Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Bachelor Informatik (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Informatik

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg

Fakultät:
Informatik und Wirtschaftsinformatik

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr. Peter Braun
bin.fiw[at]thws.de 

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Informatik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Verwandle deine Leidenschaft in Innovation: Studiere Informatik an der THWS

Gestalte mit uns die digitale Zukunft! An der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt gilt das „Learning by doing“-Prinzip: Darum haben unsere Bachelorstudiengänge einen besonders hohen Praxisanteil, der das in der Theorie Erlernte unter realen Bedingungen anwendet. Als THWS-Studierende lernt ihr, durch analytisches Denken und Neugier akademische und später berufliche Spitzenleistungen zu erzielen. Der Bachelorstudiengang Informatik bereitet dich optimal auf eine Karriere in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit vor. 

Foto: S. Bausewein

Warum Informatik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Akademische Ausbildung mit hohem Praxisanteil
  • Frei wählbare Wahlpflichtmodule im 6. und 7. Semester
  • Internationalisierung durch Auslandssemester
  • Zugang zu top ausgestatteten Laboren für erste Hands-on-Erfahrungen
  • Starke Industriekooperationen durch unsere Partnerschaften mit führenden Unternehmen, regional und deutschlandweit
  • Wertvolle internationale Erfahrungen durch ein weitreichendes Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit

Drei gute Gründe

MINT-Studium: Karriere mit Zukunft und attraktiven Gehaltsperspektiven
Breite Einsatzmöglichkeiten in diversen Branchen wie Finanzwesen, Gesundheit und Technik
Möglichkeit, innovative Technologien zu entwickeln und gesellschaftlichen Fortschritt zu beeinflussen

Studieninhalt

Der 7-semestrige Bachelorstudiengang ist in mehrere Phasen gegliedert, um die Studierenden sowohl in theoretischen als auch in praktischen Aspekten der Informatik gründlich auszubilden. Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informatikerinnen und Informatiker werden im Studium umfassende Grundlagen gelegt, die die Fähigkeiten zu einer methodischen Problemlösung vermitteln und eine rasche Einarbeitung in alle Einsatzgebiete der Informatik ermöglichen. 

1. Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

Im Grundlagenstudium erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik. Dazu gehören Programmierung, Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke sowie theoretische und technische Informatik. Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken werden ebenfalls vermittelt. Das Ziel dieser Phase ist es, den Studierenden eine solide Basis zu vermitteln, auf der sie aufbauen können. Die Lehre ist praxisorientiert gestaltet, um eine direkte Anwendung der erlernten Kenntnisse zu ermöglichen.

2. Praxissemester (5. Semester)

Im 5. Semester findet ein Praxissemester statt, das in einem selbst gewählten Unternehmen absolviert wird. Dies ermöglicht dir, deine akademischen Kenntnisse in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln.

3. Vertiefungsphase (6. und 7. Semester)

In den letzten beiden Semestern des Studiums hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung durch die Wahl spezifischer Module nach eigenen Interessen zu vertiefen. Diese Phase bietet auch eine gute Gelegenheit für ein Auslandssemester, was den internationalen Austausch und das globale Lernen fördert, sowie neue Perspektiven schafft. Neben den Wahlmodulen umfasst diese Phase auch eine Projektarbeit, die in Gruppen durchgeführt wird, um Teamarbeit und praktische Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Das Studium schließt mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab, in der du deine Fähigkeit unter Beweis stellst, ein informatikbezogenes Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die gesamte Studiendauer beträgt sieben Semester, und die Studierenden erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte.

Im 6. und 7. Semester kannst du aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (FWPM) wählen, welche Themen du vertiefen möchtest und wo deine Spezialisierung liegen soll. Im 6. Semester wählst du vier FWPM und im 7. Semester drei FWPM aus den folgenden:

  • Advanced Database Techniques
  • Augmented Reality
  • Automotive and Industrial Cybersecurity
  • Blockchain und Smart Contracts
  • Cloud Native Enterprise Java
  • Computer Networks and Cyber Security
  • Computer Vision: Artificial Intelligence Applied
  • Containerisierung und Orchestrierung von Microservices
  • Data Mining mit Python
  • Data Science with R
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Ethical Hacking
  • Governance, Risk, Compliance and Ethics
  • Holistic E-Business Setup
  • ISM-Standards and Processes
  • IT-Risikomanagement
  • Introduction in Machine Learning
  • Mobile Applikationen
  • Penetration Testing
  • Principles of Autonomous Drones
  • Projektmanagement und Strategisches Management
  • Social Engineering and Security Awareness
  • Software Testing
  • Software industry, education and economy in India
  • Technischer Datenschutz
  • Virtual Reality
  • Wirtschafts- und IT-Recht

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Foto: THWS/Demel, Heller

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Informatik kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent der Informatik stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Die Branche bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, in denen technisches Know-how und analytische Fähigkeiten essenziell sind. Viele THWS-Alumni fassen nach Abschluss des Bachelorstudiums Informatik Fuß in den folgenden Branchen: 

  • Softwareentwicklung (Web, Mobile, Embedded)
  • IT-Sicherheit und Cybersicherheit
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Datenanalyse und Data Science
  • Cloud Computing und DevOps
  • IT-Consulting und IT-Projektmanagement
  • Netzwerkadministration und IT-Infrastruktur
  • Unternehmens-IT und Digitalisierung
  • Öffentlicher Sektor und Behörden-IT

    Auslandserfahrung sammeln

    Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

    • Internationales Studiengangprofil
    • Viele englischsprachige Module
    • Internationale und länderübergreifende Projekte (z. B. während der internationalen Woche)
    • Double-Degree-Programm ermöglicht Abschluss an einer ausländischen Partnerhochschule
    • Internationale Exkursionen

    • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
    • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
    • Aufbau eines internationalen Netzwerks
    • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
    • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

    Ist Informatik der richtige Studiengang für dich?

    Der Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an Studierende, die eine Affinität für Computer, Software und neue Technologien haben. Studierende sollten Freude daran haben, mit Computern zu arbeiten und technische Probleme zu lösen. Analytisches Denken, Problemlösungs-Skills sowie ein hohes Interesse an Mathematik sollten mitgebracht werden. An der THWS sind zudem Teamarbeit und die Stärkung deiner Kommunikationsfähigkeiten wesentliche Kompetenzen. Wir fördern Kreativität und Innovation und bereiten unsere Studierenden auf eine „lebenslange Lernbereitschaft“ vor.

    Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

    Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

    Darüber hinaus werden für eine Zulassung zum Studiengang Informatik englische Sprachkenntnisse empfohlen.

    • Grundlegendes Verständnis und Leidenschaft für Computer und Informationstechnologie
    • Interesse an Problemlösung und Entwurf von Software-Systemen und Algorithmen
    • Geduld und Durchhaltevermögen bei komplexen Aufgabenstellungen und Fehlersuche
    • Bereitschaft, neue Programmiersprachen und Technologien kontinuierlich zu erlernen
    • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke für erfolgreiche Projektarbeit
    • Logisches Denkvermögen für die Analyse und Optimierung von Prozessen

    Bewerbung

    Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
    In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

    Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

    Foto: Jonas Kron

    Noch offene Fragen?

    Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

    Zur Studienfachberatung

    Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

    Zur allgemeinen Studienberatung

    Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

    Zum Schnupperstudium

    Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

    Zu den Studieninfotagen