Master Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward
Fakultät:
Wirtschaftsingenieurwesen
Studienform:
Vollzeitstudium
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
(15. März und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
und
15. November
bis
15. Januar
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr. Kurt Schwindl-Braun
kurt.schwindl-braun@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)
Zukunft gestalten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft
Du möchtest Technik und Wirtschaft miteinander verbinden, um innovative Prozesse und Produkte für die Industrie von morgen zu entwickeln? Dann ist der Master Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) genau das Richtige für dich. Hier kombinierst du technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken und bereitest dich optimal auf Führungsaufgaben in einer digitalisierten, globalisierten Welt vor. Nutze dein technisches und wirtschaftliches Verständnis, um innovative Lösungen für die Industrie von morgen zu entwickeln!
Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Praxisnahe Ausbildung: Enge Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen, praxisorientierte Projekte und Exkursionen
- Fokus auf Digitalisierung & Industrie 4.0: Schwerpunkte in Automatisierung, KI-gestützter Prozessoptimierung und datengetriebenen Produktionsprozessen
- Interdisziplinäres Know-how: Verbindung von Technik, Wirtschaft und Management für eine breite berufliche Einsetzbarkeit
- Du erwirbst fachliche, methodische und soziale Führungskompetenzen
- Individuelle Spezialisierung: Vertiefungen in Technischem Vertrieb und Produktion für eine gezielte Karriereausrichtung
- Starkes Karrierenetzwerk: Zugang zu Industriepartnern, Praktika und exzellenten Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen an der THWS dauert drei Semester und vermittelt dir an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft eine interdisziplinäre Ausbildung. Im Fachstudium der ersten beiden Semester erwirbst du vertiefte Kenntnisse in digitaler Produktion, KI-gestützter Prozessoptimierung und im technischem Vertrieb - vermittelt durch interaktive Lehrmethoden, Projektarbeiten und Fallstudien. In der Abschlussphase wendest du dein Wissen in praxisnahen Projekten an und bereitest dich gezielt auf Führungsaufgaben in der Industrie 4.0 vor.
Aufbau des Studiums
Fachstudium (1. und 2. Semester)
Im Fachstudium werden die interdisziplinären Grundlagen in Technik und Wirtschaft vermittelt. Du tauchst tief in die Themen der digitalen Produktion ein und lernst, wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und strategisches Marketing in modernen Produktionsprozessen zusammenspielen. Durch interaktive Lehrformate, praxisnahe Fallstudien und projektorientierte Lernansätze erarbeitest du dir das Rüstzeug, um die komplexen Herausforderungen der Industrie 4.0 erfolgreich zu meistern.
Abschlussphase (3. Semester)
In der Abschlussphase wendest du dein erworbenes Wissen in realen Projekten an und entwickelst gemeinsam mit Industriepartnern innovative und praxisnahe Lösungen. Hier erarbeitest du deine Masterarbeit, die dich optimal auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben vorbereitet. Eigenständiges Arbeiten, der Einsatz moderner Methoden und der kontinuierliche Austausch mit Experten stehen im Vordergrund, um dich bestmöglich auf eine Karriere in einer digitalisierten und global vernetzten Wirtschaft vorzubereiten.
Vertiefungen
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen stehen dir zwei Vertiefungen zur Auswahl, mit denen du deinen eigenen Karriereschwerpunkt setzen kannst.
Zur Auswahl stehen:
- Technischer Vertrieb: Lerne, wie du technische Produkte vermarktest, Kundenbeziehungen aufbaust und Vertriebsstrategien entwickelst
- Produktion: Vertiefe dein Wissen in Produktionsmanagement, Prozessoptimierung und moderner Fertigungstechnik, um effiziente Produktionsabläufe zu gestalten
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Beruf und Perspektiven
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet vielfältige Karrierechancen. Absolventinnen und Absolventen verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Sie optimieren Prozesse, leiten innovative Projekte und tragen so maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung der Industrie bei.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Produktion & Fertigung
- Technischer Vertrieb
- Logistik & Supply Chain Management
- Digitale Transformation & Industrie 4.0
- Forschung & Entwicklung
- Unternehmensberatung & Projektmanagement
- Öffentlicher Dienst & Akademische Laufbahn
Auslandserfahrung sammeln
Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht dir, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen, neue Freundschaften zu schließen und vollständig in eine andere Kultur einzutauchen. Nutze diese Gelegenheit, denn im Studium lässt sich Auslandserfahrung so einfach und gewinnbringend sammeln wie nie zuvor!
Auslandssemester
Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen hast du die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren oder deine Masterarbeit im Ausland zu schreiben. Diese Optionen bieten dir die Chance, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern und dein berufliches Netzwerk global auszubauen. Egal, ob du dich für ein Semester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen entscheidest oder deine Abschlussarbeit in einem internationalen Umfeld erstellst, die Welt steht dir offen, um neue Perspektiven zu entdecken und deine Karrierechancen zu stärken.
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist der Master Wirtschaftsingenieurwesen der richtige Studiengang für dich?
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ideal für alle, die technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken verbinden wollen. Er richtet sich an Menschen mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten, Innovationsgeist und strategischem Denken. Wer digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten, komplexe Herausforderungen in der Industrie meistern und dabei seine Führungskompetenzen ausbauen möchte, ist in diesem Studiengang genau richtig. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamgeist und die Bereitschaft, sich ständig auf neue Technologien einzustellen, sind für deinen Erfolg unerlässlich.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss, davon mindestens 20 CP aus dem Gebiet Technik und mindestens 20 CP aus dem Gebiet Wirtschaft.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Fähigkeiten und Interessen
- Begeisterung für Technik, Digitalisierung und Industrie 4.0
- Analytisches Denken und wirtschaftliches Verständnis
- Interesse an Automatisierung und KI-gestützten Prozessen
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten im Kundenkontakt
- Innovationsfreude
- Interesse an praxisnahen, auch internationalen Projekten
- Spaß an modernem Projektmanagement
Bewerbung
Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. Mai bis 15. Juli für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.
