Bachelor Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Angewandte Mathematik
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön
Fakultät:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch,
teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr. Michael Bodewig
michael.bodewig@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Angewandte Mathematik
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Angewandte Mathematik (B. Sc.)
Mathematik trifft Technik und Wirtschaft
Du liebst Mathematik, möchtest aber auch einen Fokus auf Anwendungen legen? Angewandte Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin zur Lösung realer Probleme aus praktisch allen Bereichen unserer hochtechnisierten und arbeitsteiligen Gesellschaft: Das Spektrum erstreckt sich von technischen Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften über betriebswirtschaftliche Themen wie der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen bis zur Analyse von Finanzmärkten. Charakteristisch für die Angewandte Mathematik ist die Kombination von mathematischen Modellen mit modernen computergestützten Methoden, insbesondere aus den Bereichen Machine Learning und Data Science. Diese Verbindung ermöglicht die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Der Bachelor Angewandte Mathematik wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert ein inhaltsgleicher Bachelorstudiengang Applied Mathematics (B. Sc.) in englischer Sprache. So kannst du im Studienverlauf zwischen den Modulen aus beiden Studiengängen wählen und ein TWIN-Zertifikat erlangen.

Warum Angewandte Mathematik an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Das Studium umfasst Module aus Mathematik und Informatik und vermittelt dir ein breites Wissen aus beiden Bereichen
- Besonders starker Praxisbezug durch Anwendungsschwerpunkt (Technik/Wirtschaft), Praxissemester und Bachelorarbeit in einem Unternehmen
- Auf Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit wird besonderer Wert gelegt
- Studieren in kleinen Gruppen mit engem, direktem Kontakt zu den Lehrenden
- Das TWIN-Programm ermöglicht zweisprachiges Studieren
- Vielfältige attraktive Berufsaussichten nach dem Studium
- Passende Masterstudiengänge an der THWS
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Das Studium umfasst sieben Semester und teilt sich ungefähr auf in 60 Prozent Mathematik, 20 Prozent Informatik und 20 Prozent im gewählten Anwendungsschwerpunkt (Technik oder Wirtschaft). Für einen der beiden Schwerpunkte entscheidest du dich bereits zu Beginn deines Studiums.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium
In den ersten Semestern konzentrierst du dich auf mathematische Grundlagenfächer wie Analysis und Lineare Algebra, gefolgt von den Kernbereichen der angewandten Mathematik. Zudem lernst du im Rahmen der Informatikausbildung algorithmisches Problemlösen, das Strukturieren von Informationen, Programmieren und den Umgang mit mathematischer Spezialsoftware.
Anwendungsschwerpunkte Technik/Wirtschaft
Bereits zu Beginn des Studiums wählst du deinen Anwendungsschwerpunkt Technik oder Wirtschaft. Im Schwerpunkt Technik beschäftigst du dich z. B. mit Physik und ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Technischer Mechanik. Im Schwerpunkt Wirtschaft eignest du dir u. a. Kenntnisse in Unternehmensführung, Rechnungswesen, Prozessmodellierung und Business Analytics an.
Praxissemester (6. Semester)
Die Praxisphase ist planmäßig im 6. Fachsemester vorgesehen. Du verbringst das Semester in einem Unternehmen und hast so die Möglichkeit, deine erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und den Arbeitsalltag kennenzulernen.
Abschlussphase (7. Semester)
Der Abschluss des Bachelorstudiums erfolgt ganz klassisch mit dem Schreiben und Verteidigen einer Bachelorarbeit, in der du eine praxisorientierte Fragestellung in einem Unternehmen bearbeitest und dabei dein erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen kannst. Nach Abschluss des Studiums verfügst du über ein fundiertes Fachwissen und die nötigen praktischen Erfahrungen sowie eine entsprechende Spezialisierung, um auch im Berufsleben erfolgreich zu sein.
Schwerpunkte und AWPM/FWPM
Im Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik wählst du schon am Studienanfang zwischen den Anwendungsschwerpunkten Technik oder Wirtschaft. So spezialisierst du dich bereits während des Studiums und stellst die ersten Weichen für deine künftige Karriere. Der Schwerpunkt Technik umfasst z. B. Physik und ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Technische Mechanik. Der Schwerpunkt Wirtschaft vermittelt dir Kenntnisse z. B. in Unternehmensführung, Prozessmodellierung und Business Analytics.
Neben den Anwendungsschwerpunkten Technik oder Wirtschaft kannst du individuelle Schwerpunkte durch die Auswahl von Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (FWPM) setzen.
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Mit einem Abschluss in Angewandter Mathematik stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Bereichen wie:
- Software- und Technologieunternehmen
- Forschung und Entwicklung
- Finanzsektor und Versicherungen
- Datenanalyse und -verarbeitung
- Unternehmensberatung
Der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) qualifiziert dich außerdem für ein weiterführendes Masterstudium in verwandten Bereichen. An der THWS kannst du beispielsweise den Master Angewandte Mathematik und Physik oder den Master Artificial Intelligence anschließen.
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Angewandte Mathematik der richtige Studiengang für dich?
Der Studiengang Angewandte Mathematik ist perfekt für dich, wenn du eine Leidenschaft für logische Strukturen und Algorithmen hast und diese in realen Anwendungen nutzen möchtest. Idealerweise interessierst du dich für Technik oder Wirtschaft und möchtest deine analytischen Fähigkeiten in diesen Bereichen anwenden. Kreatives und strukturiertes Denken sind von Vorteil, ebenso wie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit an interdisziplinären Projekten. Wenn du motiviert bist, mit Mathematik moderne Herausforderungen zu lösen, dann ist dieser Studiengang die richtige Wahl für dich.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Begeisterung für Mathematik und logische Strukturen, mit dem Wunsch, komplexe Probleme zu lösen.
- Interesse an der Anwendung mathematischer Konzepte in Technik, Wirtschaft und Wissenschaft.
- Analytische Denkweise und die Fähigkeit, Struktur und Systematik in Herausforderungen zu erkennen.
- Freude an der Arbeit mit Daten und Algorithmen, insbesondere in modernen Technologien.
- Gute Kommunikationsfähigkeit, um mathematische Ideen verständlich zu formulieren und zu präsentieren.
- Fähigkeit zur Teamarbeit in interdisziplinären Projekten und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.

Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.