Reisende Studentin am Flughafen

Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: Deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) mit dem Studienschwerpunkt Forschung ist ein sogenanntes „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering in dem Gebiet des Planen und Bauens erworben werden kann.

Die Studierenden werden zu einem eigenständigen und wissenschaftlichen Erarbeiten einer fundierten Originalarbeit im Bereich des Integralen Planen und Bauen befähigt. Studiert und geforscht wird in Kleingruppen und Teams in einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk. Über interne und externe Partner und Partnerinnen sowie die projektleitenden Professorinnen und Professoren erfolgt eine individuelle Betreuung. Den Studierenden des Programms eröffnet sich damit ein internationales Umfeld und Forschungsnetzwerk.

Studienverlauf

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht deshalb die Qualifizierung für eine eigenständige Durchführung von wissenschaftlich fundierten anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Nachhaltigkeit, Baustoffwissenschaften, Projektmanagement und Digitalisierung im Bauwesen, sowie verwandter Fachrichtungen. Dabei sollen den Studierenden analytische, kreative und gestalterische Fähigkeiten vermittelt und fachliche, methodische und personale Kompetenzen trainiert werden. Sie erwerben interdisziplinäres Wissen in wissenschaftlichen und technischen Bereichen mit einem starken Fokus auf das integrale Planen und Bauen.

Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfolgt unter anderem am Beispiel zusammenhängender Projekte, die in die angewandten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der beteiligten Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen integriert sind.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Forschung bringen die besten Voraussetzungen mit, um in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder dem Innovationsmanagement sowohl in großen als auch in kleinen und mittelständischen Firmen der Bau- und Immobilienbranche zu arbeiten.

Durch den akademischen Grad "Master of Engineering" ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Promotion erfüllt. Aufgrund der bestehenden Kontakte im Forschungsprojekt kann die Forschungsarbeit auf eine anschließende kooperative Promotion angelegt werden.

Weitere Informationen

Forschungsgebiete im Bereich des Integralen Planen und Bauens sind:

  • Lebenszyklus und Wertschöpfungskette
  • Prozessmanagement
  • Digitales Planen und Bauen
  • Nachhaltigkeit und Energie
  • Lebensdauermanagement/ Instandhaltungsplanung
  • Baustoffwissenschaften

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Forschung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen