Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Vermessung und Geoinformatik (B. Eng)

Daten & Fakten

Studiengang:
Vermessung und Geoinformatik

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring

Fakultät:
Kunststofftechnik und Vermessung

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Ansgar Brunn
ansgar.brunn@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Vermessung und Geoinformatik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Dein Kompass für die Zukunft: Studiere Vermessung und Geoinformatik an der THWS!

Starte deine Zukunft an der Schnittstelle von Technologie und Umwelt mit dem Bachelorstudium in Vermessung und Geoinformatik an der THWS. Dieses Programm kombiniert fortschrittliche technologische Ausbildung mit realpraktischen Anwendungen, um dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du benötigst, um in dynamischen Berufsfeldern zu erfolgreich zu sein. Hier wirst du nicht nur lernen, wie man Daten erfasst und analysiert, sondern auch, wie diese Informationen genutzt werden können, um nachhaltige Lösungen für komplexe geographische Herausforderungen zu entwickeln. Bereite dich darauf vor, die Welt zu vermessen und zu gestalten – an einer Hochschule, die Innovation fördert und deine Karrierechancen maximiert.

Foto: THWS/R. Schäffner

Warum Vermessung und Geoinformatik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahes Lernen: Durch ein verpflichtendes Praxissemester und zahlreiche Laborübungen
  • Modernste Technologien: Nutzung aktueller Geoinformationssysteme und Vermessungstechnologien
  • Gute Berufsaussichten: Starke Nachfrage in Industrien sowie Stadtplanung, Bauwesen und Umwelttechnik
  • Individuelle Betreuung: Kleine Lerngruppen und enger Kontakt zu Dozentinnen und Dozenten
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Umfangreiche Module in 3D-Vermessung, Geoinformationssystemen und Landmanagement
  • Interdisziplinäres Lernen: Breites Spektrum von Fachgebieten, darunter Umweltwissenschaften und Stadtplanung
  • Internationale Perspektiven: Möglichkeiten für internationale Erfahrungen durch Kooperationen mit ausländischen Universitäten
  • Förderung von Forschungsprojekten: Unterstützung bei der Teilnahme an innovativen Forschungsprojekten in der Vermessungstechnik und Geoinformatik

Drei gute Gründe

Integriertes Praxissemester für berufspraktische Erfahrung
Einsatz moderner Lehrmethoden und fortschrittliche technische Ausstattung
Gute Vernetzung der THWS zu Industrie und potenziellen Arbeitgebern

Studieninhalt

Der 7-semestrige Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik an der THWS bietet eine umfassende und strukturierte Ausbildung, die dich perfekt auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem schnell wachsenden, innovativen Feld vorbereitet. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und intensiven praktischen Erfahrungen werden deine Fähigkeiten systematisch erweitert und ausgebaut. Deine Studienzeit endet mit dem eigenständigen Verfassen einer Bachelorarbeit. 

1. Grundstudium (1.-2. Semester)

Im 1. Semester findet eine Einführung in die Grundlagen der Vermessung und Geoinformatik mit Modulen wie Mathematik I, Physik, vermessungstechnische Berechnungen, Vermessungskunde, Vermessungsübungen und CAD I sowie ein allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul, statt. Diese werden im 2. Semester fortgeführt und erweitert. Außerdem kommen wichtige Schlüsselqualifikationen hinzu.

2. Hauptstudium (3.-4. Semester)

Ab dem 3. Semester vertiefst du deine Fachkenntnisse in Modulen wie Geoinformationssystemen und Datenbanken, Photogrammetrie und Fernerkundung, Ausgleichungsrechnung, GIS- und Datenbankanwendungen sowie in angewandter Informatik. Das 4. Semester dient dann der Erweiterung dieser Kenntnisse durch Module in angewandter Geoinformatik, digitaler Photogrammetrie und Laserscanning, Satellitennavigation und Bezugssysteme, Ingenieurgeodäsie sowie angewandte Ingenieurgeodäsie und Vermessungsübungen.

3. Praxissemester (5. Semester)

Das Praktikum in der Praxisphase umfasst 20 bis 26 Wochen an einer externen Einrichtung, wo praktische Erfahrungen gesammelt und in einem Praxisseminar reflektiert werden. Du kannst wählen, ob du das Praxissemester im In- oder Ausland verbringst.

4. Vertiefungsstudium (6.-7. Semester)

Ab dem 6. Semester beginnt die Vertiefungsphase mit Modulen wie Spezialisierung in webbasierten Geoinformationssystemen, Dokumentation und Planung im Bauwesen, wissenschaftliches Arbeiten und einer Projektarbeit. Das 7. und damit nach Regelstudienzeit letzte Semester dient, neben einigen zu besuchenden Vertiefungsmodulen vor allem dem Schreiben der Bachelorarbeit.

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Vermessung und Geoinformatik an der THWS hast du die Möglichkeit, dich in spezialisierten Modulen weiterzubilden. Diese Vertiefungen ermöglichen es dir, Expertenwissen in ausgewählten Bereichen zu erlangen und deine beruflichen Perspektiven gezielt zu schärfen. Hier findest du die angebotenen Schwerpunkte:

  • Webbasierte Geoinformationssysteme
  • Dokumentation und Planung im Bauwesen
  • Landmanagement
  • Mobile 3D-Vermessung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektarbeit

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: THWS/R. Schäffner

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik (B. Eng.) an der THWS eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und technologisch fortschrittlichen Feld. Durch eine praxisorientierte Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verknüpft, bist du bestens vorbereitet, um in einer breiten Palette von Branchen zu arbeiten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Vermessung und Geoinformatik steigt kontinuierlich, da diese Disziplinen zentrale Rollen in der Planung und Umsetzung von Projekten in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Infrastrukturentwicklung spielen. Die Berufswege, die du nach dem Studium einschlagen kannst, sind vielfältig: 

  • Öffentlicher Dienst (Vermessung, Ländliche Entwicklung)
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Energieversorgungsunternehmen
  • GIS-Industrie
  • Automobilindustrie
  • Hersteller von Navigationssystemen
  • Architektur und Bauwesen

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Vermessung und Geoinformatik der richtige Studiengang für dich?

Wenn du ein starkes Interesse an Technologie und Naturwissenschaften hast, könnte der Studiengang Vermessung und Geoinformatik (B. Eng.) an der THWS perfekt für dich sein. Dieses Fachgebiet erfordert präzises analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Die Kombination aus Feldarbeit und Bürotätigkeit bietet Abwechslung im Berufsalltag. Wenn du Themen wie Stadtplanung und Umweltschutz schätzt und einen Beitrag zu nachhaltiger Stadt- und Landschaftsentwicklung leisten möchtest, passt dieser Studiengang zu dir. Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist entscheidend, da sich die Technologien schnell weiterentwickeln.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Interesse an Geographie und Technik: Begeisterung für Karten, geographische Daten und moderne Messtechnologien
  • Analytische Fähigkeiten: Präzises und strukturiertes Denken beim Erfassen und Auswerten raumbezogener Daten
  • Technisches Verständnis: Fähigkeit, komplexe geodätische Instrumente und Geoinformationssysteme (GIS) zu bedienen und zu verstehen
  • Problemlösungsfähigkeiten: Kreatives und logisches Denken zur Bewältigung technischer und räumlicher Herausforderungen
  • Teamarbeit und Kommunikationsstärke: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und klarer Austausch von Ergebnissen und Daten

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/S. Friese

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen