Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel dieses fächerübergreifenden Masters ist es, den Studierenden kommunikative Fachkompetenz der Bereiche Journalismus und Unternehmenskommunikation zu vermitteln. Die Ausbildung soll sie befähigen, diese Fachkompetenz vor allem in den Feldern Technik und Wirtschaft einzusetzen. In der Regel bringen die Studierenden aus dem Erststudium (und ggf. vorheriger Berufstätigkeit) die Sachkompetenz aus Wirtschaft bzw. Technik bereits mit. Deshalb liegt der eindeutige Studienschwerpunkt auf der professionellen Kommunikation. Studierende, die keinen Abschluss in einschlägigen Fächern haben, müssen in den Sachfeldern zusätzliches Wissen (in der Regel 10 Credit Points) erwerben.
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz – nicht zuletzt um die Studierenden zu befähigen, über den Tellerrand ihrer jeweiligen Spezialdisziplin hinaus zu schauen. Zu dem integrativen Konzept gehört auch, parallel Journalismus und Unternehmenskommunikation zu unterrichten. Denn egal, in welche Richtung sich der Studierende beruflich orientiert – es ist wichtig, die Techniken und Strategien der (jeweils) anderen Seite zu kennen.
Studienverlauf
Für unseren Master benötigen Sie 90 Credit Points. Der Weg zum Abschluss dauert deshalb regulär drei Fachsemester. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Unterricht findet normalerweise an drei bis vier Werktagen statt, ergänzt durch Blockseminare, die meist am Ende des Semesters stattfinden. Die Ausbildung ist theoretisch fundiert und zugleich sehr praxisnah. Zahlreiche Praxisprojekte zu Technik- und Wirtschaftsthemen stehen auf dem Programm. Das Studium soll Kommunikationsexperten hervorbringen, die sich in ihrem Fachgebiet bestens auskennen, ihr journalistisches bzw. PR-Handwerk verstehen, dabei besonders die Spielarten des Fachjournalismus beherrschen, crossmedial (vor allem Print- Online) versiert sind und nicht zuletzt über wirtschaftliches Know-how wie gesellschaftspolitisches Bewusstsein verfügen. Auf diese Ausbildungsziele ist der Studienplan ausgerichtet.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Bei uns ist der Journalismus keine Krisenbranche, wie weithin behauptet wird. Denn wir bilden in erster Linie für Fachmedien aus, die immer auf der Suche nach versierten Fachjournalist:innen sind. Ein Teil unserer Absolvent:innen arbeitet aber auch für Tageszeitungen, Special-Interest-Zeitschriften und Online-Portale. Viele Absolventen:innen gehen in die Unternehmenskommunikation, vor allem in Bereiche, in denen das Texten eine wichtige Rolle spielt (Content Marketing, Corporate Publishing) und in denen verstärkt soziale Medien zum Einsatz kommen. Die Jobaussichten sind hier weiterhin sehr gut.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studium,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
Raum Z.1.09
Münzstraße 19
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8576
E-Mail lutz.fruehbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Zur Seite des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (Vollzeit)