China | 1.500 Euro |
Jordanien | 360 Euro |
Mexiko | 1.500 Euro |
Nigeria | 820 Euro |
Russland | 275 Euro |
Taiwan | 1.500 Euro |
Ukraine | 275 Euro |
USA | 820 Euro |
Programmüberblick

Als europäisches Austauschprogramm für grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden wurde das Erasmus-Programm 1987 von der Europäischen Union gestartet. Seitdem waren mehr als vier Millionen Studierende mithilfe der Erasmus-Förderung in Europa unterwegs.
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union und ermöglicht heute den Austausch von Studierenden, Schülern, Jugendlichen, Lehrenden sowie Hochschulpersonal und beinhaltet zudem viele weitere Möglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte, um gegenseitiges Verständnis in Europa und weltweit zu fördern und unterscheidet dabei drei Leitaktionen:
• Leitaktion 1 – Mobilität von Einzelpersonen
• Leitaktion 2 – Partnerschaften und Kooperationsprojekte
• Leitaktion 3 – Politikunterstützung
An der THWS sind Ihre Möglichkeiten mit Erasmus+ vielfältig. Seit 2017 besteht die Option, neben der Mobilität mit Programmländern auch Mobilitäten mit Partnerländern (non-EU-Ländern) zu realisieren.
Sie können sich für ein Erasmus+ Studium an einer Partnerhochschule entscheiden oder ein Erasmus+ Praktikum machen. Innerhalb der EU bietet das Erasmus+ Programm auch die Förderung eines Graduiertenpraktikums.
Neben der Studierendenmobilität gibt es auch den Austausch für THWS-Mitarbeiter*innen mit Erasmus+ Personalmobilität für Fortbildung, Lehre und Training.
Eine Erasmus+ Förderung kann nach erfolgreicher Bewerbung in der Regel immer erfolgen, wenn die Voraussetzungen des Programms eingehalten werden und Gelder vorhanden sind.
Erasmus+ 2021-27
Das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission startet 2021 in eine neue Programmgeneration. Das heißt: neue Fördermöglichkeiten für die internationale Mobilität von Studierenden und Hochschulangehörigen. In einer Kick-Off Veranstaltung am 25. November 2021 haben wir das neue Erasmus+ bereits kurz vorgestellt. Die Informationen aus der Veranstaltung finden Sie zum Download in diesem PDF.
Ausführliche Informationen zu den neuen Fördermöglichkeiten, die größtenteils ab dem Wintersemester 2022/23 genutzt werden können, werden sukzessive auf der Website des Hochschulservice Internationales der THWS aktualisiert.
Inter-Institutional Agreement – IIA
Studierende zu Studienzwecken (SMS) und Hochschulmitarbeiter (STA) können nur dann an eine Hochschule entsendet werden und eine Erasmus+ Förderung erhalten, wenn vorher für die Vertragslaufzeit eine Interinstitutionelle Vereinbarung (Inter-Institutional Agreement – IIA) geschlossen wurde. IIA können ein- oder mehrjährig geschlossen werden. Sie müssen für jeden Zeitraum, in dem ein Austausch mit dem jeweiligen Partner stattfindet, lückenlos vorliegen und vor dem Personenaustausch unterschrieben worden sein. Aktualisierungen und Ergänzungen erfolgen durch informellen Schriftverkehr vor der Ausreise von Geförderten. Weitere Informationen sehen Sie unter Partnerhochschulen.
Erasmus+ Studierendenmobilität Studium (SMS) und Praktikum (SMP)
Teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte Studierende der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, die sich über den Hochschulservice Internationales fristgerecht für einen Erasmus+ Aufenthalt bewerben. Informationen zur Erasmus+ Bewerbung sehen Sie unter Outgoing Austauschstudierende.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Thema Versicherungsschutz während des Auslandsaufenthalts.
Vorteile eines Erasmus+ Auslandsaufenthalts:
• Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (SMS)
• Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule (SMS)
• EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierenden (SMP)
• Akademische Anerkennung des Praktikums (SMP)
• Begleitung während des Praktikums durch je einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und im Unternehmen (SMP)
• Förderung auslandsbedingter Mehrkosten
• Kostenlose Online-Sprachförderung (OLS)
• Sonderzuschüsse für Studierende mit besonderen Bedürfnissen und Studierende mit Kind
Erasmus+ Personalmobilität Lehre (STA) und Fort-/Weiterbildung (STT)
Teilnahmeberechtigt sind Lehrende und Mitarbeiter der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, die sich über den Hochschulservice Internationales fristgerecht für einen Erasmus+ Aufenthalt im Ausland bewerben. Diese Möglichkeit besteht auch für internationale Lehrende, die einen Lehr-/Forschungsaufenthalt an der THWS durchführen möchten.
Informationen zur Erasmus+ Personalmobilität Lehre und Fortbildung von Erasmus+ Partnerhochschulen weltweit an die THWS (‚Incoming‘)
Informationen zur Erasmus+ Personalmobilität Lehre und Fortbildung von der THWS an Erasmus+ Partnerhochschulen weltweit (‚Outgoing‘)
Erasmus+ Teilnahmevoraussetzungen
Auswahlkriterien für Erasmus+ Studierendenmobilität
Auswahlkriterien für Erasmus+ Studierendenmobilität mit Programmländern (KA 131)
Bei Erfüllung der Auswahlkriterien Ihrer Fakultät kann die Erasmus+ Förderung erfolgen, wenn die Voraussetzungen des Programms eingehalten werden und Gelder vorhanden sind.
Auswahlkriterien für Erasmus+ Studierendenmobilität mit Partnerländern (KA 171; KA 131 international)
• Akademische Leistung
• Persönliche Motivation
• Engagement (bspw. im Fachbereich)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Bewerbung auf Zuschuss zum Auslandsaufenthalt, der für die Förderung aus Erasmus+ KA 171 und KA 131 international Mitteln notwendig ist.
Erasmus+ Förderung ist pro Studienabschnitt (Bachelor / Master / Promotion/Ph.D.) mehrmals bis zu maximal 12 Monaten (360 Tage) möglich.
Auf das Erasmus+ Zeitkontingent wird der finanziell geförderte Zeitraum einschließlich der Zero Grant-Anteile (nicht-geförderter Aufenthaltszeitraum) angerechnet.
Beispiel: Während des Bachelorstudiums wurde ein Erasmus+ Studien- oder Praktikumsaufenthalt mit einer Gesamtdauer von 6 Monaten und 4 Tagen absolviert, somit verbleiben im Erasmus-Zeitkontingent noch 5 Monate und 26 Tage.
Bei der Bewerbung um eine weitere Erasmus+ Förderung im gleichen Studienzyklus ist zu beachten, dass der verbliebene Zeitraum nicht überschritten wird.
Erasmus+ Studierendenmobilität Studium (SMS)
• Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der THWS
• Vollimmatrikulation an der THWS
• Bachelor: Auslandsstudienaufenthalt ab dem 3. Fachsemester
• Master: Auslandsstudienaufenthalt ab dem 1. Fachsemester
• Dauer des Auslandsstudienaufenthalts: mindestens 3 Monate, maximal 12 Monate je Studienabschnitt
• Einhaltung der Bewerbungsfristen
• Auslandskrankenversicherung (obligatorisch für Studierende der THWS)
Erasmus+ Studierendenmobilität Praktikum (SMP)
• Vollimmatrikulation an der THWS
• Studienintegriertes Praktikum in Vollzeit (mindestens 35 Stunden/Woche) in einem der teilnehmenden Programmländer (EU) bzw. Partnerländer (non-EU)
• Praxisaufenthalt nach dem ersten Semester
• Praktikumsdauer: mindestens 2 Monate (60 Tage), maximal 12 Monate (360 Tage)
• Einhaltung der Bewerbungsfrist
• Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
• Für THWS-Studierende gilt: Praktika mit einem monatlichen Entgelt ab 800 Euro werden bei der Stipendienvergabe nicht berücksichtigt.
Erasmus+ Personalmobilität Lehre (STA)
• Interinstitutionelle Vereinbarung (Inter-Institutional Agreement – IIA) mit der Gasthochschule
• Lehraufenthalt zwischen 2 und 60 Tagen (ohne Reisetage) in einem der teilnehmenden Programmländer (EU) bzw. zwischen 5 und 60 Tagen (ohne Reisetage) in einem der teilnehmenden Partnerländer (non-EU)
• Mindestens 8 Unterrichtsstunden
• Bewerbung um einen Erasmus+ Zuschuss vor dem Auslandsaufenthalt
• Konferenz- und Kongressteilnahmen, Forschungsvorhaben mit direktem Forschungsbezug sowie „reine“ Partnerbesuche können nicht über die STA-Programmlinien gefördert werden
• Eine parallele Finanzierung aus Mitteln anderer EU-Programme ist ausgeschlossen
Erasmus+ Personalmobilität Fort-/Weiterbildung (STT)
• Auslandsaufenthalt zwischen 2 und 60 Tagen (ohne Reisetage) in einem der teilnehmenden Programmländer (EU) bzw. zwischen 5 und 60 Tagen (ohne Reisetage) in einem der teilnehmenden Partnerländer (non-EU)
• Bewerbung um einen Erasmus+ Zuschuss vor dem Auslandsaufenthalt
• Konferenz- und Kongressteilnahmen, Forschungsvorhaben mit direktem Forschungsbezug sowie „reine“ Partnerbesuche können nicht gefördert werden
• Eine parallele Finanzierung aus Mitteln anderer EU-Programme ist ausgeschlossen
Erasmus+ Förderung
Erasmus+ Fördersätze für Programmländer
Die von Seiten der EU gewährten Mobilitätszuschüsse orientieren sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern und sind in drei Gruppen unterteilt:
Gruppe | Zielland | Erasmus+ Zuschuss SMS/Monat | Erasmus+ Zuschuss SMP/Monat | Erasmus+ Zuschuss STA+STT/Tag |
1 | Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden | 600 EUR | 750 EUR | 180 EUR |
2 | Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern | 540 EUR | 690 EUR | 160 EUR |
3 | Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn | 490 EUR | 640 EUR | 140 EUR |
STA/STT-Fahrtkostenzuschuss
Zusätzlich zu den genannten Tagessätzen werden Fahrtkosten erstattet, die abhängig von der realen Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort europaweit einheitlich mit dem Entfernungsrechner der Europäischen Kommission ermittelt werden
Die Entfernung der einfachen Strecke ist die Grundlage für die Berechnung des Fahrtkostenzuschusses.
10 bis 99 km | 20 Euro |
100 bis 499 km | 180 Euro |
500 bis 1.999 km | 275 Euro |
2.000 bis 2.999 km | 360 Euro |
3.000 bis 3.999 km | 530 Euro |
4.000 bis 7.999 km | 820 Euro |
8.000 km und mehr | 1.500 Euro |
Erasmus+ Förderdauer (Programmländer)
Studierendenmobilität
Studierende können in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) mehrfach bis zu maximal 12 Monate gefördert werden.
Studium (SMS)
Für Studierende der THWS ist die Erasmus+ Förderung eines Studienaufenthalts von einem Semester auf maximal vier Monate und bei einem Studienaufenthalt von zwei Semesters auf maximal acht Monate begrenzt. Ein darüber hinausreichender Zeitraum wird als Zero-Grant-Zeitraum erfasst.
Praktikum (SMP)
Für Studierende der THWS ist die Förderung eines Praktikums auf maximal 4 Monate (120 Tage) begrenzt. Ein darüber hinausreichender Zeitraum wird als Zero-Grant-Zeitraum erfasst.
Personalmobilität Lehre (STA) und Fort-/Weiterbildung (STT)
Für THWS-Lehrende und Mitarbeiter ist die Erasmus+ Förderung auf maximal 5 aktive Tage (Arbeitstage) an der Gasthochschule bzw. der aufnehmenden Einrichtung begrenzt. Bezuschusst werden die Lehrtage bzw. die aktiven Tage. Reisetage, Wochenenden und gesetzliche Feiertage im Zielland werden nicht finanziert.
Erasmus+ Fördersätze für Partnerländer
• Studierende nach Deutschland: Mobilitätszuschuss 850 Euro pro Monat
• Studierende aus Deutschland: Mobilitätszuschuss 700 Euro pro Monat
Hinweis: Für THWS Studierende sind Förderungen momentan ausschließlich für Mobilität in das Partnerland Jordanien.
• Hochschulmitarbeiter nach Deutschland: Mobilitätszuschuss 160 Euro pro Tag
• Hochschulmitarbeiter aus Deutschland: Mobilitätszuschuss 180 Euro pro Tag
Zu diesen Fördersätzen kommt eine Reisekostenpauschale lt. EU-Entfernungsrechner:
Erasmus+ Förderdauer (Partnerländer)
Studierendenmobilität
Studierende können in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) mehrfach bis zu maximal 12 Monate gefördert werden.
Studium (SMS)
Für Studierende der THWS ist die Erasmus+ Förderung für einen Studienaufenthalt (mindestens 3 Monate) auf ein Semester begrenzt. Bei einem zweisemestrigen Studienaufenthalt wird das zweite Semester als vollständiger Zero-Grant-Zeitraum erfasst.
Praktikum (SMP)
Für Studierende der THWS ist die Förderung von 2- bis 5-monatigen Praktika in einem der teilnehmenden Partnerländer möglich.
Personalmobilität Lehre (STA) und Fort-/Weiterbildung (STT)
Für THWS-Lehrende und Mitarbeiter ist die Erasmus+ Förderung von Aufenthalten zwischen 5 und 20 Tagen (je nach Vereinbarung) an einer Partnerhochschule möglich.
Erasmus+ Partnerhochschulen in non-EU-Ländern
China | Shenzhen Technology University | · Elektrotechnik |
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Ghana | KAAF University College | · Kunststofftechnik und Vermessung |
Cape Coast Technical University | · Kunststofftechnik und Vermessung | |
Indien | R. V. College of Engineering | · Wirtschaftsingenieurwesen |
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Elektrotechnik | ||
Christ University | · Angewandte Sozialwissenschaften | |
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Jordanien | German Jordanian University | · Architektur und Bauingenieurwesen |
· Angewandte Sozialwissenschaften | ||
· Elektrotechnik | ||
· Gestaltung | ||
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Mexiko | Comunidad Universitaria del Golfo Centro A.C | · Elektrotechnik |
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Benemerita Universidad Autonoma de Puebla | · Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften | |
· Elektrotechnik | ||
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Maschinenbau | ||
Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey | · Elektrotechnik | |
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
Nigeria | University of Nigeria Nsukka | · Angewandte Sozialwissenschaften |
Russland | St. Petersburg University of Management Technologies and Economics | · Wirtschaftsingenieurwesen |
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Plekhanov Russian University of Economics | · Wirtschaftswissenschaften | |
National Research University Higher School of Economics | · Informatik und Wirtschaftsinformatik | |
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
Taiwan | National Kaohsiung University of Science and Technology | · Informatik und Wirtschaftsinformatik |
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
Ukraine | Kyiv National University of Trade and Economics | · Wirtschaftswissenschaften |
Lesya Ukrainka Eastern European National University | · Kunststofftechnik und Vermessung | |
National Technical University Kharkiv Polytechnical Institute | · Elektrotechnik | |
· Informatik und Wirtschaftsinformatik | ||
· Wirtschaftswissenschaften | ||
USA | Auburn University | · Angewandte Sozialwissenschaften |
· Elektrotechnik | ||
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen | ||
Tennessee Technological University | · Elektrotechnik | |
· Maschinenbau | ||
· Wirtschaftsingenieurwesen |
Erasmus+ Daten der THWS
Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Erasmus-Hochschul-Code: D WURZBUR03
ECHE Vertragsnummer: 29966-LA-1-2014-1-DE-E4AKA1-ECHE-1
Offizieller Vertreter der Hochschule: Prof. Dr. Robert Grebner, Präsident
Erasmus+ Hochschulkoordinator: Dr. Daniel Wimmer
Sonderförderung für Studierende mit besonderen Bedürfnissen und Studierende mit Kind
Die Inklusion und Chancengleichheit potentieller Geförderter ist ein zentrales Anliegen im Programm Erasmus+. Dies gilt zum einen für Studierende/Mitarbeiter mit Behinderung als auch für Studierende, die mit Kind ins Ausland gehen.
1. Social Top up für Studierende mit Behinderung
a) Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30, die für ein Auslandsstudium oder -praktikum über Erasmus+ gefördert werden, erhalten ein social-top-up i. H. v. 200 Euro pro Monat. Es ist kein gesonderter Antrag notwendig.
b) Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 können einen gesonderten Antrag für Sondermittel stellen:
Sondermittel: maximal 10.000 EUR
Antragsfrist: mindestens 3 Monate vor Beginn der Auslandsmobilität (Referat Internationales - Weiterleitung an den DAAD)
2. Vorbereitende Reisen für Studierende mit Behinderung (KA103 – EU-Länder)
3. Förderung von Eltern mit Kind
Studierende, die für einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Prakitkum) über Erasmus+ gefördert werden und mit ihrem Kind/ihren Kindern ins Ausland reisen, können ein "social-top-up" i. H. v. 200 Euro pro Monat erhalten, das zusätzlich zur regulären Erasmus+ Förderrate ausgezahlt wird. Es ist kein gesonderter Antrag notwendig, sollte aber spätestens 4 Wochen vor Beginn der Auslandsmobilität angemeldet werden.
Zero Grant-Zeiträume können nicht gefördert werden. Im Falle von SMP-Mobilitäten ersetzt das social top-up das top-up für Praktikanten, da beides nicht kombinierbar ist. Das social top-up wird der Förderrate der jeweiligen Ländergruppe aufgeschlagen.
Anerkennungsverfahren
Mit der Annahme des Learning Agreements durch die zuständige Prüfungskommission der Fakultät vor Beginn der Mobilität (und entsprechender Hinzuziehung während der Mobilität bei Änderungen) erfolgt seitens der THWS eine vollumfängliche Anrechnung der im Ausland erfolgreich erbrachten akademischen Leistungen.
Für die Anrechnung Ihrer Studienleistungen (inklusive Diploma Supplement) wenden Sie sich nach Rückkehr an die THWS mit Ihrem Antrag auf Anrechnung, dem vollständigen Learning Agreement (Part 1, 2 und 3) und dem Transcript of Records der Gasthochschule an die Prüfungskommission Ihrer Fakultät. Bei Fragen zum für den jeweiligen Studiengang geltenden Vorgehen für Anerkennung von im Ausland erbrachten akademischen Leistungen wenden Sie sich an die entsprechende Ansprechperson im Hochschulservice Studium.
Nach der Anerkennung Ihrer Leistungen durch die Prüfungskommission senden Sie das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Learning Agreement (Part 1, 2 und 3) sowie Ihr Transcript of Records im pdf-Format an die für Sie zuständige Ansprechperson im HSIN.
Hinweis zu Erasmus+:
Im Kooperationsabkommen ist festgelegt, dass die jeweilige Gasthochschule automatisch binnen max. 3 Monaten nach Ende der Mobilität das Transcript of Records an die Heimathochschule des Austauschstudierenden versendet.
Bei unvergleichbaren Notensystemen erfolgt eine Umrechnung anhand der sogenannten „modifizierten bayerischen Formel“:
Note THWS = 1 + 3 x E-Note extern – A-Note extern
Z-Note extern – A-Note extern
mit nachfolgender Rundung auf die nächstliegende THWS-Note; dabei bedeuten: A-Note extern : die beste erreichbare Note, Z-Note extern : die schlechteste Note, die zum Bestehen der Prüfungsleistung führt, und E-Note extern : die erreichte (= anzurechnende) Note im Notensystem der anderen Hochschule/Institution.
Antidiskriminierungs- und Beschwerdemanagement
Studierende, die von sexueller Diskriminierung, Belästigung und/oder Gewalt innerhalb der Hochschule betroffen sind oder waren, können sich in diesen Angelegenheiten an die Frauenbeauftragte der jeweiligen Fakultät oder an die Frauenbeauftragte der THWS, Frau Prof. Dr. Völkl-Wolf wenden. Diese bieten sowohl Beistand als auch persönliche Beratung - selbstverständlich streng vertraulich und anonym.
Beschwerdemöglichkeiten für Erasmus+ Outgoing- und Incoming-Studierende der THWS:
Wenn Sie im Rahmen von Erasmus+ an einer internationalen Partneruniversität studiert haben oder Ihr Auslandssemester im Rahmen von Erasmus+ KA 107 an der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt verbringen und sich Schwierigkeiten im Bewerbungsprozess seitens der THWS oder bei der Abwicklung Ihrer Erasmus+ Förderung ergeben haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Daniel Wimmer.
Haftungsklausel
Diese Projekte werden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Charta for Education (ECHE)
European Policy Statement (EPS)
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
E-Mail: erasmus[at]daad.de
Homepage: www.eu.daad.de