Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert die Absolventen dazu, die in der Praxis immer wichtiger werdende Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft auf hohem Niveau auszufüllen. Durch die Vertiefung wissenschaftlich-methodischer und fachlicher Kenntnisse in wesentlichen Disziplinen des Wirtschaftsingenieurwesens wird die Grundlage für eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten überall dort geschaffen, wo es um interdisziplinär zu lösende technisch-wirtschaftliche Integrationsaufgaben in und zwischen den betrieblichen Teildisziplinen Marketing/Vertrieb über Logistik, Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Entwicklung, Controlling, Rechnungswesen bis hin zu Organisation und IT geht. Ziel des Studiums ist es, die technisch-wirtschaftliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vertiefen, die zu selbstständiger Anwendung der Methoden sowie verantwortlichem Handeln in den Berufsfeldern „Technischer Vertrieb“ oder „Produktion und Logistik“ befähigen.
Studienverlauf
Obligatorisch zu belegende Vorlesungen sind Systems Engineering, Requirements Engineering, Betriebliche IT-Systeme in Produktionsunternehmen, Business Analytics, Technikrecht, Advanced Finance, sowie jeweils ein Projekt im ersten und zweiten Semester. Den Projekten soll ein Forschungsthema bzw. eine wissenschaftliche Problemstellung zugrunde liegen. Die Vertiefungen unterscheiden sich in den Vorlesungen "Service Engineering", "Sales Management" und "Product Life Cycle Management" (Technischer Vertrieb), "Produktionsverfahren" und" Simultaneous Engineering" (Systems Engineering) sowie "Advanced Manufacturing", "Automationssysteme" und "Virtuelle Systeme" (Logistik und Produktion). Dem Theorie- und Projektabschnitt der ersten beiden Semester schließt die Anfertigung einer Masterarbeit mit einem dazugehörigen Kolloquium an.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium erweitert das berufliche Spektrum und befähigt zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Ingenieuraufgaben. Neben fachlichem Know-how wird die Methodenkompetenz in den Vertiefungsrichtungen Technischer Vertrieb, System Engineering und Logistics Engineering vermittelt. Die Absolventen sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Industrieunternehmen qualifiziert und haben die Befähigung für den höheren Dienst öffentlicher Institutionen erlangt. Zudem wird mit dem Masterabschluss die Voraussetzung dafür gelegt, sich erfolgreich um Promotionsstellen an Technischen Hochschulen zu bewerben.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Kurt Schwindl-Braun
Raum 20.1.59
Konrad-Zuse-Str. 2
97421 Schweinfurt
Telefon +49 9721 940-8782
E-Mail kurt.schwindl-braun@thws.de
Sprechstunden siehe Webseite der Fakultät
Zur Seite des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen