Studierende in einem Labor

Kooperationen

Nachfolgend finden Sie wichtige Kooperationspartner der Hochschule im Bereich der Internationalisierung.

Berlin International College (BIC)

Durch Aktivierung verlassen Sie die Webseite von HSIN und werden auf die Webseite des Berlin International College weitergeleitet
Logo des Berlin International College (BIC)

Das Berlin International College (BIC) bietet Vorbereitungsprogramme für deutsche Bachelor- und Master-Studiengänge im Ingenieurwesen, der IT und verwandten Fächern an.

Als Kooperationspartner der THWS hat das BIC seinen Service auch auf die Vorbereitung der englischsprachigen Studiengänge Bachelor Business and Engineering, Bachelor Logistics und Bachelor Mechatronics der THWS ausgeweitet. Der erste Jahrgang BIC Absolventen hat zum Wintersemester 2016/17 ein Ingenieursstudium in englischer Sprache an der THWS aufgenommen.

Weitere Informationen über das Angebot des BIC finden Sie auf den Webseiten des Berlin International College.

German-Jordanian University (GJU)

Durch klicken auf das Logo werden Sie auf die Seite der German-Jordanian Universität weitergeleitet
Logo der German- Jordanian Universität (GJU)

Die German-Jordanian University (GJU) in Amman ist eine staatliche jordanische Hochschule, die sich in ihrer praxis- bzw. anwendungsorientierten Lehre an dem Modell deutscher Fachhochschulen orientiert.

Für den Masterstudiengang „International Social Work with Refugees and Migrants“ ist die GJU ein erster wichtiger Partner der THWS. Vor dem Hintergrund der geographischen und politischen Situation des Landes sowie der Vielzahl an Flüchtlingen in Jordanien können entsprechend geplante Studieninhalte gezielt anwendungsbezogen vermittelt werden.

Weitere Informationen über das Angebot der GJU finden Sie auf den Webseiten der German-Jordanian University.

International School Mainfranken (ISM)

Durch Aktivierung verlassen Sie die Webseite von HSIN und werden auf die Webseite der International School Mainfranken (ISM) weitergeleitet
Logo der International School Mainfranken (ISM)

Die International School Mainfranken (ISM) ist eine private internationale Schule der Region Mainfranken, die den Schülern anspruchsvolle Bildung mit internationaler Perspektive bietet.

Insbesondere im Rahmen der Internationalisierung der THWS ist die Hochschule dankbar für die Vernetzung zu Partnern der Region. Die ISM bietet ihren Schülern mit dem International Baccalaureate und der zweisprachigen Ausbildung die besten Voraussetzungen für ein Studium an der THWS.

Weitere Informationen über das Angebot der ISM finden Sie auf den Webseiten der International School Mainfranken.

3IN Alliance

Durch Klicken auf das Logo werden Sie auf die Seite der 3IN Alliance weitergeleitet
Logo der 3IN Alliance

Die 3IN-Allianz (Inclusion, Integration and Involvement), die Europäische Hochschulallianz für Inklusion, Integration und Beteiligung wurde als Gemeinschaft von Hochschulangehörigen verschiedener europäischer Hochschulen gegründet, um Forschung, Generierung von Wissen und gemeinsames Lernen zu initiieren. Die Allianz vereint knapp 95.000 Studierende, 8.000 Lehrkräfte, Forschende und Verwaltungsmitarbeitende sowie einige Hundert Stakeholder der sieben verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in allen Teilen Europas.

Die grundlegende Absicht der 3IN-Allianz und ihr ehrgeiziges Langzeitziel bestehen darin, gemeinsam eine neuartige und zukunftsorientierte Vorgehensweise für eine besser vernetzte Welt zu schaffen - eine Welt, in der niemand zurückbleibt.

Ungeachtet der signifikanten Unterschiede sowie unterschiedlicher Profile teilen alle Institutionen ein starkes Engagement für Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und Vielfalt. Die langfristige Vision stützt sich dabei auf Nachhaltigkeit und Wohlergehen in ganz Europa. Die sieben Hochschulen haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, durch die Integration ihrer Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, der Inklusion verschiedener Hochschultypen mit all ihren Spezifika unter Einbindung der Gesellschaft, Europa ein Stück näher zusammenzubringen und europäische Werte zu vermitteln. 

Die 3IN-Allianz verfolgt das Ziel, die sieben Universitäten durch gemeinsame Innovationen zu verändern. Sie wird Wege des lebenslangen Lernens für alle Mitglieder der Hochschulen schaffen sowie praktikable Möglichkeiten zur Skalierung der Ergebnisse untereinander finden. Durch integrative Kontaktstellen soll das gemeinsame Netzwerk weiter ausgebaut werden.

 Weitere Informationen zur 3IN-Allianz finden Sie unter: www.3inalliance.eu