Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Bachelor Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring

Fakultät:
Architektur und Bauingenieurwesen

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Dekanat
Telefon +49 931 3511-9002
E-Mail dekanat.fab[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft durch nachhaltiges Bauen

Willst du mithilfe von Digitalisierung die Städte und Infrastrukturen von morgen mitgestalten und dabei auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien bauen? Dann bist du an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der THWS richtig.

In der Bauindustrie, wo sich die Digitalisierung als interdisziplinäres Feld entwickelt hat, das auf Bauingenieurwissenschaften und Bauinformatik basiert, spielt sie eine Schlüsselrolle. Der Studiengang Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen richtet sich nach den aktuellen Marktbedürfnissen und bietet eine nachhaltige und zukunftssichere akademische Ausbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Europa und der Welt.

Warum Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahe Ausbildung durch Projekte, Laborarbeit und ein integriertes Praxissemester
  • Moderne Labore und Technologien
  • Breites Spektrum an Spezialisierungen und Vertiefungsrichtungen
  • Industriekooperationen durch Partnerschaften mit führenden Unternehmen der Bauindustrie
  • Exzellente Möglichkeiten für Netzwerkbildung, Praktika und den Einstieg in den Arbeitsmarkt
  • Gastdozierende und Veranstaltungen rund um das akademische Jahr

Drei gute Gründe

Zukunftsorientiertes Studium: Lerne moderne digitale Technologien im Bauwesen anzuwenden und arbeite am Puls der Zeit
Interdisziplinäre Fähigkeiten: Verbinde Soft Skills mit Wissen und Fähigkeiten aus Theorie und Praxis
Exzellente Karrierechancen: Sichere dir durch unser Netzwerk an Industriepartnern ausgezeichnete berufliche Möglichkeiten

Studieninhalt

Das Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium und das daran anschließende Fachstudium gliedern. Im Grundlagenstudium lernst du die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung. Das Fachstudium dient der vertieften fachspezifischen Wissensvermittlung unter Anwendung der Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen unterstützt durch Praktika in den Laboren der Hochschule. Darüber hinaus sind ein 12- wöchiges Vorpraktikum und das 5. Studiensemester als Praxissemester abzuleisten.

1. Grundlagenstudium (1. und 2. Semester)

Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen an der THWS, das die ersten beiden Semester umfasst, lernst du die notwendigen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Fähigkeiten der Darstellung sowie Grundlegendes über digitale Tools, die im Bauingenieurwesen genutzt werden. Damit bist du optimal für das darauffolgende Fachstudium vorbereitet.

2. Fachstudium (3. bis 7. Semester)

Im Fachstudium ab dem 3. Semester erfolgt eine vertiefte fachspezifische Wissensvermittlung. Er baut auf dem Grundstudium auf und zielt darauf ab, dein Wissen in spezialisierten Bereichen des Bauingenieurwesens zu vertiefen und anzuwenden. Einige der Hauptaspekte des Fachstudiums sind die Vertiefung der Fachkenntnisse, die Berufspraxis durch das Praxissemester (5. Semester) sowie die Projektarbeit. Daneben steht der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement und -entwicklung.

3. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxissemester ist planmäßig im 5. Fachsemester vorgesehen. Das Praktikum erfolgt in Vollzeit in einem beliebigen regionalen oder internationalen Unternehmen, das sich im Bereich Bauingenieurwesen etabliert hat. Durch die enge Vernetzung und Partnerschaften der THWS mit der regionalen und nationalen Industrie, sowie zahlreichen renommierten Partneruniversitäten im Ausland, sind dir bei der Wahl deines Praktikumsplatzes kaum Grenzen gesetzt.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Der Abschluss des Bachelorstudiums erfolgt mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit, in der du eine praxisorientierte Forschungsfrage bearbeitest und dabei deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Nach Abschluss des Studiums verfügst du über ein fundiertes Fachwissen und die nötigen praktischen Erfahrungen sowie Spezialisierungen, um auch im Berufsleben erfolgreich zu sein.

Für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen wählst du in den höheren Semestern aus einigen Fächer die aus, die dich im Bausektor am meisten interessieren. So kannst du entscheiden, ob du eher die konstruktiven Fächer wie Massivbau, Stahlbau Holzbau und Geotechnik wählst, dich im baubetrieblichen Bereich vertiefen willst oder in den Fächern Wasserbau oder Infrastruktur weiter ausbilden lassen möchtest. Oder du erstellst dir eine angepasste Kombination nach deinen in den ersten fünf Semestern erlangten Interessen.

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Bauingenieurinnen und -ingenieure planen, entwerfen und konstruieren wichtige Einrichtungen wie Gebäude, Brücken, Wasser- und Abwassersysteme, Verkehrssysteme, Energiesysteme und andere zivile Infrastrukturen. Sie tragen zur Bewirtschaftung unserer Luft-, Wasser- und Energieressourcen bei und helfen, die Gesellschaft vor Naturkatastrophen wie Erdbeben und Stürmen zu schützen.

Die Berufsfelder sind vielfältig, z. B.:

  • Hochbau (Planung und Konstruktion von Gebäuden)
  • Tiefbau (Brücken, Tunnel, Wasserbauwerke und Verkehrssysteme)
  • Verkehrswesen
  • Wasserwirtschaft und Hydraulik
  • Umwelttechnik
  • Geotechnik
  • Städtebau und Raumplanung
  • Energieeffiziente Bauprojekte/-lösung
  • Projektmanagement
  • Forschung und Lehre

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Bauingenieurwesen - Digitales Planen und Bauen der richtige Studiengang für dich?

Das Studium des Bauingenieurwesens mit besonderem Fokus auf Digitalisierung und digitale Tools ist ideal für Personen, die ein starkes technisches Verständnis und ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten besitzen. Es richtet sich an diejenigen, die Interesse an Konstruktion haben und eine Karriere anstreben, die sowohl herausfordernde technische Aufgaben als auch einen signifikanten Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft bietet. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten sind ebenso wichtig, wie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, um mit der stetigen Weiterentwicklung in diesem Bereich Schritt zu halten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Zudem soll ein Vorpraktikum von 12 Wochen absolviert werden. Dieses kann auch nach Studienantritt noch bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen werden, vor Studienbeginn sind jedoch mindestens sechs Wochen zu erbringen.

  • Begeisterung für digitale Tools und Smart Technologies
  • Interesse an Gebäuden, Straßen, Brücken und anderen Infrastrukturbauten
  • Freude daran, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln
  • Interesse an nachhaltigen Bauweisen und umweltfreundlichen Technologien

 

 

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen