Alte Mainbrücke in Würzburg

Master International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)

Studium ab 15. März

Jetzt fürs Masterstudium bewerben!

Bis zum 15. Januar 2026 kannst du dich für die meisten unserer Masterstudiengänge bewerben. Für englischsprachige Masterstudiengänge ohne NC endet die Frist bereits am 15. Dezember 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
International Social Work with Refugees and Migrants

Abschluss:
Master of Arts (M. A.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Sozialwissenschaften

Studienform:
Vollzeitstudium

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Sommersemester (15. März)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 15. Oktober bis 15. Dezember

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Tanja Kleibl
tanja.kleibl@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang International Social Work with Refugees and Migrants

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Werde Experte für internationale Soziale Arbeit

Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext.

Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge wirst du in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Du kannst im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

Foto: AdobeStock/Kateryna
Englischsprachiger Studiengang

Studienverlauf

Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche dich für das Handlungsfeld der Internationalen Sozialen Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisiert und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermittelt. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Du hast während des Studiums die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.

Beruf und Perspektiven

Mit deinem Abschluss im Master International Social Work with Refugees and Migrants kannst du auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus wirst du befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.

Zulassungsvorausetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser oder ein vergleichbarer Abschluss.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Bewerbung

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Studienstart zum Sommersemester (15. März)

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen