Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Business Analytics (B. Sc.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Business Analytics

Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
THWS Business School

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
keine

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Robert Butscher
robert.butscher@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Business Analytics

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Business meets Analytics: Studiere Business Analytics an der THWS

Daten prägen Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft und treiben den technologischen Fortschritt – insbesondere die Automatisierung – voran.

Im Bachelorstudiengang Business Analytics (B. Sc.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) entwickelst du Datenanalyse-Expertise und verbindest sie mit betriebs- und volkswirtschaftlichem Wissen. Du lernst systematisch, wie du aus großen Datenmengen verwertbare Erkenntnisse gewinnst – von der Datenerhebung über Aufbereitung, Visualisierung, Analyse bis hin zur Interpretation. Mit Statistik, Machine Learning und KI-Methoden spürst du Trends, Muster und Zusammenhänge in Daten auf. Dabei arbeitest du praxisnah mit modernen Tools an Fallstudien im Team. Das Wissen aus Betriebs- und Volkswirtschaft befähigt dich, deine Ergebnisse im Geschäftskontext einzuordnen, verständlich aufzubereiten und überzeugend vorzustellen.

So vereinst du analytisches Denken mit fachlicher Expertise und setzt gezielt Impulse für die digitale Zukunft von Unternehmen.

Adobestock/ARUTA

Warum Business Analytics an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisorientierte Lehransätze und echte Projekte durch starke Industriepartnerschaften in der Region
  • Ein interdisziplinärer Studiengang, der BWL mit MINT-Fächern verbindet
  • Starke Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen aufgrund der digitalen Transformation der Wirtschaft
  • Integration von aktuellen Themen wie künstliche Intelligenz (KI) und Robotik durch das KI-Kompetenzzentrum CAIRO
  • Einbeziehung von Industriepartnern in die Studienganggestaltung und kontinuierliche Anpassung an Marktanforderungen
  • Gute Betreuungsverhältnisse und enger Kontakt zu den Dozierenden
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Technologie, Beratung und Finanzen
  • Exzellente Möglichkeiten der Internationalisierung und kulturellen Bereicherung durch Austauschprogramme in aller Welt

Drei gute Gründe

Studium mit hohem Praxisanteil: Wir legen großen Wert auf die praktische Anwendung in Projekten und dem integrierten Praxissemester
Technische Ausstattung: Die THWS bietet dir Zugang zu modernen technologischen Ressourcen und Datenanalyse-Tools
Exzellente Karriereaussichten: Das Studium an der THWS eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen

Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Business Analytics bietet eine fundierte Ausbildung in Praxis und Theorie und schafft dadurch die ideale Basis für dich, ganz gleich ob du nach dem Bachelor direkt in die Berufswelt einsteigen willst, oder lieber noch einen Master machen möchtest. Im Studiengang Business Analytics wird eine praxisnahe und projektorientierte Arbeitsweise gefördert, auch durch die Möglichkeit eines dualen Studiums. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, die in Grundlagenstudium, Praxissemester und Vertiefungsstudium mit anschließender Bachelorarbeit gegliedert sind. 

1. Grundlagenstudium (1. bis 4. Semester)

In den ersten vier Semestern deines Studiums erhältst du eine solide Grundbildung in Betriebswirtschaft und erlernst methodische Grundlagen, die für deine weitere Laufbahn im Bereich Business Analytics essenziell sind. Zudem beschäftigst du dich mit überfachlichen Inhalten, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge schärfen. Dieses Grundstudium ist in 24 Grundlagenmodule unterteilt und bildet das Fundament für deine Spezialisierung.

2. Praxissemester (5. Semester)

Das 5. Semester ist komplett der praktischen Anwendung deiner bisher erworbenen Kenntnisse gewidmet. Du wirst ein Praxissemester in einem Unternehmen absolvieren, wo du reale Erfahrungen sammeln und dein theoretisches Wissen in praktischen Situationen anwenden kannst. Dies bereitet dich optimal auf die anschließende Vertiefungsphase vor und ermöglicht dir, wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen.

3. Fach- und Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester)

Nach deinem Praxissemester beginnt die Phase der Spezialisierung. Ab dem sechsten Semester wählst du einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt und vertiefst deine Kompetenzen in Business Analytics. Du arbeitest in anwendungsorientierten studentischen Projekten und wählst Vertiefungsfächer, die dir ermöglichen, dein Wissen zu spezialisieren und zu erweitern. Das 7. Semester schließt mit deiner Bachelorarbeit ab, die du im Rahmen eines Bachelorseminars vorbereitest und präsentierst.

Für den Studiengang Business Analytics gibt es ein eigenes Vertiefungsmodul, das inhaltlich auf Big-Data-Technologien, Process-Mining, Künstliche Neuronale Netze und Zeitreihenanalysen fokussiert. 

Daneben können die Studierenden als zweiten Schwerpunkt aus dem gleichen Fächerangebot wählen wie die Studierenden der Betriebswirtschaft.

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

AdobeStock/NDABCREATIVITY

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Business Analytics kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Business Analytics (B. Sc.) haben vielfältige berufliche Perspektiven und können in spannenden, zukunftsweisenden Bereichen arbeiten: 

  • Datenanalyse
  • Geschäftsstrategie und -optimierung
  • Marketing
  • Kundenanalyse
  • Finanzanalyse, Operations und Supply Chain Management
  • Beratende Tätigkeiten in (Technologie-)Unternehmen

Die starken analytischen Fähigkeiten und das fundierte Verständnis von Geschäftsprozessen, die im Studium vermittelt werden, machen dich als Absolventin oder Absolvent der THWS zu einer gefragten MINT-Fachkraft in einer zunehmend datengesteuerten Wirtschaft.

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Business Analytics der richtige Studiengang für dich?

Der Bachelorstudiengang Business Analytics ist ideal für Personen, die Interesse an der Schnittstelle von Geschäftsprozessen, Datenanalyse und Informationstechnologie haben. Wenn du analytische Fähigkeiten und technologisches Interesse mitbringst, deine Kommunikationsfähigkeiten und dein kritisches Denken schärfen willst oder einfach neugierig auf alles bist, was mit Business zu tun hat: An der THWS finden wir gemeinsam deine Stärken heraus und sorgen dafür, dass du die bestmögliche Ausbildung bekommst. Für eine berufliche Zukunft, auf die du dich freuen kannst! 

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Freude am Umgang mit Zahlen und statistischen Methoden
  • Technische Affinität und Offenheit, Softwaretools für Datenverarbeitung und -visualisierung zu erlernen
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikationsgeschick
  • Kritisches Denkvermögen
  • Organisationsfähigkeit und Aufmerksamkeit für Details
  • Fähigkeit zur schnellen Anpassung an wechselnde Geschäftsumgebungen und technologische Trends
  • Innovationsgeist und Kreativität bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze durch Datenanalyse
Adobestock/Looker Studio

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen