Reisende Studentin am Flughafen

Transformation (MBA)

Studium ab 1. Oktober

Bewerbungszeitraum verlängert!

Die Bewerbungsphase wurde für viele Studiengänge verlängert - nutze die Chance und starte dein Studium zum 1. Oktober 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
Transformation

Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward

Fakultäten:
Campus Weiterbildung
Wirtschaftsingenieurwesen

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Englisch

Studiengebühren:
16.500 Euro für 3 Semester zzgl. Semesterbeitrag und Gebühren für Prüfungswiederholungen

Studienbeginn:
Sommersemester (15. März)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 15. Oktober bis 15. Dezember

Kontakt

Ansprechperson

Koordinatorin
Cornelia Lorenz
Master-Transformation[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Transformation

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Die Zukunft gestalten: Steuere den Wandel in Unternehmen und Gesellschaft

Du möchtest die Zukunft mitgestalten und Veränderungsprozesse in Unternehmen, Organisationen oder der Gesellschaft erfolgreich umsetzen? Der MBA-Studiengang Transformation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir das notwendige Know-how. Im Mittelpunkt stehen strategisches Management, digitale Innovationen und nachhaltige Unternehmensführung. Mit einem interdisziplinären Ansatz und flexiblen Lernformaten kombinierst du wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden, um Transformationsprozesse zielgerichtet zu planen und umzusetzen. Dieser Studiengang ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Verbinde deine analytischen Fähigkeiten mit kreativem Denken und lerne, den Wandel aktiv zu steuern und die Zukunft zu gestalten!

Warum Master Transformation an der THWS studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisorientierung: Enge Verzahnung von Theorie und realen Transformationsprojekten
  • Interdisziplinärer Ansatz kombiniert die Fachgebiete Management, Technologie und Digitalisierung
  • Internationale Ausrichtung: Globale Perspektiven und interkulturelle Kompetenzentwicklung
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Strategien für ökologische und soziale Unternehmensverantwortung
  • Starke Unternehmensnetzwerke und Kooperationen mit der Industrie

Drei gute Gründe

Transformationsprozesse im Fokus: Theoretische Grundlagen und praxisnahe Methoden bereiten optimal auf komplexe Unternehmensveränderungen vor
Interdisziplinäre und globale Ausrichtung: Kombination aus Management, Technologie und Nachhaltigkeit mit internationaler Perspektive
Beste Karriereperspektiven: Beste Chancen auf Führungspositionen in Unternehmen, Beratung oder Gründung eigener innovativer Projekte

Studieninhalt

Der Masterstudiengang Transformation an der THWS umfasst drei Semester und vermittelt Fach- und Führungskräften praxisnahe Kompetenzen im Change Management. In den ersten beiden Semestern eignest du dir ein fundiertes Verständnis von Transformationsprozessen, strategischem Management und digitaler Innovation an. Du lernst durch interaktive Lehrmethoden, Projektarbeiten und Simulationen. Im dritten Semester setzt du dein Wissen in einem realen Transformationsprojekt um und schließt dein Studium mit der Masterarbeit ab.

1. Fachstudium (1. und 2. Semester)

In den ersten beiden Semestern lernst du die methodischen und theoretischen Grundlagen der Transformation kennen. Themen wie Change Management, digitale Geschäftsmodelle, nachhaltige Unternehmensführung sowie die Rolle von Menschen und Technologien in Veränderungsprozessen stehen im Fokus. Interaktive Lehrmethoden, Fallstudien und Simulationen bereiten dich praxisnah darauf vor, komplexe Veränderungsprozesse zu steuern. Du erwirbst Kenntnisse über agile Methoden, systemisches Denken und Leadership-Ansätze, um Transformationsstrategien erfolgreich umzusetzen.

2. Abschlussphase (3. Semester)

Im 3. Semester wendest du dein Wissen in einem realen Transformationsprojekt an. Gemeinsam mit Unternehmen entwickelst du Strategien für Veränderungsprozesse und setzt innovative Lösungen in die Praxis um. Dabei nutzt du agile und datenbasierte Methoden, um nachhaltige Veränderungen zu gestalten. Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss deines Studiums und ermöglicht dir eine intensive Auseinandersetzung mit einem aktuellen Transformationsthema.

Im Masterstudiengang Transformation setzt du dich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Transformation auseinander. Du lernst, wie Unternehmen Change Management erfolgreich umsetzen, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und digitale Innovationen vorantreiben. Durch interaktive Methoden und praxisnahe Projekte vertiefst du dein Wissen gezielt in den zentralen Bereichen der strategischen Transformation.

Studienschwerpunkte im Weiterbildungsmaster Transformation sind:

  • Change-Management
  • Digitale Transformation
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Leadership & Organisationsentwicklung
  • Systemisches Denken & Innovationsmanagement

Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Beruf und Perspektiven

Transformation Professionals gestalten den Wandel in Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften. Sie analysieren Veränderungsprozesse, entwickeln Strategien für nachhaltige Innovationen und setzen diese gezielt um. Ob in der digitalen Transformation, im Change Management oder in der Organisationsentwicklung – ihre Arbeit sorgt dafür, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und sich zukunftssicher aufstellen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Fach- und Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen
  • Beratung und Coaching
  • Gründung und Management von Start-ups und innovativen Firmen
  • Berufliche Weiterbildung: Fach- und Führungskräfte auf Transformationsprozesse vorbereiten
  • Akademische Karriere mit anschließender Promotionsmöglichkeit

Ist Transformation der richtige Studiengang für dich?

Der Weiterbildungsmaster Transformation richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse in Unternehmen, Organisationen oder der eigenen Gründung aktiv gestalten wollen. Wenn du ein strategisches Verständnis für Transformation entwickeln, Führungskompetenzen ausbauen und innovative Lösungen für den Wandel erarbeiten möchtest, bietet dir dieser Studiengang die ideale Grundlage. Das Studium passt besonders gut zu dir, wenn du Interesse an Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit hast und über analytisches und unternehmerisches Denken verfügst. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und das Talent, komplexe Zusammenhänge zu erfassen, helfen dir dabei, Transformationsprozesse erfolgreich zu steuern.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung, die den fachlich-inhaltlichen Anforderungen des Masterstudiengangs dient.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Interesse an Unternehmensentwicklung und Innovation: Du bist begeistert von der Idee, wie Unternehmen sich verändern und an neue Marktanforderungen anpassen können, und möchtest aktiv an Transformationsprozessen mitwirken
  • Analytische Fähigkeiten: Du hast ein Talent dafür, komplexe Daten und Informationen zu analysieren und daraus fundierte Entscheidungen zur Förderung von Veränderungsprozessen abzuleiten
  • Fähigkeit zur Problemlösung: Du bist in der Lage, kreative und effektive Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die bei der Umsetzung neuer Strategien und Prozesse im Unternehmen auftreten können
  • Kommunikationsstärke und Teamarbeit: Du arbeitest gerne mit anderen zusammen und kannst deine Ideen klar und überzeugend präsentieren, um Teams zu inspirieren und gemeinsam Veränderungsziele zu erreichen
  • Offenheit für digitale Technologien und deren Anwendung: Du interessierst dich dafür, wie digitale Tools und neue Technologien genutzt werden können, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Bewerbung

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen