TWIN-Programme
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der THWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu den bereits bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Ziel ist der Aufbau eines großen internationalen Campus (THWS i-Campus), an dem deutsche und internationale Studierende mit- und voneinander lernen.
Die TWIN-Programme sind darauf ausgerichtet mehr Spitzenkräfte in Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden. Dafür wurde die Hochschule 2014 mit dem Best Strategy MINTinternational Award ausgezeichnet.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Welche TWIN Studiengänge bietet die THWS an?
Im Folgenden finden Sie den deutschen Bachelorstudiengang gefolgt von seinem englischsprachigen Zwilling.
Betriebswirtschaft (B. A.)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N.C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch und englisch, deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite und praxisbezogene Ausbildung auf aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen anzubieten. Der Abschluss befähigt die Absolventen, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Weiterhin ermöglicht der Bachelorstudiengang aufgrund der wissenschaftlichen und quantitativen Ausrichtung die Teilnahme an Masterstudiengängen aller Hochschulen inkl. der Universitäten. Die Studierenden spezialisieren sich im zweiten Studienabschnitt auf eine konkrete Fachrichtungskombination, um ihnen die Möglichkeit zu geben, über die erarbeiteten Inhalte im ersten Studienabschnitt die eigenen Stärken und Kompetenzen zu identifizieren und diese entsprechend zu vertiefen.
Studienverlauf
Der Studiengang ist fachlich durch eine breite Grundausbildung im ersten Studienabschnitt und einer anschließenden spezialisierten Fachausrichtung geprägt. Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge auch außerhalb eines Fachgebietes zu erfassen, zu verstehen und zu lösen. Die darauf folgende Spezialisierung in zwei Schwerpunkten ermöglicht den Studierenden die Vertiefung ihres Wissens und ihrer Lösungskompetenz in den entsprechenden Fachgebieten. Dieser Aufbau bildet das theoretische Fundament, auf dem die Studierenden ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen aufbauen können.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die praktische Vorbereitung auf Tätigkeit der Absolventen im Unternehmen erfolgt, im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen mit dieser breiten fachlichen Ausrichtung, durch eine ausgeprägte Praxisorientierung in Form von Projektarbeiten mit Unternehmen. Insbesondere in den Schwerpunkten werden im Auftrag von externen Unternehmen konkrete Fragestellungen von studentischen Projektteams bearbeitet. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christian Kille
Raum S.3.14
Münzstraße 12
97070 Würzburg
E-Mail christian.kille[at]fhws.de
Sprechstunden finden Sie auf der Fakultätswebseite
Zur Seite des Studiengangs Betriebswirtschaft
Der Studiengang wird angeboten durch
International Management (B. A.)
Bachelorstudiengang International Management
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen, N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang „International Management” umfasst 3,5 Jahre (7 Semester), davon ein Praxissemester (i. d. R. das 5. Semester). Innerhalb der Module sind insgesamt 210 CP (etwa 30 CP – Credit Points pro Semester) zu erreichen. Die Module können folgenden Themenbereichen zugeordnet werden:
- Allgemeine Grundlagen
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Funktionalbereiche
- Fachbezogene Vertiefung
- Allgemeinwissenschaftliche Fächer
- Vertiefung
Studienverlauf
Der Aufbau des englischsprachigen Bachelorstudiengangs ist an der Struktur des deutschsprachigen Studiengangs Betriebswirtschaft angelehnt (in Anlehnung an das TWIN-Konzept der FHWS). In den ersten beiden Semestern werden die international standardisierten Grundlagenfächer nahezu identisch mit dem Studiengang Betriebswirtschaft angeboten. Im dritten und vierten Semester bereiten Fächer wie Intercultural Management oder Organizational Structure auf die Besonderheiten im Auslandsgeschäft vor. Das fakultative Auslandssemester im Semester 3 oder 4 sowie ein fakultatives Auslandspraktikum im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Kulturen und fachspezifischen Perspektiven anderer Länder kennenzulernen. Die Fächer des dritten und vierten Semesters sind zur leichteren Anerkennung so spezifiziert, dass sie sich in ähnlicher Zusammenstellung an allen Partnerhochschulen wiederfinden. Im sechsten und siebten Semester müssen zwei Schwerpunkte aus dem deutschen oder englischsprachigen Angebot absolviert werden.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, das Management auf allen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen zu übernehmen oder selbstständig unternehmerisch tätig zu sein. Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden auch soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die optionalen Auslandssemester sowie die Integration ausländischer Studierender (mobility at home), sollen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt fördern.
Weitere Informationen
Sie interessieren sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang im ersten Fachsemester? Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung auf hochschulstart.de. Für die Registrierung geben Sie dort bitte Ihre persönlichen Daten ein. Danach erhalten Sie eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie im FHWS Bewerberportal um fortzufahren.
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf erhalten Sie auf der Website von hochschulstart.de.
Alle Informationen zu allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Manfred Kiesel
Raum Z.2.10
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8110
E-Mail manfred.kiesel[at]fhws.de
Sprechstunden: Siehe Webseite
Zur Seite des Studiengangs International Management
Der Studiengang wird angeboten durch
Logistik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein Twin-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.
Studienverlauf
In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern, z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte, z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Logistik
Der Studiengang wird angeboten durch
Logistics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Logistics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Logistik (BL) und der rein englischsprachige Studiengang Logistics (IBL) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben.
Aufgrund der engen Verknüpfung von logistischen Inhalten mit technischen Fächern bieten die beiden Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln dabei aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Die Lehrinhalte werden den Studierenden in international ausgerichteten, zum Teil englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistik) oder ausschließlich englischsprachigen Veranstaltungen (Studiengang Logistics) vermittelt - in kleinen Vorlesungsgruppen oder im Rahmen von Projekten. Um möglichst gut und praxisnah auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden neben vielen Fallbeispielen auch zwei große, ein ganzes Semester andauernde Projekte in direkter Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Hier löst eine Gruppe von Studierenden ein aktuelles logistisches Problem eines Unternehmens vor Ort.
Studienverlauf
In einem sieben Fachsemester umfassenden Studienverlauf werden neben wirtschafts-, natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vor allem Fachkenntnisse in Logistik und Transport in nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken vermittelt. Ziel ist die berufsqualifizierende Ausbildung in Grundlagen-Fächern z. B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Operations Management, Speditions- und Transportlogistik (Semester 1-3). Hinzu kommen aufbauende Studieninhalte z. B. Materialflusssysteme, Technische Logistik, Supply Chain Management, Internationale Logistik, Strategischer Einkauf, Logistische Dienstleistungen (Semester 4-6). Darüber hinaus sind zwei Industrieprojekte und das 20-wöchige Praktikum mit Reflexion im sechsten Semester vorgesehen. Im siebten Semester wird das Studium mit Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen und der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mit Ihrem Abschluss als Bachelor of Engineering steht Ihnen ein breitgefächertes Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten offen. Der prägende Begriff ist dabei heute das „Supply Chain Management“: die Planung, Implementierung und Steuerung von Versorgungsketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Endverbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister übernehmen dazu in den Materialflüssen Transport-, Lager- und Umschlagsfunktionen. In solchen Wertschöpfungsketten ist es die Aufgabe von Logistikern, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu gestalten und permanent zu verbessern, dass Lagerbestände möglichst klein, die Warenverfügbarkeit hoch und die dafür notwendigen Logistikkosten insgesamt möglichst niedrig gehalten werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Schmidt
Raum 20.1.69
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8693
E-Mail norbert.schmidt[at]fhws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Logistics
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum;
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären
Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft
kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie
des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt
die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in
eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer
befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach
verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte
Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche
Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch
das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills
und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung
in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere,
wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Studienverlauf
Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn
absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen
Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk
liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester,
werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester
eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Die Endphase des Studiengangs,
im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das
6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht.
Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und
interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-
Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der
Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung
sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten
sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher
Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie,
Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der
Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere Informationen
Der Studiengang Mechatronik ist eine Kooperation der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Frau Silke Müller
Raum 3.E.02
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 940-8798
E-Mail: silke.mueller[at]fhws.de
Sprechstunden:
Montag bis Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr
Zur Seite des Studiengangs Mechatronik
Der Studiengang wird angeboten durch
Mechatronics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Mechatronics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen, Vorpraktikum
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Bachelorstudiengang Mechatronics ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit dem Bereich Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, um sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten zu können. Einschlägige Fächer befähigen dazu, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, den eigenen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung der FHWS versetzt Studierende in die Lage, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Durch das Fremdsprachenangebot, die Arbeit in multikulturellen Teams, Kurse zu Soft Skills und weitere Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Studienverlauf
Für diesen Bachelorstudiengang muss ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolviert werden. Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten dreisemestrigen Phase werden Basis- und Grundlagenmodule gelehrt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Studiensemester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Studiensemester eine große Auswahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Die Endphase des Studiengangs, im 6. und 7. Studiensemester, wird als Anwendungs- und Industriephase bezeichnet. Das 6. Semester wird zum größten Teil im Praktikum in einem Industrieunternehmen verbracht. Im 7. Semester werden ein Projekt bearbeitet, die Bachelorarbeit angefertigt und interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika absolviert.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure können eine Vielzahl an Tätigkeiten z. B. in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Inbetriebsetzung, Projektierung, Qualitätssicherung sowie in Vertrieb, Kundendienst und Beratung übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgebern gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, z.B. die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Robotik, Fertigungsindustrie, Energieunternehmen, Unternehmen aus dem Bereich der Antriebstechnik, der Medizintechnik oder auch der Konsumgüterproduktion.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Abid Ali
Raum 1.1.64
Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8454
E-Mail abid.ali[at]fhws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Mechatronics
Der Studiengang wird angeboten durch
Robotik (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Studienverlauf
Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere Informationen
Für Bewerbungen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST) finden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de
Zur Seite des Studiengangs Robotik
Der Studiengang wird angeboten durch
Robotics (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Robotics
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungvoraussetzungen; TestAS (s. weitere Informationen) oder SAT, Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber:innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Die Robotik ist ein innovatives und schnell wachsendes Technologiefeld. Schon heute sind Roboter in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens zu finden und ihre Bedeutung wächst stetig.
Seit ihrer großflächigen Einführung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts haben sich Roboter zu anspruchsvollen und hochkomplexen Systemen entwickelt. Mehr denn je erfordert die Gestaltung und Implementierung solcher Robotersysteme eine fundierte, akademische Ausbildung. Hierfür hat die FHWS in Kooperation mit Industriepartnern einen eigenständigen und deutschlandweit einmaligen Bachelor-Studiengang Robotik entwickelt. Der Studiengang bereitet angehende Robotik-Ingenieure mit einem Mix aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten auf die Herausforderungen von morgen vor und öffnet die Tür in ein zukunftsträchtiges Beschäftigungsfeld.
Die englischsprachigen Bachelorprogramme an der FHWS sind als TWIN-Programme („Zwillingsprogramme“) zu bestehenden deutschsprachigen Bachelorstudiengängen konzipiert. Diese Studiengänge ermöglichen Ihnen Ihr Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Begleitet werden die Studiengänge von einer kulturellen und sprachlichen Ausbildung.
Erbringen Sie alle erforderlichen Leistungen eines TWIN-Programms, erhalten Sie am Ende Ihres Studiums ein TWIN-Zertifikat, welches bezeugt, dass Sie Ihr Studium zweisprachig absolviert haben und somit bestens für eine erfolgreiche Karriere auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet sind.
Studienverlauf
Das Robotik-Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Den ersten Abschnitt bildet das Grundstudium vom 1. bis 4. Semester. Hier werden Grundlagen aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Soft Skills vermittelt. Im daran anknüpfenden Praxissemester (5. Semester) sammeln die Studierenden berufliche Erfahrungen in einem Unternehmen. Abschließend folgt das Fach- und Vertiefungsstudium im 6. und 7. Semester. In diesem Abschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit Vorlesungen aus Spezialgebieten der Robotik zu akzentuieren. Darüber hinaus schließt das 7. Semester die Erstellung der Bachelorarbeit ein.
Einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms bilden praktische Lehrveranstaltungen, die in jedem Semester des Grund- und Vertiefungsstudiums stattfinden. Getreu dem Motto „Learning by doing“ festigen Studierende hier ihr Theoriewissen durch praktische Anwendung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Weitere Informationen
Bewerber mit einer im Non-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (Ausnahmen: Absolventen eines Studienkollegs sowie Absolventen von Deutschen Schulen im außereuropäischen Ausland mit der Abschlussform Abitur) benötigen den Studierfähigkeitstest TestAS oder SAT. In dem Studierfähigkeitstest TestAS müssen der Kerntest und das fachspezifische Modul Ingenieurswissenschaften abgelegt werden. Ein Standardwert von 100 wird in beiden Testmodulen für eine Einschreibung vorausgesetzt.
In dem Studierfähigkeitstest SAT muss der Composite Score von 1050 für eine Einschreibung nachgewiesen werden.
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium (HSST).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jean Meyer
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8778
Mail jean.meyer[at]fhws.de
Zur Seite des Studiengangs Robotics
Der Studiengang wird angeboten durch
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Produktion, Digital Business, Vertrieb oder Einkauf gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ulrich Deutschle
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8684
E-Mail ulrich.deutschle[at]fhws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang wird angeboten durch
Business and Engineering (B. Eng.)
Bachelorstudiengang Business and Engineering
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Vorpraktikum; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber/innen
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (BWW) und der rein englischsprachige Studiengang Business and Engineering (IBE) sind TWIN-Studiengänge, d. h. dass sich die beiden Studiengänge inhaltlich weitestgehend spiegeln. Studierende können im Studienverlauf zwischen den Sprachen wechseln und am Ende ein TWIN-Zertifikat erwerben. Aufgrund der wirtschaftlich und technisch orientierten Lehre bieten die Studiengänge ein überdurchschnittliches Maß an Karrierechancen und Beschäftigungssicherheit. Dozenten, die oft in sehr hohen Positionen der Wirtschaft über viele Jahre Verantwortung trugen und Erfahrung sammeln konnten, vermitteln aktuelles und zukunftsfähiges Wissen. Um möglichst gut und praxisnah für eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, werden in zahlreichen Lehrveranstaltungen die Lerninhalte für konkrete Themen aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen in direkter Kooperation mit Unternehmen angewandt. Die Studierenden lernen, sich mit zeitgemäßer technisch-wirtschaftlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz den Anforderungen im Management zu stellen.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte in den wesentlichen Teildisziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt: Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten.
Ab dem 4. Semester können Vertiefungen im ingenieurswissenschaftlichen und im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ausgewählt werden.
BWW: zur ingenieurswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung zwischen Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling.
IBE: es kann eine ingenieurswissenschaftliche Spezialisierung in Mechatronik oder Maschinenbau erfolgen, zur wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung kann zwischen Purchasing, Production, Sales oder Digital Business gewählt werden.
Ein Praxismodul (6. Semester) führt in die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren anhand konkreter Aufgaben in Unternehmen ein. Die Bachelorarbeit (7. Semester) schließt das Studium mit einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung zu einem Thema, meist direkt aus der Praxis, ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen steht durch die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen eine breite Palette an Einstiegsmöglichkeiten offen: Marketing/Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen, Organisation oder Datenverarbeitung. Diese sind in verschiedenen Berufsfeldern zu finden, z. B. in produzierenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen bis zum öffentlichen Dienst oder der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Elke Stadelmann
Raum 20.1.58
Konrad-Zuse-Str. 2, 97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8739
E-Mail elke.stadelmann[at]fhws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Business and Engineering
Der Studiengang wird angeboten durch
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um das TWIN-Zertifikat zu erhalten?
Um ein TWIN-Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Nachweise erbracht werden:
- Sprachkompetenz auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Englisch und Deutsch. Informieren Sie sich hierzu bitte über die Sprachkursangebote des Campus Sprache an unserer Hochschule.
- Min. 10 ECTS-Punkte in Modulen, die interkulturelle Kompetenz vermitteln
- Min. 60 ECTS-Punkten in Modulen beider Sprachen (Englisch/Deutsch) des TWIN-Studiengangprogrammes (gilt für Studierende, die ab dem 1.10.2016 oder später ihr Studium aufgenommen haben)
- Studienabschluss in einem TWIN-Studiengang
Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten Ihres Studiengangs bzw. bei Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden.
Wie melde ich mich für ein TWIN-Programm an?
Sollten Sie noch kein Studierender unserer Hochschule sein, müssen Sie sich zunächst für einen TWIN-Studiengang an unserer Hochschule bewerben:
Haben Sie eine Zulassung erhalten, informieren Sie sich bitte an Ihrer Fakultät, welche Module im Rahmen des TWIN-Programmes angeboten werden. Nachdem Sie erfolgreich alle oben genannten Voraussetzungen für ein TWIN-Zertifikat erfüllt haben, wenden Sie sich bitte an den Hochschulservice Studium (HSST). Dort erhalten Sie nach Vorlage aller benötigten Nachweise Ihr TWIN-Zertifikat ausgehändigt.