Master Geodatentechnologie (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Geodatentechnologie
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring
Fakultät:
Kunststofftechnik und Vermessung
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
(15. März und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
und
15. November
bis
15. Januar
Kontakt
AnsprechpersonProf. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
ansgar.brunn[at]thws.de
Prof. Dr. sc. nat. Jan Wilkening
jan.wilkening[at]thws.de
Dekanat FKV
dekanat.fkv[at]thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Geodatentechnologie
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Master Geodatentechnologie (M. Eng.)
Geodaten intelligent nutzen – die Zukunft gestalten
Wie können Geodaten effizient erfasst, analysiert und visualisiert werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können? Das Masterstudium Geodatentechnologie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um komplexe raumbezogene Daten zu verarbeiten, moderne Analysemethoden anzuwenden und innovative Lösungen in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu entwickeln. Ob Umweltmonitoring, Smart Cities oder Katastrophenschutz – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Durch die praxisorientierte und forschungsnahe Ausbildung bist du bestens auf eine Karriere in Industrie, Verwaltung oder Wissenschaft vorbereitet. Nutze dein technisches Know-how und deine analytischen Fähigkeiten, um mit Geodaten die Welt von morgen zu gestalten!
Warum Geodatentechnologie an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Fokus auf innovative Technologien wie Machine Learning und Computer Vision
- Interdisziplinäre Anwendungsmöglichkeiten von der Umwelt- bis zur Gesundheitsforschung
- Fachdisziplin mit enormen Innovationspotenzial
- Praxisnahe Ausbildung mit direkter Einbindung in Forschungsprojekte
- Vielfältige Berufsperspektiven in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Geodatentechnologie dauert drei Semester, ist flexibel gestaltet und hat einen hohen Forschungsbezug. Du lernst, wie du räumliche Daten analysierst und verarbeitest. Im Grundstudium widmest du dich den Methoden der Geodatenverarbeitung, der Automatisierung und künstlichen Intelligenz. Im 3. Semester kommen Machine Learning, Computer Vision und Landmanagement dazu. Die Wissensvermittlung erfolgt online in Vorlesungen und Projekten. Deine Masterarbeit schreibst du zumeist in einem Forschungsprojekt.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium (1. und 2. Semester)
Im ersten Studienjahr lernst du Methoden der Geodatenverarbeitung, automatisierte Analyseverfahren und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geoinformatik kennen. Besondere Schwerpunkte sind maschinelles Lernen, Computer Vision und die Automatisierung von Geodatenprozessen. Die theoretischen Inhalte werden durch interaktive Seminare und projektbasierte Übungen ergänzt, die auf die Anwendung in realen Szenarien vorbereiten. Bereits in dieser Phase bist du eng in aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule eingebunden.
Im 2. Semester erlernst du Methoden der Geodatenanalyse, KI-gestützte Modellierung und Geodatenquellen kennen. Außerdem lernst du, Daten aus verschiedenen Fachbereichen wie Umweltmonitoring, Landmanagement oder Stadtplanung zu verarbeiten und visuell aufzubereiten. Neben dem fachlichen Know-how stehen Soft Skills wie wissenschaftliches Arbeiten, interdisziplinäre Projektarbeit und unternehmerisches Denken im Vordergrund. Die Lehre erfolgt praxisnah durch Seminare, Projektarbeiten und den direkten Austausch mit Forschenden und Lehrenden.
Aufgrund des flexiblen Studienstarts im Winter- und Sommersemester kann sich die Reihenfolge der beiden ersten Semester vertauschen. Die Module sind daher inhaltlich unabhängig voneinander.
Masterarbeit (3. Semester)
Das 3. Semester ist der wissenschaftlichen Abschlussarbeit gewidmet. Hier bearbeitest du eine aktuelle Forschungsfrage aus den Bereichen Geodatenanalyse, Umwelt- oder Katastrophenschutz, Smart Cities oder Data Science. Dabei kannst du an laufenden Forschungsprojekten der THWS mitarbeiten oder ein eigenes praxisorientiertes Thema entwickeln. Durch den Fokus auf innovative Anwendungen und forschungsnahe Aufgaben stellst du deine Expertise unter Beweis und schärfst dein persönliches Profil für eine Karriere in Industrie, Verwaltung und Wissenschaft.
Dein Einstieg in die Welt der Geodatentechnologie
Im Masterstudiengang Geodatentechnologie erwirbst du umfassende Kompetenzen in der Verarbeitung und Analyse räumlicher Daten. Dein Studium verbindet moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Computer Vision mit praxisnahen Anwendungen in Umweltmonitoring, Landmanagement und Smart Cities. So entwickelst du spezialisierte Fähigkeiten, die dich für vielfältige Berufsfelder qualifizieren.
Dein Studium umfasst u. a. folgende Themen:
- Automatisierung in der Geodatenverarbeitung
- Verfügbarkeit und Qualität von Geodaten
- Computer Vision und Digitalisierung
- Maschinelles Lernen auf Geodaten
- Künstliche Intelligenz (KI) mit Geodaten
- Weitreichende Anwendungen, u.a. in der Industrie, im Umwelt- und Katastrophenschutz
- Nutzen von Geodaten zur Beurteilung von klimatologischen Entwicklungen
- Entwicklung von des ländlichen Raumes u. a. in Wirtschaft, Umweltschutz, Ökologie und Tourismus
- Virtual und Augmented Reality
- Internationale Projekte im Gesundheitsschutz und Entwicklungshilfe mit Geoinformationssystemen und Drohnenvermessung
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Projektseminare sind direkt an Forschungsprojekte angebunden
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Lehrende mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen und Verwaltungen möglich
Beruf und Perspektiven
Als Geodatenprofi analysierst und visualisierst du räumliche Daten, um fundierte Entscheidungen in Bereichen wie Umweltmonitoring, Stadtplanung und Katastrophenschutz zu ermöglichen. Du entwickelst automatisierte Verfahren zur Verarbeitung von Geodaten und trägst dazu bei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen. Dein Fachwissen ist entscheidend für die nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen, den Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen leistest du einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.
Die vielfältigen Berufsfelder sind:
- Geoinformationswesen
- Umwelt- und Naturschutz (Behörden, Planungsbüros)
- Forstmanagement und Geologische Behörden
- (Geo-)Datenmanagement und Prozessoptimierung in Unternehmen
- Geobasisdatenproduktion bei Landesvermessungsbehörden
- Ingenieur- und Industrievermessung
- Maschinenbau, u. a. Automobilindustrie
- Landmanagement zur Entwicklung von vitalen Regionen und Städten (Smart Region, Smart City)
- Landesvermessung
- Ländliche Neuordnung
- Bodenmanagement
- E-Commerce
- Tourismus
- Katastrophenschutz
Ist Geodatentechnologie der richtige Studiengang für dich?
Der Masterstudiengang Geodatentechnologie ist ideal für dich, wenn du eine Leidenschaft für räumliche Daten und innovative Technologien hast. Du solltest dich für Geoinformationssysteme (GIS), Satellitenbilder, Kartierung und die Anwendung künstlicher Intelligenz interessieren. Analytisches Denkvermögen, mathematische und technische Fähigkeiten sowie ein sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen sind ebenfalls von Vorteil. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse in Geodatenverarbeitung, Automatisierung und maschinellem Lernen vertiefen und in der Praxis anwenden wollen. Wer mit modernen Analysemethoden nachhaltige Lösungen für Umwelt, Städtebau oder Verkehrsinfrastruktur entwickeln will, ist mit diesem Studium bestens gerüstet.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,7 oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs unter §3 aufgeführt.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Begeisterung für Geodaten und innovative Technologien
- Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
- Technische und mathematische Kompetenz
- Erfahrungen im Umgang mit digitalen Werkzeugen
Bewerbung
Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. Mai bis 15. Juli für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.