Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Management im Gesundheitswesen (B. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Management im Gesundheitswesen

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassung:
Ohne NC
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Sozialwissenschaften

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
holger.truckenbrodt@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Management im Gesundheitswesen

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Studium mit Zukunft: Erobere die Gesundheitsbranche!

Starte durch im Gesundheitswesen mit dem Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen an der THWS! Bei uns legst du das Fundament für Deine Karriere. Lerne die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Unser Ziel ist es, dir das nötige Rüstzeug mit auf Deinen Weg zu geben, sodass du die Agenda von morgen mitgestalten und anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitssystem übernehmen kannst, sei es bei Gesundheitsdienstleistern, in der öffentlichen Verwaltung, in der Privatwirtschaft oder in internationalen Organisationen.

Adobestock/kasto

Warum Management im Gesundheitswesen an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Beste Karriereaussichten: Führungskräfte im Gesundheitswesen werden ständig gesucht
  • Starke Praxisvernetzung: Wir haben enge Verbindungen zu führenden Akteuren im Gesundheitsbereich
  • Internationaler Bezug: Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen im Ausland bieten auch globale Perspektiven
  • Förderung von Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten haben bei uns einen hohen Stellenwert

Drei gute Gründe

Praxisnahe Ausbildung
Interdisziplinäres Curriculum
Innovative Lehrmethoden

Studieninhalt

Der Studiengang Management im Gesundheitswesen ist so aufgebaut, dass Studierende eine tiefgehende Ausbildung in den Kernbereichen des Gesundheitsmanagements erhalten. Das 7-semestrige Bachelorstudium ist auf vier Schwerpunkte ausgerichtet, mit denen du insgesamt 210 ECTS-Punkte erreichen kannst. Diese sind: Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Managementlehre sowie Forschung, Methoden und Digitalisierung.

1. Grundlagenstudium (1. -4. Semester)

Das Grundlagenstudium umfasst vier Semester. Ihm geht ein 10-wöchiges Vorpraktikum im Bereich des Gesundheitswesens voraus. Im ersten Semester findet die Einführung in das Studium statt. Du lernst in unterschiedlichen Modulen die Grundlagen der Gesundheitsversorgung kennen, frischst deine Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik und Statistik auf und erhältst eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Außerdem hast du erste Management-Module.

Module wie Selbstmanagement und Problemlösen, die auch interpersonelle Themenbereiche abdecken, kommen im 2. Semester hinzu.

Im 3. Semester vertieft sich das Studium mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Hierbei stehen das interne Rechnungswesen und rechtliche Grundlagen im Zentrum. Du beschäftigst dich mit der Gestaltung von Gesundheitssystemen, der Sicherstellung von Qualität im Gesundheitsbereich und dem Personalmanagement in Gesundheitsorganisationen.

Das 4. Semester führt in die empirische Forschung ein und bietet praxisbezogene Projekte. Zusätzlich werden Gesprächs- und Verhandlungsführung, ein fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul sowie Bilanzierung und Controlling behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen, welche für die zukünftige Entwicklung des Sektors von Bedeutung ist.

2. Praxisphase (5. Semester)

Im 5. Semester findet die Praxisphase, bestehend aus Praxisseminar und Praxisreflexion, statt. Jetzt geht es raus aus dem Hörsaal und rein in den Beruf. Du schnupperst direkt in Gesundheitsorganisationen hinein und sammelst wertvolle Erfahrungen. Diese kannst du natürlich auch im Ausland sammeln – nutze die Chance, an einer unserer Partnerhochschulen international durchzustarten und verbessere nicht nur deine kulturellen Kompetenzen, sondern lerne dich souverän auf internationalem Terrain zu bewegen.

3. Abschlussphase (6.-7. Semester)

Im 7. Semester finden die Module Vertiefungsstudium II, Recht im Gesundheitswesen II, Digitalisierung im Gesundheitswesen II, Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und Management als Beruf statt. Bis hierhin hat dich die Kombination aus Theorie und praktischen Phasen optimal auf die Herausforderungen in der Gesundheitsbranche vorbereitet. Nun ist es an der Zeit, deine Bachelorarbeit zu schreiben, um deine Fachkenntnisse unter Beweis zu stellen und das Studium erfolgreich abzuschließen.

Im 6. und 7. Semester werden Vertiefungsmodule zu management- und gesundheitswissenschaftlichen Inhalten angeboten. Du erhältst vertiefende Einblicke in ausgewählte Wissenschafts- und Praxisfelder und setzt dich mit konkreten Themen und Fragestellungen auseinander, z.B. Gesundheit in den Lebenswelten oder International Health Care.

 

 

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium, um Theorie gezielt in der Praxis anzuwenden
  • Projektbasiertes Lernen in praxisnahen Modulen, die dich auf berufliche Herausforderungen vorbereiten
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Praxiserfahrung
  • Zusammenarbeit mit Organisationen, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern
  • Möglichkeit, die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Organisation zu schreiben

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Adobestock/zhenya

Beruf und Perspektiven

Ein Studium im Management im Gesundheitswesen eröffnet vielfältige Karriereperspektiven in einem Sektor, der stetig wächst und sich entwickelt. Absolventinnen und Absolventen sind bestens vorbereitet, um wichtige Positionen im Gesundheitsmanagement zu übernehmen.

Berufsmöglichkeiten und Branchen umfassen:

  • Krankenhaus- und Pflegemanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Gesundheitsämter
  • Strategieberatung
  • Produktmanagement in der Pharmaindustrie
  • Vertriebsmanagement in der Medizintechnik
  • Leitungspositionen im Versicherungswesen
  • Forschung und Lehre
  • Non-Profit- und/oder internationale Organisationen
  • Gründung eigener Unternehmen

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Management im Gesundheitswesen der richtige Studiengang für dich?

Das Studium im Management im Gesundheitswesen ist ideal für Personen, die Interesse am Gesundheitswesen haben und Menschen führen wollen. Es eignet sich besonders für diejenigen, die komplexe Herausforderungen in der Gesundheitsbranche lösen, Prozesse optimieren und die Qualität der Patientenversorgung verbessern möchten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Zudem muss ein Vorpraktikum von 10 Wochen absolviert werden. Dieses kann auch nach Studienantritt noch bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen werden.

  • Interesse am Gesundheitswesen: Begeisterung für gesundheitliche Themen und die Verbesserung des Gesundheitssystems.
  • Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, komplexe organisatorische und wirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheitswesen zu durchdringen.
  • Sozialkompetenz: Empathie und Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Patienten, Kollegen und Führungskräften.
  • Organisations- und Planungstalent: Fähigkeit zur effektiven Planung und Koordination von Gesundheitsdiensten und -projekten.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Kreativität und strategisches Denken zur Lösung von Herausforderungen im Gesundheitsmanagement.

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/Archiv

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen