Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Masterstudiengang Integriertes Innovationsmanagement (ehem. 'Innovation im Mittelstand')

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Auswahlverfahren (siehe unten)

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Das Studium befähigt die Studierenden, die Innovationsfähigkeit von Organisationen aller Art zu erhöhen. Dabei erfolgt keine Fokussierung auf einen bestimmten Innovationsbereich, sondern es werden Kompetenzen in allen Innovationsfeldern wie Produkten, Prozessen und im Führungsbereich vermittelt. Die Studierenden verfügen nach dem Studium über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis zu Innovationsaktivitäten und sind in der Lage, auf der Basis neuester Erkenntnisse auch für komplexe Fragestellungen eigenständig und interdisziplinär neue Lösungen zu konzipieren und zu implementieren. Schließlich werden die Studierenden auch dazu befähigt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen.

Studienverlauf

Zu Beginn des ersten Semesters werden über verschiedene Lehrveranstaltungen und mit Hilfe von Instrumenten der Persönlichkeitsanalyse Grundlagen zur Rolle des Individuums und dem Einfluss persönlicher Denkstile auf Innovation gelegt. Dazu wird die Denkstilanalyse HBDI verwendet und im Rahmen der Einführungsveranstaltung differenziert diskutiert.
Diese Grundlagen werden im Rahmen des ersten Semesters insbesondere in den Lehrveranstaltungen Entrepreneurship und Kreativität aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt. Innerhalb des Praxisprojektes im ersten Semester sind diese Kenntnisse wichtig zur Reflexion der Teamdynamik und der eigenen Teamrolle. Zu Beginn des zweiten Semesters charakterisieren die Studierenden mit der LV Teammanagement und Kommunikation die verschiedenen Teamrollen und wie sich die Dynamik von Teams verstehen und managen lässt.
Durch das vorangegangene Verständnis von individuellen Präferenzen und deren Auswirkung auf die Teamarbeit sind die Studierenden in der Lage, den Übertrag vom Individuum auf das Team zu verstehen und zu interpretieren. Dieses erweiterte Verständnis wird dann im Laufe des zweiten Semesters über Lehrveranstaltungen wie z. B. Change Management & Leadership und Innovationskultur verwendet, um Organisationen als System und die Wechselwirkungen darin mit Individuen und Teams/Abteilungen zu verstehen.
Im dritten Semester führt mit der Lehrveranstaltung Wertorientierte Unternehmensführung & nachhaltige Innovation die vertikale Integration schließlich über die Unternehmensgrenzen hinaus und arbeitet die Rolle von Innovation sowie deren Verantwortung für Gesellschaft und Natur heraus.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang zielt mit hoher Fokussierung auf die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten durch ihre ganzheitliche Ausbildung die Möglichkeit in verschiedenen Funktionsbereichen eines Unternehmens einzusteigen und ihre Innovationskompetenz einzubringen. Dies können sowohl rein betriebswirtschaftliche Funktionen als auch technische Einsatzfelder sein. Damit positioniert sich der Masterstudiengang als interdisziplinärer Abschluss und qualifiziert für den Einsatz zur Projektleitung und für weitere Führungsaufgaben im innovativen Umfeld. Weiterhin bietet der Studiengang eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbstständigkeit, was durch die regelmäßigen Start-ups aus dem Studiengang belegt ist.

Weitere Informationen

Unser deutschsprachiger Masterstudiengang "Integriertes Innovationsmanagement" (ehem. "Innovation im Mittelstand") ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Qualifikation für die Aufnahme des Masterstudiengangs wird nachgewiesen durch ein mit 210 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, sozial- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium einer deutschen Hochschule oder einen gleichwertigen Abschluss. Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Unterlagen inklusive des Zeugnisses (bzw. offizielle Bestätigung über das Bestehen des Studiums mit Nennung der Gesamtabschlussnote) bis zum 15. Juli vorliegen müssen.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Hube
Raum F.1.18
Friedrichstraße 17a
97082 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8873
E-Mail gerhard.hube@thws.de

Sprechstunden: Siehe Webseite der Fakultät

Zur Seite des Studiengangs Integriertes Innovationsmanagement (ehem. 'Innovation im Mittelstand')

Der Studiengang wird angeboten durch

THWS Business School