Masterstudiengang Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Abgeschlossenes Bachelorstudium (Informatik oder vergleichbar), Note 2.5 oder besser, Englisch B2)
Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive dreisemestrige Masterstudiengang ist für Bachelorabsolventinnen und –absolventen gedacht, die nach ihrer ersten berufsbefähigenden Ausbildung tiefere wissenschaftliche und praktische Methoden kennenlernen wollen, um Informationssysteme zu entwerfen, gestalten und einzuführen. Informationssysteme werden dabei als sozi-technische Systeme verstanden, die unsere reale Welt mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik abbilden. Kurzum: In diesem Studium gestalten wir die Welt zwischen Menschen und Computern von heute und morgen! Ob ERP-Systeme, Online-Shops, Virtuelle Games oder Augmented Reality in der Industrie: in diesem Studiengang bereiten wir Sie darauf vor, als zukünftige Berater, Designer, Entwickler, oder selbstständiger Unternehmer eine spannende Zukunft zu gestalten.
Um unsere Absolventen auf die beruflichen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, setzen wir auf enge Koorperationen mit Unternehmen, moderne Lehrmethoden (z. B. Inverted Classroom, Hybride Lehre) sowie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Ein Studium aus der Distanz ist grundsätzlich möglich (bitte hierzu eine Einzelberatung anfragen). Ein Studienbeginn ist sowohl zum Sommersemester als auch Wintersemester möglich.
Studienverlauf
Das Studium im Master-Studiengang Digital Business Systems umfasst:
- sechs Pflichtmodule aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce
- ein Modul zum Thema Forschungsmethoden
- ein Modul zum Thema Sozial- und Führungskompetenz
- ein wissenschaftliches Seminar sowie eine abschließende Masterarbeit
Tätigkeits- und Berufsfelder
Gerade im Umfeld der Informationstechnik bietet der Master eine erweiterte Perspektive für Absolventen mit Ambitionen auf Führungs- und Managementfunktionen im IT- sowie Beratungsbereich. Ferner ermöglicht die wissenschaftliche Komponente den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, z. B. an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Dabei unterstützt der hohe Anteil an Wahlkomponenten eine individuelle Ausrichtung an den persönlichen Präferenzen der Studierenden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Raum I.3.27
Sanderheinrichsleitenweg 20
97074 Würzburg
E-Mail karsten.huffstadt@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Seite des Studiengangs Digital Business Systems (ehem. Informationssysteme)