Reisende Studentin am Flughafen

Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) (B. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft)

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassung:
Ohne NC
Parallelstudium an Fachakademie oder vergleichbarer Abschluss

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Dauer:
6 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch, Studiensprachen

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr. habil. Heike Jüngst
Beate Wassermann
fachuebersetzen[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft)

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Sprachen als Brücke: Entdecke den Bachelor Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft)!

Träumst du davon, Sprachen nicht nur zu lernen, sondern sie auch zu leben? Mit dem Bachelorstudiengang Fachübersetzen an der THWS tauchst du tief in die Welt der Sprachen ein und baust Brücken zwischen Kulturen. Dieser Studiengang, der entweder parallel zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe studiert werden kann oder an eine entsprechende Ausbildung anknüpft, bietet dir eine fundierte Fachübersetzungsausbildung in Technik oder Wirtschaft und bereitet dich darauf vor, als professionelle Übersetzerin oder professioneller Übersetzer den globalen Dialog mitzugestalten. Komm an die THWS und starte deine Karriere jetzt! 

Foto: THWS Archiv

Warum Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) (B. A.) an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahe Ausbildung und Hands-on-Erfahrungen
  • Modernste Übersetzungstools im Unterricht
  • Intensive Sprachpraxis in zwei Fremdsprachen
  • Integration von Soft Skills und interkultureller Kompetenz
  • Verpflichtende Auslandspraktikum bietet ideale Kombination aus praktischer und interkultureller Erfahrung
  • Vielfältiges Berufsfeld mit Arbeitsmöglichkeiten auch im Ausland

Drei gute Gründe

Praxisnaher Unterricht mit professioneller Technik
Kleine Lerngruppen für individuelle Förderung
Sachfachunterricht von Profis aus den jeweiligen Fächern

Studieninhalt

Der Studiengang Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) an der THWS ist sorgfältig strukturiert, um dir eine optimale Vorbereitung in den Bereichen Technik und Wirtschaft zu bieten – ergänzt durch starke sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Das Studium ist ein Parallelstudium zu einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder knüpft an eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe oder einen adäquaten anderen Abschluss an.

Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

Vom 1. bis zum 4. Semester findet der Unterricht an der THWS parallel zur Ausbildung an der Fachakademie statt. Du lernst das neue Sachfach Technik kennen, vermittelt von Profis aus den technischen Studiengängen der THWS. Dazu kommen eine wissenschaftliche Einführung in die Interkulturelle Kommunikation, Linguistik und spezielle Landeswissenschaften zu den Kulturräumen deiner gewählten zweiten Fremdsprache. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Seminar zur unternehmerischen Basiskompetenz, das dir schon jetzt Anregungen für die berufliche Zukunft gibt.

Praxissemester (5. Semester)

Das 5. Semester ist das Praxissemester. Das findet im Ausland statt und muss Anteile enthalten, die später im Übersetzerberuf genutzt werden können. Auf dieses Praxissemester wirst du von uns vorbereitet; unter anderem berichten die Studierenden im 6. Semester ausführlich von ihren Praktikumserfahrungen.

Abschlusssemester (6. Semester)

Das 6. Semester findet in Präsenz an der THWS statt. Übersetzungsübungen zu den Bereichen Wirtschaft und Technik, Terminologielehre und wissenschaftliches Arbeiten stellen die Schwerpunkte dar. Sozusagen die Krönung des Studiums ist deine Bachelorarbeit. Hier kannst du persönliche Interessenschwerpunkte im Fach Übersetzen vertiefen und eine Visitenkarte für deine Bewerbungen kreieren.

Im Studium entwickeln sich oft neue Interessen. Du merkst, dass du eigentlich mehr über das Dolmetschen wissen möchtest oder dass dich auch die englische Rechtssprache interessiert. Oder dass du Zusatzqualifikationen am PC erwerben möchtest. Kein Problem! Dafür gibt es die FWPF (Fachbezogene Wahlpflichtfächer) und die AWPF (Allgemeine Wahlpflichtfächer). Die FWPF finden bei uns im Studiengang statt. Die AWPF sind für Bachelor-Studierende aller Fachbereiche verpflichtend – hier lernst du also auch Leute kennen, die etwas ganz anderes studieren. Ein prima Nebeneffekt für eine Vernetzung.

Wir bieten zum Beispiel:

  • Language of Legislation
  • Dolmetschpraxis
  • Audiovisuelles Übersetzen
  • Varieties of English
Foto: THWS/S. Friese

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven

Der Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) öffnet Türen zu einer Welt, in der Sprache und Kommunikation zentrale Rollen spielen. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs bist du aufgrund deiner spezialisierten Ausbildung und interkulturellen Kompetenzen gefragt. Hier sind die Schlüsselberufsfelder, in denen du tätig werden kannst:

  • NGOs, Vereine, Stiftungen
  • Übersetzungsagenturen 
  • Internationale Unternehmen 
  • Freiberufliche Tätigkeit 
  • Öffentliche Verwaltung 
  • Technische Dokumentation

Ist Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) der richtige Studiengang für dich?

Wenn Sprachen deine Leidenschaft sind und du Interesse an Technik und/oder Wirtschaft mitbringst, dann ist der Studiengang Fachübersetzen (Technik)/Fachübersetzen (Wirtschaft) genau richtig für dich. Hier verbindest du sprachliche Präzision mit fachlichem Verständnis und öffnest dir damit die Türen zu einer globalen Karriere. Auch in Zeiten von KI und professionellen Übersetzungstools ist eine Karriere im Bereich Fachübersetzen noch erstrebenswert und vielerorts auch sehr gut bezahlt.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Der Studiengang wird nicht grundständig angeboten. Das bedeutet, dass eine Voraussetzung zur Zulassung zum Studium die Teilnahme an der Ausbildung zur Übersetzerin bzw. zum Übersetzer an einer bayerischen Fachakademie für Fremdsprachenberufe ist. Vergleichbare Abschlüsse können nach Prüfung als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden. Weitere Informationen

  • Spaß an Sprachen und sprachliche Kompetenz
  • Sensibilität und Wissen bezüglich kultureller Unterschiede und Kommunikationsstile
  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise, um Übersetzungsfehler zu vermeiden
  • Fähigkeit, Deadlines einzuhalten und effizient unter Zeitdruck zu arbeiten
  • Teamfähigkeit für die Arbeit in und mit interdisziplinären und multikulturellen Teams
  • Bereitschaft sich kontinuierlich fortzubilden und sich an neue Herausforderungen und Technologien anzupassen

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen