Alte Mainbrücke in Würzburg

Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)

Unterrichtssprache: Englisch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V "Exploring the Field" die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MRM ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der genannten Webseite zur Verfügung stehende MRM-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses im THWS Campusportal hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Tanja Kleibl

T.1.10
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8225
E-Mail tanja.kleibl[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs International Social Work with Refugees and Migrants

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften