Alte Mainbrücke in Würzburg

Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Wirtschaftsinformatik

Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg

Fakultät:
Informatik und Wirtschaftsinformatik

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Eva Wedlich
eva.wedlich@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Wirtschaftsinformatik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Deine Zukunft in der Digitalwirtschaft startet hier: Studiere Wirtschaftsinformatik an der THWS!

Starte deine Karriere an der Schnittstelle von Technologie und Betriebswirtschaft mit dem Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der THWS. Dieses Studium stattet dich mit den nötigen Kenntnissen aus, um in der digitalen Wirtschaft führend zu sein. Du erwirbst sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliche Einsichten, um Unternehmensprozesse effektiv zu gestalten und zu optimieren. Praxisnahe Projekte und eine enge Industrieanbindung sorgen für eine ideale Vorbereitung auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.

Foto: THWS/S. Friese

Warum Wirtschaftsinformatik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisorientiertes Curriculum mit realen Projekten
  • Modernste IT-Labore und technische Ressourcen 
  • Enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Start-ups 
  • Flexible Studiengestaltung mit vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten 
  • Hoher Bedarf an Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern auf dem Arbeitsmarkt 
  • Innovative Lehransätze und engagierte Dozentinnen und Dozenten 
  • Exzellente technologische Infrastruktur und moderne Lernressourcen

Drei gute Gründe

Fundierte IT- und Wirtschaftsausbildung an einer der Top-Bildungseinrichtungen des Landes
Internationale Perspektiven durch Austauschprogramme und die Möglichkeit eines Auslandspraktikums
Vielfältige Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss, hohe Jobsicherheit und gutes Einstiegsgehalt

Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet eine umfassende Ausbildung, die technische Kompetenzen mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbindet. Während des Studiums erwirbst du Fähigkeiten, die dich dazu befähigen, IT-Systeme zu verstehen, zu gestalten und zu managen. Dieses Studium bereitet dich darauf vor, als Schnittstelle zwischen den technischen und wirtschaftlichen Bereichen von Unternehmen zu fungieren. Es kombiniert Informatikkenntnisse mit einem tiefen Verständnis für Geschäftsprozesse – dies versetzt dich in die Lage, komplexe Problemstellungen effektiv zu lösen und zur digitalen Transformation beizutragen. Hier ist ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Phasen des Studiums:

Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

In den ersten 4 Semestern liegt der Fokus auf der Vermittlung von Grundlagen in den Kernbereichen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Zu den Modulen gehören Programmieren, Datenbanken, Business Software, Business Technologies sowie grundlegende BWL- und VWL-Konzepte. Zusätzlich werden in dieser Phase essentielle Fertigkeiten in Mathematik und Statistik aufgebaut.

Praxissemester (5. Semester) 

Das 5. Semester ist vollständig der praktischen Anwendung des Erlernten gewidmet. In einem Praxissemester, das in der Regel 20 bis 26 Wochen dauert, arbeitest du in einem Unternehmen und wendest deine Kenntnisse in realen Projekten an. Diese Erfahrung ist entscheidend, um die Relevanz der theoretischen Inhalte in der Praxis zu verstehen und wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen.

Vertiefungsphase (6.-7. Semester)

Nach der praktischen Phase hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung in spezialisierten Modulen, die auf die neuesten Trends und Technologien in der IT und Wirtschaft eingehen, nach deinen Interessen zu vertiefen. Diese Phase bietet auch eine gute Gelegenheit für ein Auslandssemester, was den internationalen Austausch und das globale Lernen fördert, sowie neue Perspektiven schafft. Neben den Wahlmodulen umfasst diese Phase auch eine Projektarbeit, die in Gruppen durchgeführt wird, um Teamarbeit und praktische Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.

Abschlussphase (7. Semester)

Das Studium schließt mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab, die oft in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt wird. Hier hast du die Gelegenheit, ein spezifisches Problem wissenschaftlich zu bearbeiten und dabei praktische Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Im 6. und 7. Semester kannst du aus fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (FWPM) wählen, welche Themen du vertiefen möchtest und wo deine Spezialisierung liegen soll. Im 6. Semester wählst du vier FWPM, im 7. Semester drei FWPM. Diese Wahlmodule erlauben es dir, dich auf Bereiche wie IT-Sicherheit, Business Software, Cloud Computing, Business Analytics oder Mobile Applikationen zu fokussieren. Das Angebot der FWPM wird dabei ständig an die aktuellen technologischen Trends angepasst. Sie werden häufig durch Spezialistinnen und Spezialisten aus der Industrie und Wirtschaft durchgeführt, um die Praxisrelevanz zu gewährleisten.

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: S. Bausewein

Beruf und Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsinformatik-Studiums sind wegen ihrer einzigartigen Fähigkeit, komplexe Geschäftsprobleme zu verstehen und technologische Lösungen zu entwickeln, besonders gefragt. Sie stellen nicht nur die Schnittstelle zwischen den technischen und wirtschaftlichen Bereichen von Organisationen dar, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Anpassung von Unternehmen an neue Technologien, der Gewährleistung der Datensicherheit und der Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit, was in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist. Wirtschaftsinformatikinnen und Wirtschaftsinformatiker sind als Bindeglied zwischen IT und Management unverzichtbar und in einer Vielzahl von spannenden Branchen gefragt. Sie arbeiten oft in den Bereichen:

  • IT- und Management-Beratung
  • IT-Projektmanagement
  • SAP-/Softwareentwicklung
  • IT-Controlling
  • Business Analysis
  • Digitale Transformation
  • IT-Architektur

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Wirtschaftsinformatik der richtige Studiengang für dich?

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal für Personen, die sowohl ein Interesse an Wirtschaftsprozessen als auch an Informationstechnologie haben. Für diejenigen, die sich für die Integration von IT-Lösungen in betriebliche Abläufe begeistern und die Herausforderung mögen, komplexe Geschäftsprobleme mithilfe von Technologie zu lösen, ist dieser Studiengang perfekt. Auch Personen, die eine Karriere in der digitalen Transformation von Unternehmen anstreben oder sich für die Entwicklung von innovativen Lösungen im Bereich der IT interessieren, finden in der Wirtschaftsinformatik eine passende Ausbildung. Zudem ist dieser Studiengang geeignet für diejenigen, die gerne interdisziplinär arbeiten und ihre Fähigkeiten sowohl in der Wirtschaft als auch in der IT-Branche einsetzen möchten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Interesse an IT und Wirtschaft: Begeisterung für die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und betriebswirtschaftlichen Prozessen
  • Analytische Fähigkeiten: Geschick im Analysieren und Lösen komplexer IT- und Geschäftsprobleme
  • Technisches Verständnis: Fähigkeit, Softwarelösungen zu entwickeln und IT-Systeme zu optimieren
  • Problemlösungsfähigkeiten: Kreatives und logisches Denken zur Implementierung effizienter IT-Lösungen

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/J. Kron

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen