Bachelor Digitale Gesellschaft (B. Sc.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Digitale Gesellschaft
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg
Fakultät:
Informatik und Wirtschaftsinformatik
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
AnsprechpersonProf. Dr. habil. Nicholas Müller
dg[at]thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Digitale Gesellschaft
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Digitale Gesellschaft (B. Sc.)
Innovation durch Vernetzung – Gestalte die digitale Gesellschaft
Wenn du das liest, bist du vermutlich ein Digital Native und in einer Zeit geboren, in der es schon Internet und Smartphones gab. Du kennst diese Welt in- und auswendig und siehst deine berufliche Zukunft darin? Dann ist der Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft für dich gemacht! Lerne wie du zwischen verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Gesellschaft und IT navigieren kannst. In diesem Studiengang erwirbst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzt dieses Wissen durch praktische Phasen und interdisziplinäre Projektarbeiten um.

Warum Digitale Gesellschaft an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Interdisziplinäre Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint
- Individuell anpassbare Vertiefungsrichtungen und Schwerpunkte
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozierende
- International anerkannter Abschluss
- Hervorragende Karrierechancen in einer digital vernetzten Welt
- Großes Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Das 7-semestrige Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium, Fach- und Vertiefungsstudium sowie ein praktisches Studiensemester und endet mit der Bachelorarbeit. Im Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft an der THWS lernst du fundamentale theoretische Konzepte durch einen hohen Praxisbezug. Der hohe Praxisanteil des Studiums an der THWS sowie das Praxissemester, in dem du bereits Arbeitsalltag schnuppern darfst, bietet dir eine ausgewogene Balance zwischen grundlegender Theorie und wichtiger praktischer Erfahrung.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium (1. - 4. Semester)
In den ersten vier Semestern erhältst du eine solide Grundlage in Digitalisierung, Design und Sozialwissenschaften. Du beschäftigst dich mit Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Design Thinking sowie mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Das Grundlagenstudium befähigt dich dazu, dich im digitalen Raum unter gesellschaftlichen Aspekten zu bewegen und bildet eine solide Basis für die darauffolgenden Semester, in denen du dein Wissen weiter ausbauen und vertiefen wirst.
Praxissemester (5. Semester)
Das 5. Semester ist deinem Praxissemester gewidmet, in welchem du dein theoretisch erlerntes Wissen in einem Unternehmen oder einer Organisation anwendest. Dieses Semester gibt dir die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und wichtige Industriekontakte zu knüpfen. Du kannst dein Praxissemester auch in einem Unternehmen im Ausland machen, wenn du das möchtest. Dadurch sammelst du einmal mehr wichtige internationale Erfahrungen, knüpfst dein eigenes Netzwerk aus Gleichgesinnten sowie Experten und sammelst wertvolle kulturelle Erfahrungen.
Projektarbeit und Wahlpflichtmodule (6. Semester)
Im 6. Semester führst du eine umfangreiche Projektarbeit im Team durch und wählst drei deiner sechs Wahlpflichtmodule, die es dir ermöglichen, deine spezifischen Interessen weiter zu vertiefen.
Abschlussphase (7. Semester)
Der Abschluss des Bachelorstudiums erfolgt mit dem Schreiben und Verteidigen einer Bachelorarbeit, in der du eine praxisorientierte Forschungsfrage bearbeitest und dabei deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Nach Abschluss des Studiums verfügst du über ein fundiertes Fachwissen und die nötigen praktischen Erfahrungen sowie Spezialisierungen, um auch im Berufsleben erfolgreich zu sein.
Wahlpflichtmodule
Ab dem 6. Semester wählst du dir sechs fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodulen (FWPM) aus und spezialisierst dich so gemäß deiner Interessen.
Zur Wahl stehen dir nicht nur die Seminare der FIW, sondern prinzipiell alle Module der THWS offen. Du kannst selbstständig Kontakt zu anderen Professorinnen und Professoren aufnehmen und fragen, ob du an deren Kurs teilnehmen kannst, um deine eigenen Schwerpunkte im Studium zu setzen. Mindestens eines deiner FWPM muss aus der FIW stammen. Dort sind im Wintersemester folgende Angebote im Programm:
- ABAP/4: Die Development Workbench der SAP
- Agile Enterprise - Agile Methoden in der Praxis
- Autonomous Cars - Autonomes Fahren
- Big Data & Analytics
- Content-Marketing und Konsumpsychologie
- Online-Marketing in der Praxis
- Projektmanagement und Strategisches Management
- Shopware als Plattform
- Softwaretest: Theoretische Ansätze und Praktische Einführung
- Sozioinformatik
- Technischer Datenschutz
- Von der Idee zur marktreifen App - App Entrepreneurship
Im Sommersemester:
- Augmented und Virtual Reality
- Business Intelligence und Reporting
- Digital Business trifft Communication Design
- Einführung in die Mainframe Programmierung
- Digitalisierungsstrategie - Dokumenten-Management im SAP Umfeld
- Fog-Computing im Internet of Things
- Intelligente Datenanalyse
- Interactive Stories & Playable Narratives - An der Grenze zwischen Film und Games
- IT-Risikomanagement
- Logistikmanagement im E-Commerce
- Prozessintegration in typischen ERP-Lösungen
- Requirements Engineering
- SEO in der Praxis
- Video-Produktion & Video-Marketing
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Die beruflichen Perspektiven sind vielschichtig: Künstliche Intelligenz, die Industrie 4.0 und die Automatisierung ganzer Branchen, sowie die Entwicklung von Smart Citys verändern unsere Gesellschaft gerade enorm. Nach Abschluss des Studiums bist du sowohl fachlich als auch methodisch bestens gerüstet, um in einem Teilbereich der Digitalisierung durchzustarten und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, etwa in den Bereichen:
- Projektmanagement
- Digitale Transformation
- Beratung in Digitalisierungsprozessen
- Entwicklung und Umsetzung von digitalen Strategien in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Digitale Gesellschaft der richtige Studiengang für dich?
Die digitale Revolution prägt alle Lebensbereiche, und der Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die über traditionelle Fakultätsgrenzen hinausgeht. Du erwirbst tiefgreifendes Wissen über Mensch-Computer-, Mensch-Roboter- und Mensch-Maschine-Interaktionen und verstehst die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Dieses Studium bereitet dich auf vielfältige Karrierewege in Technologie, öffentlicher Verwaltung, Beratung und Forschung vor und ist ideal für alle, die aktiv unsere vernetzte Welt mitgestalten möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an digitalen Technologien und deren Einfluss auf Gesellschaft
- Analytische Fähigkeiten zum Verstehen komplexer digitaler Systeme
- Neugier auf interdisziplinäre Ansätze zwischen Technik, Politik und Kultur
- Offenheit gegenüber neuen Lernmethoden und technologischen Entwicklungen
- Kreativität in der Entwicklung digitaler Lösungen für gesellschaftliche Probleme
- Verständnis für ethische Fragen im Kontext digitaler Transformation
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.