Bachelor Informationssicherheit (B. Sc.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Informationssicherheit
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassung:
Ohne NC
Studienort:
Würzburg, Campus Sanderheinrichsleitenweg
Fakultät:
Informatik und Wirtschaftsinformatik
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Studienform:
Vollzeitstudium
Sprache:
Deutsch,
teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
sebastian.biedermann@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Informationssicherheit
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Informationssicherheit (B. Sc.)
Von ethischem Hacking bis Datenschutz: Entdecke Informationssicherheit an der THWS!
Stell dir eine Welt vor, in der deine Fähigkeiten entscheidend dazu beitragen, digitale Systeme sicherer zu machen. Im Bachelorstudiengang Informationssicherheit an der THWS entwickelst du die Fertigkeiten, um in der boomenden Cyber-Security-Branche zu glänzen. Hier lernst du, wie du fortschrittliche Bedrohungen analysierst, abwehrst und innovative Sicherheitsstrategien entwickelst. Dieses Studium bietet dir eine Kombination aus technischem Know-how und praktischer Anwendung, unterstützt durch eine hochmoderne Lehrumgebung und Kooperationen mit Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit. Klingt gut? Dann starte mit dem Bachelor Informationssicherheit (B. A.) an der THWS deine Karriere!

Warum Informationssicherheit an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Praxisorientierte Ausbildung mit modernsten Technologien
- Starke Partnerschaften mit führenden IT-Unternehmen
- Interdisziplinäre Ansätze, die technische und Management-Fähigkeiten kombinieren
- Forschungsstarke Fakultät mit Expertise in aktuellen Sicherheitsthemen
- Ausgezeichnete Karriereaussichten in einem wachsenden Feld
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Bachelorstudiengang Informationssicherheit an der THWS ist sorgfältig darauf ausgerichtet, Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in der Cyber Security vorzubereiten. Hier bekommst du einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Studienphasen, die aufeinander aufbauen und schließlich mit dem Schreiben der Bachelorarbeit enden.
Aufbau des Studiums
Grundlagenstudium (1.-2. Semester)
Zunächst lernen Studierende die Grundlagen der Informationssicherheit kennen. Dazu gehört die Einführung in die Prinzipien der IT-Sicherheit, aber auch in Netzwerktechnologien und das Verständnis von Netzwerkarchitekturen, Protokollen und Sicherheitsmaßnahmen. Du erhältst Grundkurse in Programmiersprachen die für Sicherheitsanwendungen relevant sind. Zudem werden auch mathematische Grundlagen aufgefrischt. Zuletzt lernst du noch wichtige Insights über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Datenschutz und Cyber-Kriminalität kennen.
Vertiefungsphase (3.-4. Semester)
Hier wird es richtig spannend! Zum Beispiel im Modul Penetration Testing: Hier lernst du, Sicherheitslücken in Systemen und Netzwerken zu identifizieren und zu dokumentieren. Außerdem bekommst du eine gründliche Ausbildung im Bereich Sicherheitsmanagement. Durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren.
Praxissemester (5. Semester)
Im 5. Semester findet das verpflichtende und wertvolle Praxissemester statt. In diesem Semester machst du ein selbsterwähltes Industriepraktikum, in welchem du dein erlerntes Wissen in realen Unternehmensumgebungen unter Beweis stellen kannst. Du arbeitest an realen Projekten in einem echten Unternehmen und sammelst erste berufliche Praxis. Zusätzlich besuchst du begleitende Seminare, in denen du deine praktischen Erfahrungen reflektieren und eine Vertiefung deiner theoretischen Kenntnisse erzielen kannst.
Abschlussphase (6.-7. Semester)
Im 6. Semester erwarten dich weitere spannende Module wie Digitale Forensik. Im 7. und letzten Studiensemester fertigst du deine Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema an. Die eigenständige Forschungsarbeit zu einem aktuellen Topic aus dem Bereich der Informationssicherheit wird an der THWS häufig in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut durchgeführt.
Wahlpflichtmodule
Im Studiengang Informationssicherheit (B. A.) werden keine spezifischen Vertiefungen oder Schwerpunkte gesetzt, Studierende haben allerdings die Möglichkeit in den höheren Semestern aus einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen zu wählen. Diese unterscheiden sich von Sommer- zu Wintersemester.
Zur Wahl stehen im Wintersemester:
- ABAP/4: Die Development Workbench der SAP
- Agile Enterprise - Agile Methoden in der Praxis
- Autonomous Cars - Autonomes Fahren
- Big Data & Analytics
- Content-Marketing und Konsumpsychologie
- Online-Marketing in der Praxis
- Projektmanagement und Strategisches Management
- Shopware als Plattform
- Softwaretest: Theoretische Ansätze und Praktische Einführung
- Sozioinformatik
- Technischer Datenschutz
- Von der Idee zur marktreifen App - App Entrepreneurship
Im Sommersemester:
- Augmented und Virtual Reality
- Business Intelligence und Reporting
- Digital Business trifft Communication Design
- Einführung in die Mainframe Programmierung
- Digitalisierungsstrategie - Dokumenten-Management im SAP Umfeld
- Fog-Computing im Internet of Things
- Intelligente Datenanalyse
- Interactive Stories & Playable Narratives - An der Grenze zwischen Film und Games
- IT-Risikomanagement
- Logistikmanagement im E-Commerce
- Prozessintegration in typischen ERP-Lösungen
- Requirements Engineering
- SEO in der Praxis
- Video-Produktion & Video-Marketing
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Informationssicherheit stehen dir viele Türen offen. Hier sind die Hauptberufsfelder:
- Cyber-Security-Analyst
- Penetration Testing
- Information Security Officer
- Security Auditor
- IT-Sicherheitsberater
- Datenschutzbeauftragter
- Forschung und Bildung
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Informationssicherheit der richtige Studiengang für dich?
Wenn dich die Welt der IT-Sicherheit fasziniert und du einen Beitrag zur Sicherung digitaler Infrastrukturen leisten möchtest, dann ist der Bachelorstudiengang Informationssicherheit ideal für dich. Er bietet nicht nur technisches Wissen, sondern bereitet dich auch auf Führungspositionen im Bereich der Cyber Security vor.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an Technik und IT-Sicherheitsmechanismen
- Analytisches Denken und die Fähigkeit komplexe Sachverhalte zu erfassen
- Proaktive und verantwortungsvolle Einstellung
- Bereitschaft sich stetig im schnelllebigen IT-Sicherheitsbereich weiterzubilden
Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.