Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Bachelor Architektur (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Architektur

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC
Eignungsprüfung
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring

Fakultät:
Architektur und Bauingenieurwesen

Dauer:
8 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. April bis 8. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Dekanat FAB
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail dekanat.fab[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Architektur

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft nachhaltig

Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der THWS bietet eine zukunftsweisende Ausbildung, die Kreativität, technische Expertise und nachhaltiges Design vereint. In unserem Bachelorstudiengang Architektur lernst du, wie man durch innovative und umweltfreundliche Baupraktiken auf globale Herausforderungen reagiert. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für Materialien, Bautechniken und die Rolle der Architektur sowie der Stadtplanung in der Gesellschaft. Unsere praxisnahen Projekte, Wahlmodule und das Praktikum bereiten dich darauf vor, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren.

Foto: THWS Archiv

Warum Architektur an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Interdisziplinäre Ausbildung: Theorie und Praxis gehen Hand in Hand
  • Modernste Technologien im Lehrplan: Integration von Software und digitalen Werkzeugen
  • Innovative Lehrmethoden: Erlebe projektbasiertes Lernen in Workshops, Seminaren und direkt vor Ort
  • Internationaler Kontext: Nutze die Chance, an weltweiten Projekten teilzunehmen oder ein Auslandssemester zu machen

Drei gute Gründe

Praxisnahe Projekte und Fokus auf Nachhaltigkeit, Umwelt und Energieeffizienz
Persönliche Förderung und individuelle Betreuung, die deine Entwicklung unterstützt
Schnelle Eintragung in der Architektenkammer durch 8-semestriges Studium

Studieninhalt

Das 8-semestrige Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium, Fach- und Vertiefungsstudium sowie ein praktisches Studiensemester und endet mit der Bachelorarbeit. Vor oder in den ersten beiden Semestern des Studiums absolvierst du ein Vorpraktikum, bei dem du erstes praktisches Wissen erhältst und anwendest.

An der THWS lernst du fundamentale theoretische Konzepte in praktische Anwendungen umzusetzen. Der Bachelorstudiengang Architektur vermittelt die für die Ausübung des Berufs notwendigen Fähigkeiten in den kreativen und technischen Bereichen der Baukunst und beleuchtet die sozialen, ökonomischen sowie nachhaltigen Aspekte der Tätigkeit als Architektin oder Architekt.

1. Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

Im 1. Semester, auch Orientierungssemester genannt, lernst du grundlegende architektonische Kenntnisse. Die folgenden drei Semester des Grundlagenstudiums vermitteln die Kenntnisse für das Entwerfen und Konstruieren in allen Maßstäben. Neben entwurfs- und gestaltungsorientierten Fächern werden auch technische, organisatorische und ökologische Grundlagen gelehrt. Fachübergreifendes Denken wird gefördert und in Übungen sowie Workshops gemeinsam trainiert und weiterentwickelt. Die Projekte verzahnen dabei den nachhaltigen Städtebau mit dem Haus.

2. Praxissemester: 5. Semester

Im Praxissemester, dem 5. Semester, sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen und lernst bereits den Arbeitsalltag kennen. Das Praxissemester kann sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden. Die praktische Phase ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der THWS und soll den Erwerb eigener Erfahrungen fördern.

3. Projektstudium: 6. und 7. Semester

In dieser Phase steht das integrative Arbeiten anhand von komplexen Aufgabenstellungen im Vordergrund. Über Wahlfächer kannst du weitere individuelle Spezialisierungen entwickeln. Dabei bieten die Modellbauwerkstatt sowie ein Haustechniklabor die wichtige Basis für eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung. Exkursionen, Baustellen- und Firmenbesuche erweitern dein Spektrum der Erfahrungen und sind wichtige Bestandteile des Lehrplans an der THWS.

4. Bachelorarbeit (8. Semester):

Die Bachelorarbeit wird im 8. Semester bearbeitet. Aufbauend auf deiner bisherigen theoretischen Ausbildung, dem Praktikum und den praktischen Projekten kannst du sowohl zwischen einem gestellten Thema oder einem eigenen Thema wählen. Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit und des Studiums erhältst du den Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Für den Bachelorstudiengang Architektur werden zusätzlich unterschiedliche Wahlpflichtfächer angeboten. Dies bietet dir die Möglichkeit, das vorgegebene Studienprogramm entsprechend deiner Neigungen zu ergänzen. Ab dem 3. Studiensemester kannst du aus mehreren Modulen wählen:

  • Englisch für Architekten
  • Barrierefreies Bauen
  • Brandschutz
  • Architekturphotographie
  • Ausstellungskonzeption
  • Aktzeichnen

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Bild: Larissa Schulz

Beruf und Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Architektur (B. Eng.) bist du in vielen Berufsfeldern gefragt. An der THWS wirst du bestmöglich vorbereitet, um die Chancen und Möglichkeiten der Architekturwelt zu ergreifen. Das Studium eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in vielen interessanten Bereichen, z. B.:

  • Architekturbüros
  • Planungsbehörden
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Bauindustrie
  • Projektmanagement
  • Denkmalpflege
  • Immobilienentwicklung
  • Infrastruktur- und Stadtplanung
  • Lehre und Forschung

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Architektur der richtige Studiengang für dich?

Ein Bachelorstudium der Architektur ist perfekt für dich, wenn du kreativ und visionär denkst, Lust hast, Lebensräume zu gestalten und technische mit künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren. Der Architektur-Studiengang an der THWS bietet dir dann ideale Voraussetzungen für deinen künftigen Beruf. Hier kannst du nicht nur deine Leidenschaft in eine erfüllende Karriere verwandeln, sondern auch lernen, wie innovative und nachhaltige Bauprojekte entwickelt werden. Bist du bereit, die Zukunft der Architektur und des Stadtraumes zu gestalten? Dann bist du hier an der THWS genau richtig!

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Um Architektur zu studieren, musst du eine Eignungsprüfung ablegen sowie ein Vorpraktikum von 12 Wochen absolvieren. Weitere Infos zum Vorpraktikum und zur Eignungsprüfung

Beachte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist für diesen Studiengang.

  • Faszination für die Gestaltung, Planung und Funktionalität von Gebäuden und städtischen Räumen
  • Interesse an Architekturtheorie und Kunstgeschichte
  • Begeisterung für Zeichnen und Modellieren
  • Interesse an Softwareanwendungen zur Visualisierung architektonischer Entwürfe
  • Starkes Interesse an Innovationen, der Anwendung von neuen Technologien und nachhaltigen Architekturlösungen als Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. April bis 8. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen