Internationale Studentin und internationaler Student arbeiten an einem Laptop

Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (M. A.)

Studium ab 1. Oktober

Bewerbungszeitraum verlängert!

Die Bewerbungsphase wurde für viele Studiengänge verlängert - nutze die Chance und starte dein Studium zum 1. Oktober 2025.

Daten & Fakten

Studiengang:
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation

Abschluss:
Master of Arts (M. A.)

Zulassung:
Ohne NC
Eignungsprüfung

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
bzw. 6 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
lutz.fruehbrodt@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Setze Themen, gestalte Kommunikation und mache Fachwissen verständlich!

Du möchtest journalistische Exzellenz mit strategischer Unternehmenskommunikation verbinden? Der Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation in Voll- oder Teilzeit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bereitet dich praxisnah auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Medienbranche und in Unternehmen vor. Hier lernst du, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und in unterschiedlichen Medienformaten - von Text über Social Media bis hin zu Podcasts - professionell zu kommunizieren. Verbinde fundiertes journalistisches Handwerk mit strategischer Kommunikation und gestalte die Medienwelt von morgen!

Warum Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der THWS studieren?

Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.

Stärken des Studiengangs:

  • Starke Praxisorientierung durch Semesterprojekte mit renommierten Medienhäusern und Unternehmen
  • Direkter Austausch mit Lehrenden und Branchenprofis in konstruktiver Lernatmosphäre in kleinen Lerngruppen
  • Verbindung von Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation für eine vielseitige Ausbildung
  • Breite Ausbildung in Text, Social Media, Podcasting, Corporate Media, Public Relations und strategischer Kommunikation
  • Hochkarätige Gastvorträge und Exkursionen – Lerne von erfahrenen Medienprofis, die direkte Einblicke in die Branche geben
  • Semesterprojekte werden in renommierten Medien veröffentlicht und bieten erste Referenzen für die Karriere
  • Starkes Karrierenetzwerk – Kontakte zu führenden Unternehmen und Medienhäusern eröffnen vielfältige Berufsperspektiven
  • Studium in Vollzeit (drei Semester) oder Teilzeit (sechs Semester) möglich

Drei gute Gründe

Praxisnahes Arbeiten: Intensive Praxisprojekte ermöglichen eine realitätsnahe Arbeitsweise und bereiten optimal auf den Berufsalltag vor
Interdisziplinäre Ausbildung: Kombination aus journalistischen Kompetenzen und strategischer Unternehmenskommunikation für ein breites Tätigkeitsfeld
Moderne Medienformate: Fokus auf Podcasts, Social-Media-Strategien und Video als zentrale Bestandteile der Ausbildung

Studieninhalt

Das dreisemestrige Masterstudium vermittelt journalistisches und kommunikationswissenschaftliches Fachwissen mit starkem Praxisbezug. Die Studierenden setzen reale Projekte in Zusammenarbeit mit Medienhäusern und Unternehmen um und wenden Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation gezielt in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Nachhaltigkeit an. Neben klassischen journalistischen Textformaten stehen digitale Medien, Social Media, Podcasting und Corporate Media im Mittelpunkt der Ausbildung.

1. Grundstudium (1. und 2. Semester)

In den ersten beiden Semestern erwirbst du fundierte Kenntnisse in journalistischen Darstellungsformen und Fachkommunikation. Du lernst Nachrichten, Reportagen und Storytelling-Techniken professionell anzuwenden. Die Module zur Unternehmenskommunikation und Public Relations vermitteln Strategien für die interne und externe Kommunikation von Unternehmen. In den praxisnahen Seminaren zu Recherche und Medienrecht werden Methoden zur Themenfindung, Quellenauswertung und rechtlichen Absicherung journalistischer Beiträge vermittelt. Der Bereich Crossmedia und digitale Formate umfasst Social Media, Podcasting und Online-Journalismus als zentrale Werkzeuge moderner Medienarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nachhaltigkeitskommunikation, die sowohl aus journalistischer als auch aus unternehmensstrategischer Perspektive behandelt wird.

2. Abschlussphase (3. Semester)

Im 3. Semester liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung und der Masterarbeit. Die Studierenden arbeiten in einer digitalen Redaktion, produzieren journalistische oder kommunikationswissenschaftliche Beiträge und vertiefen ihre Kompetenzen in der audiovisuellen Berichterstattung. Die journalistische Videoproduktion vermittelt Grundlagen für den professionellen Umgang mit Bewegtbildformaten. Im Masterkolloquium werden methodische und konzeptionelle Ansätze für die Masterarbeit entwickelt. Die Abschlussarbeit kann sowohl eine praxisorientierte journalistische Produktion als auch eine kommunikationswissenschaftliche Analyse umfassen.

Im Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der THWS hast du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und dich gezielt auf deine beruflichen Interessen vorzubereiten. Das Curriculum hat zwar einen festen Ablauf, du kannst jedoch innerhalb der breit angelegten Module persönliche Interessenschwerpunkte vertiefen. Sokannst du maßgeschneiderte Kenntnisse erwerben, die dich optimal auf die Anforderungen der modernen Medien- und Kommunikationsbranche vorbereiten.

Der Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation kann auch in Teilzeit absolviert werden. Diese flexible Studienform ermöglicht es dir, Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen oder individuelle Lebensumstände besser zu vereinbaren. Die Inhalte und Anforderungen bleiben unverändert, während die Studienzeit entsprechend verlängert wird.

Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Beruf und Perspektiven

Mit diesem Masterabschluss bist du bestens auf eine Karriere in der Medien- und Kommunikationsbranche vorbereitet. Du arbeitest als Fachjournalistin oder -journalist in Publikums- und Fachmedien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten oder als Kommunikationsprofi in Unternehmen, Agenturen und öffentlichen Institutionen. Auch Tätigkeiten in den Bereichen Corporate Media, Content Marketing und Employer Branding eröffnen spannende Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten heute u. a. für Medien wie die Süddeutsche Zeitung, die FAZ und den Bayerischen Rundfunk sowie für Unternehmen wie Henkel, MAN und Würth.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Fachjournalismus (Wirtschaft/Technik) (Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Rundfunk, Online-Medien)
  • Unternehmenskommunikation (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation)
  • Corporate Media/Content Marketing (Kundenmagazine, Broschüren, Themen-Websites, Apps etc.)
  • Public Relations (PR-Beratung, Medienarbeit, Krisenkommunikation)
  • Social Media Management (Strategieentwicklung, Community Management, Kampagnen)
  • Podcast- und Videoproduktion (Journalistische Formate, Unternehmenskommunikation)
  • Nachhaltigkeitskommunikation (CSR-Berichterstattung, Umweltjournalismus)

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität und fördert internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

Erasmus-Partner für den Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation ist der Masterstudiengang Digitale Medien und Kommunikation an der Hochschule Burgenland im österreichischen Eisenstadt, südlich von Wien. Hier kannst du das 2. oder 3. Fachsemester verbringen.

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation der richtige Studiengang für dich?

Du hast ein Gespür für Sprache, recherchierst gerne gründlich und möchtest komplexe Inhalte verständlich aufbereiten? Wenn du dich für wirtschaftliche und technologische Entwicklungen interessierst und verstehen willst, wie Unternehmen zielgerichtet kommunizieren, bietet dir dieser Studiengang die perfekte Grundlage. Hier verbindest du journalistisches Know-how mit strategischer Kommunikation - praxisnah, fundiert und auf die Anforderungen der Medienwelt ausgerichtet.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser sowie Vorkenntnisse in Wirtschaft oder Technik im Umfang von mindestens 10 CP. Zusätzlich wird eine Eignungsprüfung durchgeführt.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Gespür für Sprache und Formulierungen
  • Begeisterung für gründliche Recherche und das Entdecken neuer Informationen
  • Freude daran, komplexe Themen verständlich und ansprechend aufzubereiten
  • Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Interesse an wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Offenheit für moderne Medien- und Kommunikationsformate

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen