Bachelor Kommunikationsdesign (B. A.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Kommunikationsdesign
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassung:
Ohne NC
Eignungsprüfung
Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg
Fakultät:
Gestaltung
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch,
teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
31. Mai
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Christoph Barth
christoph.barth@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Kommunikationsdesign
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Kommunikationsdesign (B. A.)
Die Welt von morgen gestalten
Wir bieten dir im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign ein breit gefächertes Angebot mit den Lehrgebieten Grafik-Design, Typografie, Bewegtbild, Illustration, Fotografie, Interaktive Medien und Gestaltung im Raum. Bei uns hast du den Freiraum, dich je nach Neigung und Begabung in diesen verschiedenen Bereichen auszuprobieren und dich nach deinen Interessen zu spezialisieren oder interdisziplinär zu arbeiten. Dieses Studium befähigt dich, deine eigenen Designlösungen zu entwickeln und Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu bearbeiten.
Die Vielseitigkeit des Studiums bietet dir die Möglichkeit, dein individuelles Profil als Kommunikationsdesignerin oder Kommunikationsdesigner zu entwickeln. In der Gestaltung benötigst du die Fähigkeit, Problemstellungen zu erkennen, vorwegzunehmen, zu reflektieren und Lösungen zu konzipieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft im Kontext der Gestaltung theoretisch und philosophisch zu betrachten. Gemeinsam schulen wir deinen Blick für relevante Themen und zukünftige Entwicklungen.
In Praxis- und Auslandssemester werden der persönliche Erfahrungshorizont in Praxis und kulturellem Austausch erweitert. Auch eine Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen ist möglich. Insgesamt befähigt das Studium dazu, in den verschiedensten Kommunikations- und Medienbereichen von Kultur, Bildung, Technologie und Wirtschaft tätig zu sein.

Warum Kommunikationsdesign an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Umfassendes Angebot an allen relevanten Gestaltungsfeldern
- Möglichkeit zur Spezialisierung in den verschiedenen Design-Bereichen
- Hoher Realitätsbezug durch das Praxissemester
- Förderung von kreativem und interdisziplinärem Denken
- Exzellente technische Ausstattung und Zugang zu modernsten Design-Tools
Studiengangvideo Kommunikationsdesign
Entdecke die Möglichkeiten: Dein Studium an der THWS
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Es geht in unserem Ansatz um mehr, als gestalterische Methoden und Werkzeuge zu beherrschen, also layouten, fotografieren, zeichnen, animieren, ausstellen und illustrieren zu können. Gestalterinnen und Gestalter benötigen auch die Fähigkeit, Problemstellungen zu erkennen, vorwegzunehmen, zu reflektieren und Lösungen zu konzipieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft im Kontext der Gestaltung theoretisch und philosophisch zu betrachten. Konzeptionelles Denken und gestalterisches Handeln tragen dazu bei, durch Kommunikation und Information die Welt zu verstehen, komplexe Zusammenhänge begreifbar zu machen und Orientierung zu geben.
Aufbau des Studiums
Phase 1: Grundlagen (1.-3. Semester)
Im ersten Teil des Studiums stehen kreative Gestaltungs- und Design-Grundlagen im Vordergrund. Wir vermitteln dir das Basiswissen in den Bereichen Typografie, Fotografie, Illustration und dreidimensionales Gestalten. Du lernst handwerklich-technische Fertigkeiten und Kreativtechniken für Konzeption, Entwurf und Umsetzung. Theoretische Grundlagen in designrelevanten Gebieten von Wissenschaft und Technik runden das 1. Semester ab: Eine breite Basis, die dir den Raum lässt, eigene Interessen zu entdecken, Stärken zu entwickeln und dich auszuprobieren.
In jedem Semester werden die inhaltlichen-konzeptionellen Anteile in den Lehrveranstaltungen sukzessiv erhöht. Das ermöglicht Dir einen nahtlosen Übergang in die zweite Phase.
Phase 2: Projektarbeit und Praktikum (4.-7. Semester)
Im zweiten Teil des Studiums steht inhaltlich geprägte Projektarbeit im Zentrum. Der Fokus liegt auf Konzeption, Ideenentwicklung, inhaltlicher Auseinandersetzung und Kommunikation. Dabei gewährt das Studium viel Flexibilität bei deiner Wahl der gestalterischen Mittel und Medien zur Umsetzung. Ein "Breitenstudium", das alle Bereiche der Kommunikationstechniken streift, ist ebenso möglich wie die Spezialisierung auf bestimmte Aufgabengebiete, Gestaltungsmittel oder Verbreitungsmedien! Begleitet wird der zweite Studienabschnitt von designtheoretischen und -geschichtlichen Fächern, von Philosophie und von Einführungen in rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte des Fachgebiets Kommunikationsdesign.
Vom 4. bis zum 7. Semester sind die Lehrveranstaltungen semesterübergreifend angelegt, um euren Erfahrungsaustausch unter einander zu fördern. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, du entscheidest dabei, in welches berufliche Umfeld es gehen soll.
Phase 3: Bachelorarbeit – und noch ein Projekt
Im 7. Semester widmest du dich deiner Bachelorarbeit und einem weiteren Projekt. Das Thema deiner Bachelorarbeit wird im Regelfall im 7. Semester festgelegt. Du schlägst das Thema sowie die Erst- und Zweitprüfenden vor. Die Bearbeitungszeit umfasst mehrere Wochen. Anschließend stellst du deine Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums vor. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht dir die Fakultät Gestaltung den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Fertig! Oder: Weiterstudieren im Masterstudiengang…
Schwerpunkte und Vertiefungen
Im Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der THWS hast du die Möglichkeit, dich in verschiedenen kreativen Disziplinen zu spezialisieren. Diese Vertiefungen ermöglichen es dir, dein individuelles Profil zu schärfen und auf spezifische Karrierepfade in der Designbranche vorzubereiten. Dazu gehören:
- Grafikdesign
- Fotografie
- Film/Animation
- Dreidimensionales und objektbezogenes Gestalten
- Illustration
- Text/Sprache/Rhetorik
- Interaktive Medien
- Visuelle Gestaltung im Raum
- Typografie/Zeichensysteme
- Designtheorie
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Neue Technologien und Programme kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil
- Projektarbeit mit Realitätsbezug
- Professorinnen und Professoren mit langjähriger Erfahrung
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der THWS ebnet den Weg zu einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Kreativbranche. Mit einem Fokus auf die praktische Anwendung von Designtheorien und -techniken bereitet dich das Studium darauf vor, innovative und effektive visuelle Lösungen in verschiedenen Medien zu schaffen. Ob Unternehmen, Institution, Werbeagentur, kulturelle Einrichtung, Freelance oder Gründung eines eigenen Studios, nach dem Studium stehen dir zahlreiche Berufsfelder mit aussichtsreichen Zukunftsperspektiven offen.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen:
- Grafikdesign in Werbe- und Designagenturen
- Art Director in Medienunternehmen
- Freelancer in den Bereichen Illustration und Multimedia-Design
- Fotografin und Videoproduzentin
- UI/UX-Design
Du kannst deine Kenntnisse nach dem Bachelorabschluss auch mit einem eigenen Forschungsthema im Masterstudium Design und Information weiter vertiefen und spezialisieren.
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Kommunikationsdesign der richtige Studiengang für dich?
Wenn du kreativ bist, gerne grafisch und gestalterisch tätig bist und ein starkes Interesse an visueller Kommunikation hast, bietet dir das Studium des Kommunikationsdesigns an der THWS ideale Voraussetzungen, um deine Talente professionell zu entwickeln und in einem dynamischen Berufsfeld erfolgreich zu sein. Kommunikationsdesign ist eine wichtige und wachsende Branche, in der du als kreativer Kopf sehr schnell einen Platz findest und eine erfolgreiche Karriere anstreben kannst.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Um Kommunikationsdesign zu studieren, musst du zusätzlich den Nachweis einer entsprechenden fachlich-künstlerischen Begabung erbringen. Dafür legst du eine Eignungsprüfung (inkl. Mappenbewerbung) ab, von der deine Zulassung zum Kommunikationsdesign-Studium an der THWS abhängt. Weitere Informationen zur Eignungsprüfung
Beachte unbedingt die verkürzte Bewerbungsfrist für diesen Studiengang.
So läuft die Bewerbung ab: Weitere Infos zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Kreativität und gestalterisches Talent: Ein Auge für Design und ästhetische Gestaltung
- Technische Affinität: Interesse und Fähigkeiten im Umgang mit Design-Software und digitalen Medien
- Kommunikationsfähigkeiten: Fähigkeit, Ideen klar und überzeugend visuell und verbal zu präsentieren
- Teamarbeit und Kollaboration: Bereitschaft, effektiv in kreativen Teams und Projekten zusammenzuarbeiten
- Neugier und Lernbereitschaft: Offenheit für neue Designtrends und kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 31. Mai über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.