Bachelor Logistics (B. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Logistics
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward
Fakultät:
Wirtschaftsingenieurwesen
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Studienform:
Vollzeitstudium
Sprache:
Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. April
bis
15. Juni
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr. Norbert Schmidt
norbert.schmidt@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Logistics
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Logistics (B. Eng.)
Optimiere die Welt der Logistik und gestalte die globalen Warenströme von morgen!
Du möchtest die Zukunft der Logistik aktiv mitgestalten? Technische und organisatorische Herausforderungen lösen und Lieferketten effizienter und nachhaltiger aufbauen? Dann ist der Bachelorstudiengang Logistics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) genau das Richtige für dich. Mit einer praxisnahen Ausbildung, einer internationalen Ausrichtung und einem klaren Fokus auf Supply Chain Management bereitet dich dieser Studiengang optimal auf die spannenden Herausforderungen einer globalisierten Welt vor.
Nutze deine Begeisterung für logistische Abläufe und entwickle innovative Lösungen für komplexe Logistik-Herausforderungen. Starte mit uns in ein dynamisches Berufsfeld und schaffe dir die Basis für vielfältigen Karrierechancen in Industrie, Handel und Logistikdienstleistung!
Der Bachelor Logistics wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert ein inhaltsgleicher Bachelorstudiengang Logistik (B. Eng.) in deutscher Sprache. Im Studienverlauf kannst du zwischen den beiden Studiengängen wechseln und als Beleg für ein zweisprachiges Studium ein TWIN-Zertifikat erhalten.
Warum Logistics an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Internationale Ausrichtung durch englischsprachiges Studium
- Praxisorientierte Ausbildung durch Projekte und ein integriertes Praxissemester
- Moderne Labore und Zugriff auf neueste Technologien, mit denen du Methoden der Prozessoptimierung praktisch anwenden kannst
- Das TWIN-Programm ermöglicht zweisprachiges Studieren
- Enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Unternehmen
- Vielfältige Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten durch Vertiefungsmodule
- Passende Masterstudiengänge an der THWS
- Starker Fokus auf Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation sind integrale Bestandteile des Studiums
- Karriereförderung: Wir unterstützen dich mit Karrieretagen, Exkursionen, Unternehmensvorträgen und einem starken Alumni-Netzwerk
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Bachelorstudiengang Logistics umfasst sieben Semester und verbindet fundierte Theorie mit praxisorientiertem Lernen. Im Grundstudium (1.-3. Semester) werden technische, mathematische und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Das Fachstudium (4.-7. Semester) vertieft diese Kenntnisse und legt den Fokus auf Themen wie Supply Chain Management, Automatisierung, internationaler Güterverkehr und nachhaltige Logistik. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Übungen und Praxisprojekte. Ein 20-wöchiges Praxissemester im 6. Semester rundet die Ausbildung ab. Besondere Vorteile bieten das TWIN-Programm und internationale Austauschmöglichkeiten.
Aufbau des Studiums
1. Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester)
Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Logistics legst du das Fundament für dein späteres Fachwissen. Du lernst die technischen, mathematischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Logistik kennen. Dazu gehören Themen wie Transportmanagement, Informatik, Wirtschaftsprivatrecht und die Prozessgestaltung von Material- und Informationsflüssen. Ergänzt wird das Studium durch Module, die soziale Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten und die Fähigkeiten zum Projektmanagement fördern.
2. Fachstudium (4. bis 7. Semester)
Im Fachstudium stehen Vertiefung und Spezialisierung im Mittelpunkt. Du beschäftigst dich intensiv mit Themen wie interationaler Güterverkehr, Supply Chain Management, Automatisierungstechnologien und nachhaltiger Logistik. Wahlpflichtmodule ermöglichen es dir, eigene Schwerpunkte zu setzen und deine Interessen weiter zu vertiefen. Theorie und Praxis werden durch Projekte und interdisziplinäre Aufgaben verknüpft, um dich optimal auf die Anforderungen der Logistikbranche vorzubereiten.
3. Praxissemester (6. Semester)
Das Praxissemester im 6. Semester ist ein fester Bestandteil deines Studiums. Während der 20-wöchigen Praxisphase in einem Unternehmen deiner Wahl setzt du dein Wissen in die Praxis um und gewinnst wertvolle Einblicke in reale logistische Prozesse. Gleichzeitig erweiterst du deine persönlichen Kompetenzen und knüpfst erste Kontakte für den Einstieg ins Berufsleben.
4. Abschlussphase (7. Semester)
In der Abschlussphase des Studiums bearbeitest du in deiner Bachelorarbeit eine praxisorientierte Fragestellung aus der Logistikbranche. Hierbei nutzt du die im Studium erlernten Methoden und Fachkenntnisse, um eigenständig innovative Lösungen zu entwickeln. Die Bachelorarbeit wird von einer Präsentation begleitet, in der du deine Ergebnisse vorstellst und deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellst.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Im Bachelorstudiengang Logistics kannst du dich durch eine breite Auswahl an Studienschwerpunkten individuell spezialisieren und deinen Karriereweg schon während des Studiums selbst gestalten. Diese Vertiefungen bereiten dich optimal auf die Herausforderungen in der globalen Logistikbranche vor.
Zur Wahl stehen u. a.:
- Materialwirtschaft und Materialfluss-Simulation
- Produktionsplanung und Lean Management
- Fabrikplanung und Ergonomie
- Strategischer Einkauf
- Technologie- und Klimafolgenmanagement
- Vernetzte Produktion
- Logistik- und Transportrecht
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.
Beruf und Perspektiven
Ein Abschluss in Logistics eröffnet dir vielfältige Karrierechancen: Logistiker planen und steuern komplexe Prozesse, die Waren zuverlässig und effizient vom Hersteller zum Kunden bringen. Sie gestalten nachhaltige Lieferketten, nutzen Ressourcen optimal und reagieren flexibel auf die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft. Logistiker sind unverzichtbar für die Wirtschaft in modernen Gesellschaften.
Die Logistikbranche bietet zahlreiche Berufsfelder:
- Supply Chain Management
- Prozess- und Projektmanagement
- Logistikplanung und -steuerung
- Internationale Transport- und Handelslogistik
- Beratung und Digitalisierung der Logistik
- Automatisierung und Robotik
- E-Commerce-Logistik
- Lager- und Bestandsmanagement
- Risikomanagement in Lieferketten
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Logistics der richtige Studiengang für dich?
Wer Spaß daran hat, komplexe Prozesse zu analysieren, Dinge zu bewegen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, ist im Studiengang Logistik genau richtig. Er richtet sich an Menschen mit ausgeprägtem Interesse an Technik, Wirtschaft und globalen Zusammenhängen. Wichtige Voraussetzungen sind ein gutes analytisches Verständnis, organisatorisches Geschick und die Fähigkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Kommunikationsstärke und soziale Kompetenzen sind entscheidend, um effektiv mit den verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette erfolgreich zusammenzuarbeiten. Zudem bietet dir das Studium die Möglichkeit, deine englischen Sprachkenntnisse zu vertiefen und dich in einem internationalen Umfeld auf globale Karrierechancen vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Begeisterung für die Optimierung logistischer Prozesse und globaler Warenströme
- Analytische Fähigkeiten, um komplexe Herausforderungen in Lieferketten effektiv zu lösen
- Interesse an technischem und wirtschaftlichem Verständnis zur Prozessverbesserung
- Kommunikationsstärke, um mit verschiedenen Akteuren in der Lieferkette erfolgreich zusammenzuarbeiten
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz für interdisziplinäre und internationale Projekte
- Ausreichende Englischkenntnisse und der Wunsch englischsprachig zu studieren
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. April bis 15. Juni über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.