Incoming Kurzzeitaufenthalte (BIPs)
Kurzzeitaufenthalte von Studierenden können im Rahmen von Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIPs) an der THWS durchgeführt werden.*
Blended Intensive Programmes stehen für kurze, intensive und gemeinsame Curricula und Aktivitäten, die Studierenden die Möglichkeit bieten, an einer kurzen physischen Gruppenmobilität kombiniert mit virtueller Phase teilzunehmen. Im Fokus steht dabei internationale Zusammenarbeit und Austausch. BIP-Teilnehmende sollen Kompetenzen erwerben, die für das eigene Studium oder die eigene Tätigkeit nützlich sind, und dabei interkulturelle und/oder Fremdsprachenkompetenzen weiterbilden.
Ihre Heimathochschule nimmt an einem BIP mit der Präsenzphase an der THWS teil? Hier erfahren Sie, wie Sie sich für die Teilnahme bewerben können.
Zulassungsvoraussetzungen
Um für einen Kurzzeitaufenthalt im Rahmen eines Blended Intensive Programmes an der THWS zugelassen zu werden, müssen Sie an einer unserer Partneruniversitäten als Vollzeitstudierender eingeschrieben sein. Verträge zwischen den beteiligten Hochschulen stellen sicher, dass passende Vorlesungen mit hoher Qualität angeboten werden und an der Heimathochschule angerechnet werden können.
Die Teilnahme an einem BIP an der THWS ist nicht möglich, wenn kein Erasmus+ Austauschvertrag zwischen Ihrer Heimathochschule und der THWS besteht.
Für die Teilnahme an einem BIP an der THWS ist eine Nominierung Ihrer Heimathochschule notwendig. Bitte wenden Sie sich daher zuerst an den Ansprechpartner für das BIP an Ihrer Heimathochschule oder das International Office an Ihrer Heimathochschule.
Bewerbung
Um sich für einen Kurzzeitaufenthalt im Rahmen eines Blended Intensive Programmes an der THWS zu bewerben, befolgen Sie bitte folgende Schritte:
- Nehmen Sie am Auswahlverfahren an Ihrer Heimathochschule teil, bevor Sie sich bewerben. Fragen Sie im International Office Ihrer Heimathochschule nach, wie Sie am Auswahlverfahren für Kurzzeitaufenthalte im Rahmen von Blended Intensive Programmes teilnehmen können.
- Nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren wird Ihre Heimathochschule Sie für die BIP-Teilnahme an der THWS nominieren.
- Nach Erhalt Ihrer Nominierung sendet das International Office der THWS Ihnen den Link zum Bewerberportal für BIP-Teilnehmende (MoveON) per E-Mail.
- Bewerben Sie sich baldmöglichst nach Erhalt unserer E-Mail auf dem Portal MoveON. Die Bewerbungsfristen für das BIP können Sie der Einladungsemail oder den BIP-Informationen auf dieser Seite entnehmen.
Für die Bewerbung müssen Sie das Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Dokumente hochladen:
- Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Heimathochschule
- Kopie des Ausweisdokuments
- Foto für den Studentenausweis (Dateiformat: JPG, höchstens 5 MB, minimale Auflösung von 600 x 450 Pixeln)
- NUR für Studenten der Fakultät Gestaltung: Schicken Sie ein Portfolio zusammen mit dem unterschriebenen Bewerbungsformular an welcome@thws.de. Die Fakultät benötigt Ihr Portfolio, um Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu prüfen.
Nach der Zusage
Wenn Sie für die Teilnahme am Blended Intensive Programme zugelassen werden, erhalten Sie vom International Office der THWS eine schriftliche Bestätigung per E-Mail.
Mit der E-Mail werden Sie zur Einreichung weiterer Dokumente sowie der Überweisung des Semesterbeitrags aufgefordert.
- Nachweis Krankenversicherung
- Überweisung des Semesterbeitrags
- Erstellung des digitalen Learning Agreements (DiLA)
BIPs im akademischen Jahr 2024/25 an der THWS
Climate change knowledge and sustainable thinking
BIP Inhalte
Das EU-Projekt „Personal Green Skills in Higher Education“ (PeGSinHE) bietet ein besonderes Blended Intensive Program (BIP) an, das sich an 20 Studierende aus Litauen, Finnland, Österreich und Spanien richtet. Ziel ist es, Nachhaltigkeits- und interkulturelle Kompetenzen durch ein interaktives Format zu fördern, das Diskussionen, Keynotes und spielbasierte Elemente umfasst. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten für ihre aktive Teilnahme und ein schriftliches Portfolio 2,5 ECTS. Im BIP werden internationale Netzwerke aufgebaut und innovative Lehrmethoden kombiniert: Online- und Präsenzveranstaltungen bieten die Möglichkeit, Fähigkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel und nachhaltigem Handeln im Alltag zu entwickeln.
Das Projekt PeGSinHE (2023-2025) bereitet Studierende und Lehrende auf die Herausforderungen des Klimawandels im Berufsleben vor und nutzt innovative Lehrformate, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein zu stärken und relevante Kompetenzen zu fördern. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, persönliche und berufliche Fähigkeiten zu erweitern und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Programm
Das Programm zielt darauf ab, Studierende aller Studiengänge ohne Vorkenntnisse einzubeziehen und bietet:
- Interdisziplinäres Lernen durch praxisnahe und reflektierende Vermittlung von Klimawandel-Grundlagen.
- Interaktive Gruppenaktivitäten und Projektarbeit zur Förderung neuer Perspektiven auf Nachhaltigkeit.
- Ein umfassendes Sozial- und Kulturprogramm mit Exkursionen in Städte wie Würzburg und Nürnberg.
Termine:
- Digitales Kick-off: März 2025 via Zoom
- Virtuelle Komponente: 02. Mai 2025 via Zoom
- Intensivwoche in Schweinfurt: 19. -23. Mai 2025
Intensivwoche in Schweinfurt
19. - 23. Mai 2025
Das detaillierte Programm wird kurz vor dem BIP verfügbar sein.
Bitte achten Sie bei der Reiseplanung darauf, dass Sie bis Sonntag, 18. Mai in Schweinfurt eintreffen. Das Programm beginnt am Montagmorgen um 9 Uhr und endet am Freitagnachmittag.
Campus/Location: Campus Ledward, Johann-Modler-Weg 2 97421 Schweinfurt
Nominierungs- und Bewerbungsfristen
Nachdem Sie den Auswahlprozess an Ihrer Heimathochschule absolviert haben, werden Sie von der Heimathochschule an der THWS nominiert.
Nominierungsfrist: 15.01.2025
Registrierung über MoveON: 31.01.2025
Kontakt
Inhaltliche Ansprechperson: Xenia Sophie Fischer, xeniasophie.fischer[at]thws.de, Projektteam "Personal Green Skills in Higher Education"
Kontakt Hochschulservice Internationales: welcome[at]thws.de
Service learning HE2B: data based sustainable solutions - Do humanoid robots serve a legitimate purpose or is it all just hype?
BIP Inhalte
Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen an innovativen Anwendungsfällen für humanoide Roboter, um herauszufinden, ob diese tatsächlich Vorteile bieten oder eher als Hype zu verstehen sind.
Anzahl der ECTS: 3
BIP Partner
Das BIP findet im Rahmen der UNINOVIS Allianz statt.
- University of Tirana, Albanien
- Tampere University of Applied Sciences, Finnland
- University Sorbonne Paris Nord, Frankreich
- University of Campania Luigi Vanvitelli, Italien
- Kauno Kolegija, Litauen
- University of Málaga, Spanien
Programm
- Virtuelle Phase: 06. - 11. Mai 2025 über Zoom
- Intensivwoche in Schweinfurt: 12. -16. Mai 2025
Intensivwoche in Schweinfurt
12. - 16. Mai 2025
Das Programm der Intensivwoche des BIP ist hier einsehbar.
Das Programm startet am Montag, 12. Mai um 9 Uhr und endet am Freitag, 16. Mai um 12 Uhr. Wir empfehlen daher eine Anreise spätestens am Sonntag, 11. Mai.
Campus/Location: Campus Ignaz-Schön, Schweinfurt
Nominierungs- und Bewerbungsfristen
Nachdem Sie den Auswahlprozess an Ihrer Heimathochschule absolviert haben, werden Sie von der Heimathochschule an der THWS nominiert.
Nominierungsfrist: 30.03.2025
Registrierung über MoveON: 30.03.2025
Kontakt
Inhaltliche Ansprechperson: Carolin Gläser, carolin.glaeser[at]thws.de, Wissenschaftliche Referentin Transnationale Studienangebote UNINOVIS
Kontakt Hochschulservice Internationales: welcome[at]thws.de
Practical Business Skills: Managing Diversity - Culture and Beyond
BIP Inhalte
Practical Business Skills: Managing Diversity
- exploring and embracing diversity in a business context
- implementing strategies of organisational behaviour
- practicing intercultural communication skills
BIP Partner
- Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland
- Lucian-Blaga-University Sibiu, Rumänien
Programm
- Virtuelle Phase: 18. März 2025 (9 - 11 Uhr) und 25. März 2025 (9 - 11 Uhr)
- Intensivwoche in Würzburg:07. - 11. April 2025
Intensivwoche in Würzburg
07 - 11 April 2025 at 9:00-16:00.
Das detaillierte Programm wird kurz vor dem BIP verfügbar sein.
Campus/Location:
Nominierungs- und Bewerbungsfristen
Nachdem Sie den Auswahlprozess an Ihrer Heimathochschule absolviert haben, werden Sie von der Heimathochschule an der THWS nominiert.
Nominierungsfrist: 15.01.2025
Registrierung über MoveON: 31.01.2025
Kontakt
Inhaltliche Ansprechperson: Claudia Lopes Victorio, claudia.lopesvictorio[at]thws.de & Dominik Winkler, dominik.winkler[at]thws.de; THWS Business School
Kontakt Hochschulservice Internationales: welcome[at]thws.de
Informationen zur Teilnahme an BIPs an THWS Partnerhochschulen, an denen die THWS teilnimmt, finden Sie hier.