Internationale Studentin und internationaler Student arbeiten an einem Laptop

Bachelor Betriebswirtschaft (B. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Betriebswirtschaft

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
THWS Business School

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Christian Kille
christian.kille@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Betriebswirtschaft

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Management-Karriere im Blick? Dein Weg beginnt hier!

Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der THWS erhältst du eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der Betriebswirtschaft wie bspw. Controlling, Personalwesen und Marketing. Du erwirbst Problemlösungs- und Analysefähigkeiten sowie wichtige Soft Skills und profitierst von einem hohen Praxisanteil. Auch Auslandssemester an unseren Partnerhochschulen sind möglich. Nach dem Abschluss stehen dir Karrieremöglichkeiten in Finanzwesen, Marketing, Personalwesen und Unternehmensberatung offen. Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine attraktive Option, bei der dich die THWS gerne unterstützt. Mit deinem Know-how kannst du zudem in Bereichen wie Einzelhandel, Bankwesen, E-Commerce oder im öffentlichen Sektor arbeiten. Bewirb dich jetzt für das Bachelorstudium Betriebswirtschaft (B.A.) an der THWS und starte deine berufliche Zukunft!

Der deutschsprachige Bachelor Betriebswirtschaft ist als TWIN-Studiengang konzipiert. Mit dem Bachelor International Management gibt es an der THWS einen englischsprachigen Studiengang mit vergleichbaren Inhalten. Du kannst auch hier Module belegen, so dein Studium teilweise auf Englisch absolvieren und ein TWIN-Zertifikat erhalten.

Foto: J. Kron

Warum Betriebswirtschaft an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Die Ausbildung zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug mit Hands-on Erfahrungen aus
  • Ein breites Kursangebot und 16 spannende Schwerpunkte stehen zur Auswahl
  • Internationale Perspektiven durch weltweite Partnerhochschulen, englischsprachige Schwerpunkte und zahlreiche englischsprachige Wahlfächer innerhalb des TWIN-Studiengangs International Management
  • Möglichkeit zum Double Degree mit einer Partnerhochschule
  • Mit dem TWIN-Studiengang International Management ist ein TWIN-Zertifikat möglich
  • Starke Netzwerkverbindungen an den Wirtschaftsstandorten Würzburg und Schweinfurt
  • Aktive Forschungsaktivitäten fördern nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch deine Fähigkeiten

Drei gute Gründe

Vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Finanzwesen, Marketing, Personalmanagement und mehr
Entwicklung kritischer Fähigkeiten wie strategisches Denken, Datenanalyse, Problemlösung und effektive Kommunikation
Internationales Netzwerk und Perspektiven sowie tiefgreifendes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und Märkte

Studieninhalt

Das 7-semestrige Studium gliedert sich in ein Grundstudium, ein praktisches Studiensemester sowie ein Fach- und Vertiefungsstudium und endet mit der Bachelorarbeit. In den ersten vier Semestern werden 24 Pflichtmodule absolviert, in der Regel findet im 5. Semester ein Praktikum statt. Im 6. und 7. Semester kannst du aus 16 Schwerpunktmodulen (SP) zwei frei wählen. Darüber hinaus wird im 7. Semester eine Bachelorarbeit verfasst. Das Studium besteht aus volks-und betriebswirtschaftlichen Grundlagen (20 %), kaufmännischen Grundlagen (10 %), Grundlagen und Werkzeugen zu Funktionen der Betriebswirtschaft (15 %), fachbezogener Vertiefung (15 %), Schwerpunkt (25 %) und Praxis (15 %).

1. Grundstudium (1.- 4. Semester)

In den ersten vier Semestern findet eine Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre statt. Hier lernst du Grundlegendes u. a. in den Bereichen Mathematik und Statistik, Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Bilanzierung, Mikroökonomik, Marketing, Controlling, Arbeitsrecht, Wirtschaftsenglisch uvm. Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft gibt es die Möglichkeit zweier Bachelorabschlüsse mittels Double-Degree-Programm. Die Bewerbung dafür findet während der ersten beiden Semester statt. Die Besonderheit: zwei Semester werden an einer Partnerhochschule abgelegt.

2. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxismodul ist planmäßig nach der Vorlesungs- und Prüfungszeit des 4. Fachsemesters vorgesehen. Das Praktikum erfolgt in Vollzeit in einem Unternehmen deiner Wahl und soll dich bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereiten. Durch die enge Vernetzung und Partnerschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen sind dir bei der Wahl deines Praktikumsplatzes kaum Grenzen gesetzt.

3. Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester)

In der Vertiefungsphase entscheidest du dich für zwei aus 16 angebotenen Schwerpunktmodulen, um deine Fachkompetenzen zu erweitern und dich zu spezialisieren. Vertiefende Praxisangebote und anwendungsorientierte Vorlesungen und Übungen ergänzen die Theorie.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Der Abschluss des Bachelorstudiums erfolgt mit dem Schreiben und Verteidigen einer Bachelorarbeit, in der du eine praxisorientierte Forschungsfrage bearbeitest und dabei deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Nach Abschluss des Studiums verfügst du über ein fundiertes Fachwissen und die nötigen praktischen Erfahrungen sowie Spezialisierungen, um auch im Berufsleben erfolgreich zu sein.

Für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft werden 16 unterschiedliche Schwerpunktmodule angeboten. Daraus wählst du zwei aus. Das bietet dir die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und deinen künftigen Werdegang schon im Studium festzulegen. Ab dem 6. Studiensemester kannst du aus den folgenden Modulen wählen:

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Adobestock/Jacob Lund

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Zusätzlich abgeschlossene Berufsausbildung (im Verbundstudium)
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Betriebswirtschaft kann als Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent des Studiums Betriebswirtschaftslehre (B. A.) bist du aufgrund deines breiten Fachwissens und deiner Fähigkeiten in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und mit deinen Kenntnissen in der modernen Arbeitswelt sehr gefragt. Deine Expertise in den Schnittstellenbereichen von Management und Wirtschaft ist in vielen Bereichen gesucht: 

  • Bank- und Finanzwesen
  • Medien und Marketing
  • Personalwesen
  • Unternehmensberatung
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Öffentlicher Sektor

Natürlich kannst du auch noch einen Master in BWL in Betracht ziehen. Dies würde nicht nur eine Vertiefung deines Fachwissens und eine Spezialisierung in deinem Interessengebiet ermöglichen, sondern dich auch für höhere Management- und Führungspositionen befähigen.

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Betriebswirtschaft der richtige Studiengang für dich?

Betriebswirtschaft (B.A.) ist ideal, wenn du Interesse an Wirtschaftsprozessen hast und lernen möchtest, wie Unternehmen funktionieren. Das Studium bietet dir vielseitige Karrierechancen und entwickelt kritische Fähigkeiten wie strategisches Denken und Problemlösung. Ideal für angehende Manager und alle, die in einer dynamischen, internationalen Umgebung arbeiten möchten. Prüfe deine Neigung zu analytischem Denken und Teamarbeit, um sicherzugehen, dass dieser Studiengang zu deinen Zielen passt. Das Studium der Betriebswirtschaft an der THWS eröffnet dir Möglichkeiten, in verschiedensten Branchen Führungsverantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Starkes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und deren Einfluss auf Unternehmen und Gesellschaft.
  • Analytische Fähigkeiten, um komplexe Datenmengen zu verstehen und für Entscheidungsprozesse nutzbar zu machen.
  • Kreativität in der Entwicklung neuer Lösungsansätze für wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen.
  • Kommunikationsstärke, um Ideen effektiv zu präsentieren und im Team arbeiten zu können.
  • Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener Entscheidungen und der globalen Wirtschaftslandschaft.
  • Interesse an der Führung und Organisation von Teams sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen.
Foto: S. Bausewein

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen