World TWIN
Das Projekt THWS World TWIN verfolgt das Ziel, das deutschlandweit einzigartige Konzept der TWIN-Studiengänge zu globalisieren, das an der THWS gegenwärtig in den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre (International Management), Logistik (Logistics), Mechatronik (Mechatronics), Wirtschaftsingenieurwesen (Business and Engineering) und Robotik (Robotics) umgesetzt wird.
Seit 2014 bietet die THWS als erste deutsche Hochschule Bachelorstudiengänge durchgehend auf Deutsch und Englisch (TWINs) an, die einen Sprachwechsel im Laufe des Studiums ermöglichen und fördern und durch die Integration junger internationaler Talente einen Beitrag zur regionalen Bewältigung des demographischen Wandels leisten. Im Rahmen dieses Programms wird gemeinsam mit strategischen Partnerhochschulen ein Netzwerk geschaffen, das sich zum Fernziel gesetzt hat, Studiengänge so zu verschränken, dass sogenannte World-TWINS geschaffen werden.
Unter diesem Fernziel steht die dortige Etablierung und Schaffung von TWINS, die sich nach dem Konzept der zweisprachigen Lehre Englisch – Landessprache richten und curricular mit jenen an der THWS angebotenen Studiengängen decken.
News
Seit 2014 bietet die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt als erste deutsche Hochschule Bachelorstudiengänge parallel auf Deutsch und Englisch an, die sog. „Twin-Bachelor-Studiengänge“ (TWINS, aktuell: Logistik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, BWL, Robotik), die einen Sprachwechsel im Laufe des Studiums ermöglichen und fördern. So verfolgt die THWS das Ziel, durch die Gewinnung internationaler Talente ihren Beitrag zur Bewältigung des demographischen Wandels zu leisten.
Das Projekt THWS World TWIN hat sich nun die programmatische Weiterentwicklung der TWINS zur Aufgabe gemacht: zunächst mit einem Fokus auf den Fachbereich Robotik (neben dem TWIN Robotik die Vertiefung Robotik des TWINs Mechatronik). Dafür hat die THWS einen wichtigen Verbündeten gefunden: Ab dem 1. Januar 2022 wird das Projekt im Rahmen des Förderprogramms HAW.International Modul B des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für vier Jahre mit insgesamt 1.000.000 Euro gefördert. Der DAAD fördert mit diesem Programm die Internationalisierung der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die den Aufbau internationaler Lehrpläne, weltweiter Hochschulkooperationen und digitalisierter Lehrformate anstreben. Mit dieser Fördersumme wird gleichzeitig ein Meilenstein in der Internationalisierungsgeschichte der THWS erreicht, denn es ist das erste Mal, dass im Kontext der Hochschulinternationalisierung ein Projekt mit einer siebenstelligen Gesamtfördersumme eingeworben werden konnte.
Das Projekt wird mit fünf strategischen Partnerhochschulen der THWS durchgeführt: Neben der German-Jordanian University aus Jordanien sind weiterhin die National Kaohsiung University of Science and Technology aus Taiwan, die Fachhochschule Wiener-Neustadt aus Österreich, die University of Engineering and Technology Lahore aus Pakistan und die Shenzhen Technology University aus der Volksrepublik China in THWS World TWIN einbezogen. Zudem wird mit diesen Partnern ein World TWIN Netzwerk geschaffen. Als Fernziel steht eine weltweite Etablierung und Schaffung von TWINS, die sich nach dem Konzept der zweisprachigen Lehre Englisch – Landessprache richten und curricular mit jenen an der THWS angebotenen Studiengängen harmonieren. Darüber hinaus wird das Projekt zum Ausbau der bestehenden Zusammenarbeit mit strategischen Partnerhochschulen sowie des Netzwerkes von Industriepartnern beitragen.
Im Vorbereitungsteam haben Dr. Daniel Wimmer (Leiter des Hochschulservice Internationales), Prof. Dr. Jean Meyer (Studiengangleiter Robotik), Prof. Dr. Abid Ali (Studiengangleiter Mechatronics) und Tugce Akarsu (Koordinatorin des World-Twinprogramms) mitgewirkt.
Projektkoordinatorin zur Digitalisierung der Lehre

Dr. Patricia Kemmer
Franz-Horn-Straße 2
Büro K.1.12
97082 Würzburg
Email: patricia.kemmer[at]fhws.de
Termine nach Vereinbarung