Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: Deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (90 CP) (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Die Ausbildung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 ECTS) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die interdisziplinäre Bearbeitung von Projektentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus: von der Entwicklung und Finanzierung, über die Planung und Bauabwicklung, bis hin zum Betrieb und der Nutzung von Objekten.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein analytisches Verständnis der Gesellschaft sowie der unterschiedlichen Märkte. Ferner sind sie dazu befähigt Projekte nachhaltig zu entwickeln, komplexe Entwicklungs- und Abwicklungsprozesse in integraler Bearbeitung zu planen, zu managen und zu steuern. Durch die Vernetzung von technischem Wissen in Architektur, Bautechnik und Baubetrieb, mit rechtlicher und wirtschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Immobilienökonomie und Immobilienrecht sowie sozialen Schlüsselqualifikationen werden die Absolventinnen und Absolventen auf Leitungspositionen in einem integralen Planungs- und Bauprozess vorbereitet.

Studienverlauf

Das im Bachelorstudium erlangte Wissen über das Planen und Bauen wird um die Themengebiete Projektentwicklung und Objektbetrieb erweitert. Vertieftes theoretisches Wissen zur Gestaltung integraler Prozesse in der Projektentwicklung wird zu Beginn des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen vermittelt. Später steht der Fokus auf dem Erwerb eines vertieften theoretischen Wissens in der Immobilienökonomie im Immobilienrecht. Die Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung werden weiter vertieft mit exemplarischen praxisorientierten Anwendungen.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Integrales Planen und Bauen mit Studienschwerpunkt Projektentwicklung sind auf vielfältige Berufsbilder in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorbereitet. Es eröffnen sich durch die fachübergreifenden Kompetenzen vielfältige Karrierechancen in folgenden Bereichen:

  • Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Bauträger, Immobilienmanagementgesellschaften, etc.) 
  • Bauwirtschaft (klassische Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Generalunternehmer, PPP-Anbieter, Baudienstleister)
  • Architektur und Planung
  • Projektmanagement
  • Öffentliche Bauverwaltungen
  • Private Bauherrenbauabteilungen
  • Beratungsunternehmen

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Studienbeginn:

  • Studienbeginn Sommersemester (15. März)
  • Beginn mit 210 ECTS

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
Raum D.4.03
Röntgenring 8
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail daniel.halswick[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Zur Seite des Studiengangs Integrales Planen und Bauen (90CP) - Studienschwerpunkt Projektentwicklung

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen