Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst insgesamt drei Studiensemester einschließlich der Masterarbeit. Der Studiengang ist für Absolventen von sieben-semestrigen Bachelorstudiengängen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Kunststofftechnik und der Kunststoff- und Elastomertechnik der eigenen und anderer Hochschulen konzipiert. Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Der Studiengang beinhaltet einerseits Module, die vertiefende theoretische Kenntnisse zur Entwicklung von Produkten und Systemen vermitteln, andererseits Module, bei denen die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Namhafte Firmen sind in die Modulgruppen mit Anwendungsorientierung eingebunden.
Studienverlauf
Der Beginn des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die angebotenen Module von Winter- bzw. Sommersemester bauen nicht auf den Modulen des vorangegangenen Semesters auf und werden mit Ausnahme von einem Grundlagenmodul nur einmal im Jahr angeboten. Die Studierenden wählen auf Basis ihrer Vorkenntnisse vertiefende Veranstaltungsmodule als Wahlpflichtmodule. Diese Module bieten vertiefte Kenntnisse aufbauend und zugeschnitten auf die fachlichen Grundlagen der Bachelorabschlüsse im Maschinenbau, der Mechatronik und der Kunststoff- und Elastomertechnik an. Komplettiert wird der Studiengang durch übergreifende nicht-technische Module. Der Masterstudiengang verfügt über Module mit seminaristischem Unterricht, über Module mit Projektanteilen, die intern und extern gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden, über Praktika und über eine Masterarbeit.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Masterabsolventen sind in der Lage, neue ingenieurwissenschaftliche Lösungen zu entwickeln und zu bewerten. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Projekte zu planen und durchzuführen, sowie anspruchsvolle und komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Hierdurch ist der Masterstudiengang die ganzheitliche Qualifizierung für Fach- und Führungspositionen, auch im internationalen Umfeld. Die Studierenden sind für alle Beschäftigungsbereiche, die technische Produkte und Systeme entwickeln, optimieren, fertigen, vertreiben, überwachen und betreiben, ausgebildet.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Gregor Mengelkamp
Raum 4.E.18
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8896
E-Mail gregor.mengelkamp[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Produkt- und Systementwicklung