Master Integrales Planen und Bauen (M. Eng.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Integrales Planen und Bauen
Abschluss:
Master of Engineering (M. Eng.)
Zulassung:
Ohne NC
Ggf. Zulassungsgespräch
Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring
Fakultät:
Architektur und Bauingenieurwesen
Studienform:
Vollzeitstudium
Dauer:
3 Semester Regelstudienzeit
(90 CP) oder 2 Semester Regelstudienzeit (60 CP)
Sprache:
Deutsch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
(15. März und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juni
und
15. November
bis
15. Januar
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
daniel.halswick@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Integrales Planen und Bauen
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Master Integrales Planen und Bauen (M. Eng.)
Entwickle innovative Lösungen für nachhaltige Bauprojekte
Du möchtest die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir eine interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf nachhaltige, wirtschaftliche und innovative Bauprojekte. Mit praxisnahen Fallstudien, direktem Austausch mit der Industrie und einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung bereitest du dich optimal auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor. Verbinde deine innovativen Ideen mit technischem Know-how und gestalte die Immobilienwirtschaft von morgen mit uns!
Durch die Wahl zwischen den Studienschwerpunkten Projektentwicklung (90 CP oder 60 CP) oder Forschung (90 CP, Master Research Programme) setzt du deinen eigenen Studienfokus und stellst somit gezielt die Weichen für deine künftige Karriere im Bau- und Immobiliensektor.
Projektentwicklung oder Forschung
Warum Integrales Planen und Bauen an der THWS studieren?
Ein Masterstudium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf anspruchsvolle Aufgaben in einer dynamischen Welt vorzubereiten. Unsere Studiengänge kombinieren fortgeschrittene theoretische Konzepte mit praxisnahen Anwendungen und spezialisierter Forschung. Wir fördern das interdisziplinäre Denken und bieten dir eine umfassende Ausbildung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Innovationskraft stärkt. Mit Zugang zu neuesten Technologien und enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bereitest du dich optimal auf Führungspositionen und spezialisierte Fachrollen vor.
Stärken des Studiengangs:
- Zukunftsorientierte Ausbildung: Entwickle innovative Lösungen für die nachhaltige Transformation in der Immobilien- und Bauwirtschaft
- Interdisziplinärer Ansatz verknüpft technisches Know-how mit wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen, um Bauprojekte effizient und nachhaltig zu entwickeln
- Praxisnahe Ausbildung: Arbeite an Fallstudien und Praxisprojekten in Kooperation mit Unternehmen und der öffentlichen Hand
- Wichtige Schlüsselqualifikationen: Lerne Führungskompetenz, Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
- Starke Netzwerkbildung: Knüpfe wertvolle Kontakte und tausche dich direkt mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aus
- Exzellente Karrierechancen: Profitiere von vielseitigen Berufsperspektiven in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Master Integrales Planen und Bauen (M. Eng.) an der THWS umfasst drei bzw. zwei Semester und bereitet dich interdisziplinär auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Bau- und Immobilienwirtschaft vor. Du erwirbst vertiefte Kompetenzen in Projektentwicklung, nachhaltigem Bauen und innovativen Technologien und vertiefst dein Wissen im Studienschwerpunkt Projektentwicklung oder Forschung. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Fallstudien und praxisnahe Projekte. Das letzte Semester dient der Abschlussarbeit, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen erstellt wird.
Studienschwerpunkt Projektentwicklung
Der Studienschwerpunkt Projektentwicklung im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet.
Bauwerke werden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg von der Projektentwicklung bis zum Betrieb betrachtet, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen an immer komplexer werdende Bauaufgaben gerecht zu werden. Die Kompetenzvermittlung erfolgt sowohl über klassisches analoges Arbeiten mit Plan und Modell, als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und moderner Managementmethoden.
Der Studienschwerpunkt ist mit 90 CP in drei Semestern (Start zum Sommersemester) oder mit 60 CP in zwei Semestern (Start zum Wintersemester).
Studienschwerpunkt Forschung (Master Research Programme)
Der Studienschwerpunkt Forschung im Master Integrales Planen und Bauen ist ein sogenanntes Master Research Programme. Studierende arbeiten an einem praxisnahen und vielfältig vernetzten Forschungsprojekt und durchlaufen vertiefende Module und profitieren von individueller Betreuung. So wirst du zu einem eigenständigen und wissenschaftlichen Erarbeiten einer fundierten Originalarbeit im Bereich des Integralen Planen und Bauen befähigt.
Du studierst und forschst in Kleingruppen und Teams in einem interdisziplinärem Forschungsnetzwerk. Dabei wirst du individuell von internen und externen Partner sowie den projektleitenden Professorinnen und Professoren betreut. Damit eröffnet sich dir ein internationales Umfeld und Forschungsnetzwerk.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Bauindustrie und Immobilienwirtschaft, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Beruf und Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters Integrales Planen und Bauen (M. Eng.) gestalten die gebaute Umwelt von morgen. Sie entwickeln nachhaltige, wirtschaftliche und innovative Lösungen für Bau- und Infrastrukturprojekte und übernehmen Verantwortung in der Projektentwicklung, Planung und Steuerung. Ihr interdisziplinäres Wissen ermöglicht es ihnen, komplexe Bauvorhaben ganzheitlich zu managen – von der Finanzierung über die Bauabwicklung bis hin zum Betrieb. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Regionen sowie zur Optimierung von Bauprozessen in einer zunehmend digitalisierten und ressourcenschonenden Bauwirtschaft.
Die Berufsfelder sind vielfältig:
- Projektentwicklung für Bau- und Infrastrukturprojekte
- Technisches Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- Architektur und Planung in Ingenieur- und Architekturbüros
- Projektsteuerung und -management bei Bauprojekten
- Tätigkeiten in Bau- und Stadtverwaltungen
- Beratung in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung
- Forschung und Lehre im Bauwesen
Ist das Studium Integrales Planen und Bauen das Richtige für dich?
Dieses Studium ist ideal für dich, wenn du Bau- und Infrastrukturprojekte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich und strategisch steuern möchtest. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ingenieurwissenschaftlichen oder architekturbezogenen Hintergrund, die sich interdisziplinär weiterentwickeln wollen. Wenn du analytisch denkst, nachhaltige Lösungen entwickeln möchtest und Interesse an Projektentwicklung und wirtschaftlichen Zusammenhängen hast, bietet dir dieses Masterstudium optimale Voraussetzungen für deine Karriere. Strukturiertes Arbeiten, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen im Team zu lösen, sind ebenso wichtig wie ein ausgeprägtes Organisationstalent und eine analytische Herangehensweise.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Note 2,5 oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss sowie ggf. ein Zulassungsgespräch. Für das dreisemestrige Studienprogramm sind 210 ECTS notwendig, für das zweisemestrige Studienprogramm werden 240 ECTS benötigt.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen dieses Masterstudiengangs besuche bitte die Website der zuständigen Fakultät. Die spezifischen Anforderungen sind auch in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Interessen und Fähigkeiten
- Begeisterung für das Planen und Bauen
- Unternehmerisches Denken und Interesse an Projektentwicklung und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Neugier auf innovative Technologien und nachhaltiges Bauen
- Analytisches Denken und Freude an komplexen Herausforderungen
- Fähigkeit, technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu verknüpfen
- Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit für interdisziplinäre Projekte
- Interesse an der digitalen Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bewerbung
Bewirb dich vom 15. November bis 15. Januar über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester oder vom 1. Mai bis 15. Juni für den Studienstart zum Wintersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
oder Wintersemester (60 CP)
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.
