Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Ingenieurpädagogik (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Ingenieurpädagogik

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön

Fakultät:
Maschinenbau

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr. Winfried Wilke
winfried.wilke[at]thws.de

Prof. Dr. Jörg Missbach
joerg.missbach[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Ingenieurpädagogik Metalltechnik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Technik vermitteln – Zukunft gestalten

Du begeisterst dich für Technik und möchtest dein Wissen weitergeben? Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Metalltechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) kombiniert ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen Kompetenzen. Damit wirst du optimal auf eine Karriere in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie als Ingenieurin oder Ingenieur in der Industrie vorbereitet. Durch ein anschließendes Masterstudium kannst du zudem den Weg in das berufliche Lehramt an einer Berufsschule einschlagen.

Foto: S.  Bausewein

Warum Ingenieurpädagogik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Einzigartige Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Pädagogik
  • Nach dem Bachelor kannst du mit einem Masterstudium und anschließendem Referendariat an Berufsschulen unterrichten
  • Praxisnahe Ausbildung durch Schulpraktika, Projektarbeiten und Laborübungen
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Ob als Lehrkraft an Berufsschulen oder eine Karriere in der Industrie, dir stehen viele Wege offen
  • Starkes Netzwerk: Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen bieten wertvolle Praxiseinblicke und erleichtern den Berufseinstieg
  • Moderne Ausstattung: Lerne in hervorragend ausgestatteten Laboren mit neuester Technik und praxisnaher Infrastruktur
  • Möglichkeit eines Auslandssemesters und weltweite Karrierechancen
  • Familiäre Atmosphäre: Profitiere von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und direktem Austausch mit den Lehrenden

Drei gute Gründe

Technik trifft Lehre – Perfekt für alle, die technisches Know-how mit pädagogischem Geschick verbinden wollen
Beste Karrierechancen – Direkteinstieg ins Lehramt oder vielseitige Perspektiven in der Industrie
Praxisorientiertes Studium – Schulpraktika, Projekte und Laborübungen von Anfang an

Studieninhalt

Das Studium umfasst sieben Semester und kombiniert naturwissenschaftliche, technische und pädagogische Grundlagen. Du entwickelst technische Expertise in der Metalltechnik und erwirbst gleichzeitig didaktische und methodische Fähigkeiten. Neben Vorlesungen und Laborpraktika setzt du dein Wissen in realen Projekten sowie Schulpraktika um.

Grundlagenstudium (1. bis 5. Semester)

In den ersten fünf Semestern erwirbst du die ingenieurwissenschaftlichen und pädagogischen Grundlagen für deine spätere Tätigkeit. Das Studium gliedert sich in drei parallele Säulen: Metalltechnik, Pädagogik und ein weiteres Unterrichtsfach, das du aus den Bereichen Mechatronik oder Mathematik wählen kannst. Während du dir in der Metalltechnik fundiertes Fachwissen aneignest, erwirbst du in der Pädagogik das nötige Wissen über Unterrichtsgestaltung und Didaktik. In Laborpraktika und interaktiven Unterrichtsformaten setzt du dein Wissen frühzeitig in die Praxis um.

Praxissemester (6. Semester)

Das 6. Semester steht ganz im Zeichen der praktischen Anwendung deines Wissens. In einem Unternehmen oder einer Bildungseinrichtung sammelst du wertvolle Berufserfahrung und vertiefst deine Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld. Dabei kannst du sowohl technische Aufgaben übernehmen als auch erste Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung sammeln. Das Praxissemester hilft dir, deine beruflichen Interessen zu schärfen und ein Netzwerk für deinen späteren Berufsweg aufzubauen.

Anwendungsphase & Bachelorarbeit (7. Semester)

Im letzten Semester wendest du dein Wissen in einer eigenständigen Projektarbeit an und bereitest dich intensiv auf deinen Abschluss vor. Die Bachelorarbeit bietet dir die Möglichkeit, eine praxisnahe Fragestellung aus der Industrie oder der beruflichen Bildung zu bearbeiten. Dabei kannst du dein technisches Know-how und deine pädagogischen Fähigkeiten gezielt einsetzen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Neben dem Hauptfach Metalltechnik wählen die Studierenden ein Zweitfach, das ihre ingenieurpädagogische Ausbildung ergänzt. Zur Auswahl stehen Mechatronik und Mathematik. In der Mechatronik lernst du, wie Mechanik, Elektronik und Informatik zusammenwirken, um komplexe technische Systeme zu steuern und weiterzuentwickeln. In Mathematik liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung mathematischer Konzepte in der beruflichen Bildung – eine wesentliche Grundlage für technische Berufe. So kannst du dein Studium auf deine Interessen und beruflichen Ziele abstimmen.

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: THWS/J. Müller

Beruf und Perspektiven

Ingenieurpädagoginnen und Ingenieurpädagogen verbinden technisches Know-how mit didaktischen Fähigkeiten, um die nächste Generation von Fachkräften auszubilden. Sie gestalten praxisnahe Lernumgebungen, vermitteln komplexe technische Inhalte und bereiten Auszubildende sowie Studierende auf die Anforderungen der Industrie vor. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte und zur Weiterentwicklung innovativer Technologien.

Mit einem Abschluss in Ingenieurpädagogik hast du hervorragende Karrierechancen in verschiedenen Bereichen:

  • Berufsschulen: Lehrkraft, Seminarleitung oder Schulleitung
  • Industrie: Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Personalwesen oder betriebliche Weiterbildung
  • Weiterbildung und Training: Erwachsenenbildung, Schulungsmanagement, Fachtrainings

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Ingenieurpädagogik der richtige Studiengang für dich?

Du bist technikbegeistert und hast Spaß daran, dein Wissen an andere weiterzugeben? Dann bietet dir der Studiengang Ingenieurpädagogik die perfekte Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Pädagogik. Er richtet sich an alle, die technische Systeme nicht nur verstehen, sondern ihr Wissen auch praxisnah vermitteln wollen – sei es im Lehramt an Berufsschulen oder in der Weiterbildung in der Industrie. Wichtig sind analytisches Denken, Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften sowie Freude am Umgang mit Menschen. Wer sich für Technik und Bildung gleichermaßen begeistert und seine berufliche Zukunft in einem vielseitigen, zukunftsorientierten Bereich sieht, für den ist dieses Studium perfekt.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für Technik und Innovation
  • Freude am Erklären komplexer Inhalte
  • Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften
  • Analytisches und strukturiertes Denken
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Geduld und Empathie
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an pädagogischen und psychologischen Themen

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: S. Bausewein

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen