betreuung und einem starken Netzwerk aus Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen

Studieninhalt

Das Masterstudium Design und Information an der THWS dauert drei Semester und gliedert sich in eng verzahnte Konzeptions- und Theoriephasen. In allen Semestern arbeitest du intensiv an deinem eigenen, transdisziplinären Projektthema - unterstützt durch begleitende Lehrveranstaltungen in Theorie und Praxis. Im 3. Semester schließt du dein Studium mit einer eigenständigen Masterarbeit ab, die theoretische Grundlagen und praktische Entwurfserfahrung verbindet.

1. Konzeptionelles Entwerfen und Projekt-Theorie

Während des gesamten Studiums verfolgst du dein Vorhaben sowohl theoretisch als auch praktisch - von der intensiven Recherche und Theoriebildung bis hin zur gestalterischen Umsetzung. Ergänzt werden deine Arbeiten und Erkenntnisse durch transdisziplinäre Seminare an Partnerhochschulen, die deinen individuellen Themenfokus gezielt fördern.

2. Masterarbeit

Im 3. Semester finalisierst du deine Masterarbeit und schließt dein Projekt konzeptionell wie auch wissenschaftlich fundiert ab. Alle im Studium erworbenen Kenntnisse fließen dabei in eine innovative, eigenständige These und eine praxisorientierte Umsetzung ein, die die kreative Lösung deines individuellen Projektthemas ideal veranschaulicht.

Du profitierst vom persönlichen Austausch mit erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie von transdisziplinären Lehrveranstaltungen, die dir den Zugang zu einem globalen Netzwerk und vielfältigen Berufsperspektiven eröffnen.

Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?

  • Transdisziplinäres Arbeiten und Denken lernen
  • Projektarbeit mit Realitätsbezug
  • Professorinnen und Professoren mit langjähriger Erfahrung

Beruf und Perspektiven

Der Würzburger Masterstudiengang setzt mit seiner transdisziplinären Ausrichtung auf einen innovativen Ansatz. Er hilft dir, ein zukunftsweisendes Profil im Umfeld des Designs zu entwickeln. Dein Karriereweg eröffnet dir nicht nur die klassischen Tätigkeitsfelder in Agenturen und Designbüros, sondern auch den Zugang zu wissenschaftlichen Einrichtungen sowie zu forschungsnahen Unternehmensbereichen. Mit der im Masterstudium erworbenen Qualifikation ist später auch eine Tätigkeit an Hochschulen denkbar.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Design-Büros und -Agenturen
  • Digitale Medienunternehmen
  • Werbung und Marketing
  • Unternehmensberatung und Strategieentwicklung
  • Kultur- und Veranstaltungsorganisation
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Lehre und Forschung

Ist Design und Information der richtige Studiengang für dich?

Der Masterstudiengang Design und Information richtet sich an kreative Köpfe, die über eine klassische Design-Ausbildung hinausgehende Kompetenzen entwickeln möchten. Er ist ideal für dich, wenn du eigenständig und interdisziplinär arbeiten möchtest und ein starkes Interesse an der Verbindung von Design und Forschung hast.

Wichtige Eigenschaften für dieses Studium sind eine hohe Affinität zu kreativen Prozessen, ein wertschätzender Umgang mit verschiedenen Wissenschaften und die Bereitschaft, komplexe Herausforderungen mit innovativen Design-Lösungen zu bewältigen. Wenn du gerne selbstständig und projektorientiert arbeitest und darüber hinaus die Fähigkeit zur philosophischen Reflexion und zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen mitbringst, bist du in diesem Studiengang genau richtig.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,0 oder besser. Zusätzlich wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. 

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Kreativität und Innovationsfreude
  • Analytisches und konzeptionelles Denken
  • Interesse an interdisziplinären Ansätzen
  • Selbstständige Projektarbeit
  • Forschungsorientierung und Neugier
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur kritischen Reflexion
  • Engagement für nachhaltige Design-Lösungen

Bewerbung

Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. Mai bis 15. Juli für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen