Alte Mainbrücke in Würzburg

Master Fach- und Medienübersetzen (M. A.)

Studium ab 15. März

Jetzt fürs Masterstudium bewerben!

Bis zum 15. Januar 2026 kannst du dich für die meisten unserer Masterstudiengänge bewerben. Für englischsprachige Masterstudiengänge ohne NC endet die Frist bereits am 15. Dezember 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
Fach- und Medienübersetzen

Abschluss:
Master of Arts (M. A.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Studienform:
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium

Dauer:
4 Semester Regelstudienzeit
in Vollzeit bzw. 8 Semester Regelstudienzeit in Teilzeit

Sprache:
Deutsch
Studiensprachen

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Studiengangleitung Prof. Dr. habil. Heike Elisabeth Jüngst
Studiengangskoordination Akad. Dir. Beate Wassermann
fachuebersetzen[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Fach- und Medienübersetzen

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Sprache trifft Technik – Werde Profi für Fachübersetzungen

Du möchtest Sprache nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten - in Technik, Medien oder im interkulturellen Austausch? Der Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen in Voll- oder Teilzeit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bereitet dich optimal auf die Herausforderungen einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt vor. Das Studium verbindet Sprachkompetenz mit moderner Technik und vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse in Fachübersetzung, Technischem Schreiben, Barrierefreiheit und Sprachdidaktik. Ob du komplexe technische Texte übersetzt, audiovisuelle Inhalte für ein internationales Publikum aufbereitest oder Sprachkonzepte für inklusives Kommunizieren entwickelst - du wirst auf einen vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf vorbereitet. Kombiniere deine sprachlichen Fähigkeiten mit modernster Technologie und lerne, wie du komplexe Fachtexte präzise und zielgruppengerecht übersetzen kannst!

Foto: AdobeStock/Liubomir
Studium in Vollzeit oder Teilzeit

Warum Fach- und Medienübersetzen an der THWS studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahe Ausbildung durch Exkursionen, Projekte, den Einsatz moderner Technologien und KI-gestützte Übersetzungsverfahren
  • Enger Austausch mit Berufsverbänden und Unternehmen
  • Top ausgestattete Lehrumgebung mit professionellen Übersetzungs- und Untertitelungsprogrammen
  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch Lehrveranstaltungen in Technik, Medizin, Pharmazie sowie Besuche von Fachlaboren
  • Internationale Perspektiven durch Erasmus-Partnerschaften mit Hochschulen in Spanien, Belgien und Irland sowie Exkursionen zur EU in Brüssel
  • Studium in Vollzeit (vier Semester) oder Teilzeit (acht Semester) möglich

Drei gute Gründe

Standortvorteil Würzburg: Vorlesungen im Bereich Technik werden von unseren eigene Lehrkräften aus den Ingenieurwissenschaften gehalten
Moderne Technologie: Einsatz professioneller Übersetzungssoftware, KI-gestützter Tools, wie auch von Untertitelungssystemen und Filmbearbeitungssoftware
Praxisnahe Arbeit mit internationalen Einblicken dank vielfältiger Exkursionen

Studieninhalt

Der Master Fach- und Medienübersetzen an der THWS umfasst vier Semester in Vollzeit bzw. acht Semester in Teilzeit und verbindet sprachliche Kompetenz mit modernster Technologie. Der Einstieg ins Studium erfolgt mit Fachübersetzungsübungen und Übungen in CAT (computer-assisted translation) sowie begleitenden Fachvorlesungen in den Fächern Technik, Medizin und Pharmazie. Darauf bauen die Übersetzungsprojekte der nächsten Semester sowie die Veranstaltungen im Medienübersetzen auf. Im 4. Semester kommt die Ringvorlesung „Fit für den Markt!“ dazu, in der Praxisvertreter das breite Berufsspektrum vorstellen. Es gibt Vorlesungen, Übungen und Exkursionen. Praxissemester und Auslandssemester sind nicht verpflichtend, aber möglich.

Im Fachübersetzen lernst du den Umgang mit technischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Fachtexten und den Einsatz moderner Übersetzungstools. Die Medienübersetzung umfasst Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over, wobei du in praxisnahen Projekten in professionell eingerichteten Studios in unserem Hochschulmedienzentrum arbeitest. Das Modul Technisches Schreiben vermittelt dir die Erstellung verständlicher Fachtexte für unterschiedliche Zielgruppen einschließlich barrierefreier Kommunikation. In der Fremdsprachendidaktik erarbeitest du didaktische Konzepte für Sprachkurse und Weiterbildungen. Darüber hinaus werden im Bereich Softwarelokalisierung Webseiten, Apps und Games sprachlich wie kulturell angepasst.

Im 4. Semester schreibst du deine Masterarbeit zu einem selbstständig gewählten Thema. Dazu kommt die Ringvorlesung „Fit für den Markt!“, die ständig aktualisiert wird und aktuellen Entwicklungen Rechnung trägt.

Es ist gerade das breit gefächerte Angebot, das unseren Studiengang besonders macht. Du probierst alles auf professionellem Niveau aus und bist so auch auf Veränderungen im Berufsbild vorbereitet. Vielleicht entdeckst du neue, ungeahnte Talente!

Das Studium des Fach- und Medienübersetzens kann auch in Teilzeit absolviert werden. Diese flexible Studienform ermöglicht es dir, Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen oder individuelle Lebensumstände besser mit einem Studium zu vereinbaren. Die Inhalte und Anforderungen bleiben unverändert, während die Studienzeit entsprechend verlängert wird.

Foto: THWS/Simone Friese

Beruf und Perspektiven

Fach- und Medienübersetzerinnen und -übersetzer sind auch in Zeiten von KI unverzichtbar für die mehrsprachige Kommunikation in Wirtschaft, Technik und Medien. Du sorgst dafür, dass komplexe Inhalte präzise, verständlich und kulturell angepasst übertragen werden - sei es in technischen Dokumentationen, Software, Filmuntertiteln oder barrierefreien Texten. Mit deiner Expertise trägst du maßgeblich dazu bei, Wissen global zugänglich zu machen, Informationsflüsse zu optimieren, KI-Übersetzungen zu kontrollieren und lektorieren und Unternehmen sowie Institutionen international handlungsfähig zu machen. Und: Du übernimmst Verantwortung.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Fachübersetzungen für technische, medizinische oder wissenschaftliche Texte
  • Medienübersetzung in den Bereichen Untertitelung, Audiodeskription und Voice-over 
  • Technische Redaktion in Industrie und Forschung
  • Übersetzungsmanagement in Unternehmen, Behörden und internationalen Organisationen
  • Fremdsprachendidaktik in Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Freiberufliche Übersetzungs-, Lektorats- oder Beratungstätigkeit für Unternehmen und Agenturen

Auslandserfahrung sammeln

Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht dir, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und vollständig in eine andere Kultur einzutauchen. Nutze diese Gelegenheit, denn im Studium lässt sich Auslandserfahrung so einfach und gewinnbringend sammeln wie nie zuvor!

Im Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen an der THWS hast du ideale Möglichkeiten, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln. Dank unserer Partnerschaften mit renommierten Hochschulen in Spanien, Irland und Belgien kannst du ein Auslandssemester an einem dieser Standorte verbringen. Studierende aus diesen Instituten sind regelmäßig bei uns in Würzburg zu Gast, was dir bereits hier die Chance bietet, internationale Kontakte zu knüpfen und am interkulturellen Austausch teilzunehmen.

Du hast selbstverständlich die Möglichkeit, unsere Partnerinstitute im Rahmen eines Gegenbesuchs kennenzulernen. Bei entsprechender Vorabsprache erkennen wir die meisten dort belegten Lehrveranstaltungen an, sodass ein Auslandssemester keine Verlängerung deiner Studienzeit in Würzburg bedeutet.

Ist Fach- und Medienübersetzen der richtige Studiengang für dich?

Du hast eine Leidenschaft für Sprachen, bist analytisch und kommunikationsstark? Dann bietet dir der Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen an der THWS die perfekte Grundlage für eine vielseitige Karriere. Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für Fachtexte, digitale Medien und interkulturelle Kommunikation begeistern und moderne Technologien effizient nutzen möchten. Ein gutes Sprachgefühl, strukturiertes Denken und die Fähigkeit, präzise und zielgruppengerecht zu arbeiten, sind dabei notwendig. Wenn du dich für den Einsatz von Sprache in technischen, medialen oder didaktischen Kontexten interessierst und eine praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung suchst, bist du bei uns genau richtig.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser und der Nachweis entsprechender ausreichender Sprachkenntnisse.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für Sprachen und interkulturelle Kommunikation
  • Analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise zu erfassen
  • Affinität zu moderner Technologie und digitalen Medien
  • Strukturierte Arbeitsweise und Zielgruppenorientierung
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Offenheit für neue Entwicklungen
Foto: THWS/Jule Müller
Studienbeginn zum 1. Oktober

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen