Bachelor Geovisualisierung (B. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Geovisualisierung
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring
Fakultät:
Kunststofftechnik und Vermessung
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr. Jan Wilkening
jan.wilkening@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Geovisualisierung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Geovisualisierung (B. Eng.)
Mach die Welt sichtbar – Starte dein Studium der Geovisualisierung an der THWS!
Du bist fasziniert von der Welt der Geodaten und visuellen Technologien? Dann ist der Bachelorstudiengang Geovisualisierung an der THWS genau das Richtige für dich! Entdecke, wie du Daten lebendig machst und lerne, komplexe Informationen ansprechend und intuitiv darzustellen. Werde Teil eines innovativen Bereichs, der Technik, Design und Wissenschaft vereint, und sichere dir ausgezeichnete Karrierechancen in einer Vielzahl von Branchen. Starte deine Zukunft jetzt an der THWS!

Warum Geovisualisierung (B. Eng) an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Praxisnahe Ausbildung durch ein praktisches Studiensemester
- Zugang zu topausgestatteten Laboren für erste Hands-on-Erfahrungen
- Zeitgemäße Schwerpunktsetzung in einer digitalisierten Welt
- Motivierte Dozierende mit Freude am Lehren
- Kleingruppen und hervorragendes Betreuungsverhältnis
- Innovative, spannende Projektarbeit
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Das 7-semestrige Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium, Fach- und Vertiefungsstudium sowie ein praktisches Studiensemester und endet mit dem Anfertigen der Bachelorarbeit. Der Studiengang Geovisualisierung an der THWS ist auf die Ausbildung von Expertinnen und Experten spezialisiert, die in der Lage sind, geografische Daten effektiv zu visualisieren und zu analysieren. Du erhältst eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die dich auf vielfältige Karrieren in verschiedenen Branchen vorbereitet.
Aufbau des Studiums
1. Grundlagenstudium (1. – 2. Semester)
Das Grundstudium beginnt mit einer Einführung in die Geovisualisierung. Du lernst die Grundlagen der Geoinformationssysteme (GIS), Kartografie und Datenerfassung kennen. Ergänzt wird dieses Wissen durch Grundkurse in Mathematik, Gestaltung und Design sowie Einführungen in Informatik und computergestützte Design-Software (CAD). Diese Phase zielt darauf ab, den Studierenden eine breite Wissensbasis zu bieten, die für spezialisierte Studien in späteren Semestern notwendig ist. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, ein tiefes Verständnis für die technischen und gestalterischen Aspekte der Geovisualisierung zu entwickeln.
2. Hauptstudium (3.-4. Semester)
Im Hauptstudium vertiefst du deine Kenntnisse in fortgeschrittenen Technologien und Methoden. Dazu gehören Webtechnologien, Anwendungsentwicklung, fortgeschrittene 3D-GIS-Techniken und Fotografie. Außerdem lernst du mehr über Datenbanken und die Verwaltung und Analyse großer Datensätze. Das Hauptziel dieser Phase ist es, dich darauf vorzubereiten, moderne Technologien zur Problemlösung in realen Anwendungen einzusetzen. Der Fokus liegt auf der Integration von Theorie und Praxis durch projektbasiertes Lernen, was für deine spätere Berufspraxis essentiell ist.
3. Praxissemester (5. Semester)
Das 5. Semester ist als Praxissemester konzipiert, das in einem Unternehmen oder einer Organisation im In- oder Ausland absolviert werden kann. Dies gibt dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Anwendung deiner Kenntnisse zu sammeln. Du erhältst einen Einblick in die Berufswelt und hast die Möglichkeit deine Kenntnisse in praktischen Situationen anzuwenden. So kannst du erste berufliche Netzwerke knüpfen und dich auch persönlich weiterentwickeln.
4. Vertiefungsstudium (6. Semester)
In den letzten Semestern des Studiums wählst du Spezialisierungs- und Vertiefungsmodule, die deinen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Zu den möglichen Themen gehören u. a. Fernerkundung, 4D-GIS, wissenschaftliches Arbeiten, Open-Source-GIS und mobile Datenerfassung.
5. Projekt- und Bachelorarbeit (7. Semester)
Am Schluss des Studiums führst du ein umfangreiches Projekt durch und schreibst deine Bachelorarbeit, die sich auf ein spezifisches Thema innerhalb der Geovisualisierung konzentriert. Diese abschließende Phase ermöglicht dir, deine Fähigkeiten in einem selbstgewählten Projekt unter Beweis zu stellen und wissenschaftliche Forschungsmethoden anzuwenden.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Für den Bachelorstudiengang Geovisualisierung werden unterschiedliche Vertiefungsrichtungen angeboten. Das bietet dir die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu wählen und deinen künftigen Werdegang schon im Studium festzulegen. Ab dem 3. Studiensemester kannst du aus den folgenden Modulen wählen:
- Geoinformationssysteme
- Kartografie
- 3D-Visualisierung
- Virtual und Augmented Reality
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Der multidisziplinäre Bachelorstudiengang Geovisualisierung an der THWS bereitet dich auf vielfältige Berufsfelder vor. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geovisualisierung sind besonders gefragt, weil sie spezialisierte Fähigkeiten in der Verarbeitung und Visualisierung räumlicher Daten besitzen. Diese Fähigkeiten sind zunehmend wichtig in einer digital vernetzten Welt, wo geografische Informationen in vielen Branchen entscheidend sind. Mögliche Branchen sind unter anderem:
- Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung
- Architektur und Bauingenieurwesen
- GIS-Industrie
- Facility Management
- (Geo-)Marketing
- Umweltingenieurwesen
- Transportlogistik
- Print- und Internetmedien
- Immobilienmanagement
- Software-Firmen
- IT-Systemhäuser
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Geovisualisierung (B. Eng.) der richtige Studiengang für dich?
Wenn du ein starkes Interesse an der Verarbeitung und Darstellung geografischer Daten hast und eine Karriere anstrebst, in der technische Fähigkeiten und kreatives Design gefragt sind, könnte der Studiengang Geovisualisierung an der THWS ideal für dich sein. Dieses Studium verbindet Informatik mit visuellen und gestalterischen Aspekten der Kartografie und bietet dir die Tools und das Wissen, um in vielfältigen Branchen durchzustarten. Der Bachelor Geovisualisierung an der THWS zeichnet sich außerdem durch eine starke Praxisorientierung aus, die deine Karrierechancen deutlich verbessert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an Geodaten und Kartografie: Begeisterung für das Arbeiten mit geografischen Informationen
- Visuelles Denken und analytische Fähigkeit: Geschick bei der Auswertung, Interpretation und Präsentation komplexer Daten
- Technische Affinität: Begeisterung für Software-Anwendungen und moderne Visualisierungstechnologien
- Problemlösungsfähigkeiten: Innovative Ansätze zur Darstellung und Kommunikation von Informationen
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.