Master Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Elektro- und Informationstechnik
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Für Nicht-EU-Bürger: GRE-Subject-Test
Eignungsprüfung
Studienort:
Schweinfurt,
Fakultät:
Elektrotechnik
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
(15. März und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. April
bis
15. Juni
und
15. November
bis
15. Januar
Kontakt
AnsprechpersonProf. Dr. Markus H. Zink
markus.zink[at]thws.de
Prof. Dr. Bernhard Müller
bernhard.mueller[at]thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Elektro- und Informationstechnik
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Master Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.)
Projekt- und Forschungsmasterstudiengang
Du begeisterst dich für technologische Entwicklungen und möchtest aktiv an der Gestaltung zukunftsweisender Lösungen mitwirken? Dann ist der Projekt- und Forschungsmasterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) genau die richtige Wahl. Die THWS bietet den Studiengang federführend in Kooperation mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg an.
In einem praxisnahen Forschungsumfeld erweiterst du dein ingenieurwissenschaftliches Wissen und bereitest dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie und Wissenschaft vor, indem du an einem dreisemestrigen, zusammenhängenden Projekt arbeitest und wertvolle Projekt- und Forschungserfahrung sammelst. Du profitierst dabei von modernen Laboren, starken Unternehmenskooperationen und individueller Betreuung. Nutze dein technisches Wissen für innovative Ideen und entwickle Technologien für eine gute Zukunft.
Warum Elektro- und Informationstechnik an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Hoher Praxis- und Forschungsbezug: Du arbeitest an echten Forschungsprojekten
- Gestalte dein Studium flexibel nach deinen Interessen und Karriereplänen: Wähle die theoretischen Module in Absprache mit den betreuenden Professorinnen und Professoren selbst aus und passe sie an dein Masterprojekt an
- Interdisziplinäre Qualifikationen: Erwerbe neben den technologischen auch soziale und interdisziplinäre Kompetenzen
- Profitiere von unserem Forschungsnetzwerk: Wir haben starke Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Hochmoderne Labore: Nutze die hervorragende Infrastruktur der THWS für deine praxisorientierte Forschung
- Kleine Lerngruppen und eine intensive Betreuung durch erfahrene Professorinnen und Professoren
- Internationale Ausrichtung durch die Chance, weltweit an Projekten und Kooperationen teilzunehmen
- Möglichkeit zur anschließenden Promotion und wissenschaftlichen Karriere
- Exzellente Berufsaussichten
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Projekt- und Forschungsmasterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der THWS verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Anwendung. Über drei Semester hinweg werden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt und ein eigenes Forschungsprojekt bearbeitet. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren und durch die Projektbearbeitung. Die Masterarbeit entsteht über drei Semester hinweg und wird durch die Projektphasendokumentationen und Gespräche zu den Forschungsmethoden zwischenevaluiert.
Aufbau des Studiums
Den Kern des Studiums bildet das Masterprojekt, das über drei Semester hinweg bearbeitet wird und etwa 2/3 des Studieninhaltes umfasst. Hier lernst du eine eigenständige Projektbearbeitung, inklusive Projektplanung, -bearbeitung, -dokumentation und -präsentation.
In den Modulen Forschungsmethoden I und II werden als Bestandteil der Projektbearbeitung wissenschaftlich fundierte Methoden zur Analyse und Lösung technischer Problemstellungen vermittelt.
Im Masterseminar präsentierst du deine Zwischenergebnisse in Form von mündlichen Vorträgen (u. a. in englischer Sprache) und einer Postersession. So bereitest du dich bereits während des Masterstudiums auf das wissenschaftliche Arbeiten nach dem Studium vor.
Vertiefungen
Im Projekt- und Forschungsmasterstudiengang Elektro- und Informationstechnik kannst du dein Wissen durch gezielte Module und Wahlfächer vertiefen. Du spezialisierst dich in zukunftsweisenden Bereichen und bereitest dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie und Forschung vor.
Folgende Vertiefungen stehen zur Auswahl:
- Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Informatik / Informationstechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik / Medizininformatik
- Nachrichtentechnik
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Robotik
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Beruf und Perspektiven
Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gestalten die technologische Zukunft und treiben Innovationen in zentralen Bereichen wie Energie, Automatisierung, Medizintechnik und Kommunikation voran. Sie entwickeln intelligente Systeme, optimieren Prozesse und sorgen für nachhaltige technische Lösungen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung, Vernetzung und Effizienzsteigerung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmen der gesamten Breite der Elektro- und Informationstechnik
- Projektmanagement in der Elektrotechnik- und IT-Branche
- Beratung und technisches Management
- Höherer öffentlicher Dienst und Behörden
- Wissenschaftliche Karriere mit Promotion und Hochschullehre
Ist Elektro- und Informationstechnik der richtige Studiengang für dich?
Der Projekt- und Forschungsmasterstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist ideal für dich, wenn du ein tiefes technisches Verständnis hast und dein Wissen in einem forschungsorientierten Umfeld erweitern möchtest. Er richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die komplexe technische Herausforderungen analysieren und innovative Lösungen entwickeln wollen. Besonders wichtig sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Wenn du technologische Entwicklungen aktiv mitgestalten und dich für eine Karriere in Industrie oder Wissenschaft qualifizieren möchtest, bietet dir dieser Studiengang die ideale Grundlage.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser sowie die Teilnahme an einem Kolloquium zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Nicht-EU-Ausland, die ihren einschlägigen Bachelorabschluss nicht an einer Hochschule in einem EU-Mitgliedsland erworben haben, müssen zusätzlich zu den Voraussetzungen für den Master Elektro- und Informationstechnik spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist einen GRE-Subject-Test nachweisen. Der GRE (Graduate Record Examination) Subject Test muss in Mathematics oder Physics mit mindestens 680 Punkten (Scaled Score) nachgewiesen werden.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs unter §3 aufgeführt.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an eigenständiger, forschungsorientierter Projektbearbeitung
- Interesse an einer weitestgehend freien Wahl des Projekts und der individuellen Ausgestaltung des Studienplans
Bewerbung
Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. April bis 15. Juni für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.