Bachelor Kulinarik- und Weintourismus (B. A.)
Daten & Fakten
Studiengang:
Kulinarik- und Weintourismus
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassung:
NC
Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße
Fakultät:
THWS Business School
Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit
Studienform:
Vollzeitstudium
Sprache:
Deutsch,
teilweise Englisch
Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)
Studienbeginn:
Wintersemester
(1. Oktober)
Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom
1. Mai
bis
15. Juli
Kontakt
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller
jonas.mueller@thws.de
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de
Homepage des Studiengangs
Studiengang Kulinarik- und Weintourismus
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte
Bachelor Kulinarik- und Weintourismus (B. A.)
Erlebe Genuss und Kultur im Tourismus
Du interessierst dich für Kulinarik, nachhaltigen Tourismus und internationale Weinkultur? Dann ist der Bachelorstudiengang Kulinarik- und Weintourismus an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) perfekt für dich! Das Studium kombiniert Wissen aus den Bereichen Gastronomie, Wein- und Lebensmittelindustrie sowie Tourismusmanagement. Du lernst, nachhaltige Reiseerlebnisse zu gestalten und kulinarische Highlights mit wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten zu verbinden. Mit einem hohen Praxisanteil und internationalen Studienoptionen bereitest du dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Tourismusbranche vor. Mach deine Leidenschaft für Genuss und Reisen zum Beruf!

Warum Kulinarik- und Weintourismus an der THWS studieren?
Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).
Stärken des Studiengangs:
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Kulinarik, Tourismus und Wirtschaft
- Praxisorientiertes Studium durch Projekte, Exkursionen und ein verpflichtendes Praxissemester
- Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partnerhochschulen
- Studium in einer der bekanntesten Weinanbauregionen Deutschlands
- Nachhaltigkeit im Fokus: Entwicklung umweltfreundlicher Tourismuskonzepte
- Kleine Gruppen und persönliche Betreuung ermöglichen den direkten Austausch mit Lehrenden
- Vielseitige Berufsperspektiven in der Tourismus- und Genussbranche
Drei gute Gründe
Studieninhalt
Der Studiengang Wein- und Gastronomietourismus umfasst sieben Semester und verbindet wirtschaftliche, kulturelle und touristische Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. Im Grundstudium werden betriebswirtschaftliche, touristische und kulturelle Grundlagen vermittelt. Im Fachstudium vertiefst du deine Kenntnisse in den Bereichen Kulinarik, Weintourismus und Destinationsmanagement. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Übungen und praxisnahe Projekte. Ein Praxissemester ermöglicht dir wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Internationale Studienoptionen und Exkursionen runden das Programm ab.
Aufbau des Studiums
1. Grundstudium (1. und 2. Semester)
In den ersten beiden Semestern werden die fachlichen und methodischen Grundlagen für den Bereich Gastronomie- und Weintourismus vermittelt. Neben Tourismus-, Kultur- und Gastronomiewissenschaft stehen betriebswirtschaftliche Inhalte im Mittelpunkt. Du lernst die Grundlagen des Destinationsmarketings, Managementstrategien im Tourismus sowie die besonderen Anforderungen der Weinkultur kennen. Ergänzend werden erste Einblicke in Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung vermittelt.
2. Fachstudium (3. bis 4. Semester)
Im 3. und 4. Semester erfolgt die Vertiefung in den Kernbereichen Gastronomie- und Weintourismusmanagement, Eventorganisation und nachhaltige Tourismusentwicklung. Du entwickelst Fähigkeiten zur Planung und Umsetzung von kulinarischen Erlebniskonzepten, entwickelst innovative Tourismusstrategien und lernst, Genuss und Kultur mit wirtschaftlichen Faktoren zu verbinden.
3. Praxissemester (5. Semester)
Das 5. Semester ist als Praxissemester konzipiert. Hier hast du die Möglichkeit, ein Vollzeitpraktikum in einem Betrieb der Tourismus-, Gastronomie- oder Weinwirtschaft zu absolvieren. So kannst du dein erworbenes Wissen direkt anwenden, wertvolle Branchenerfahrung sammeln und Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg knüpfen.
4. Vertiefungs- und Abschlussphase (6. und 7. Semester)
Die letzten beiden Semester bieten dir die Möglichkeit im Rahmen eines regionalen oder internationalen Praxisprojekt, eigene Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltiger Tourismus, Kulinarik oder Eventmanagement zu setzen. Im 7. Semester schließt du dein Studium mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit ab, in der du dich mit einer realen Fragestellung aus der Branche auseinandersetzt.
Wahlpflichtmodule
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) ermöglichen es dir, dein Studium an deine individuellen Interessen anzupassen.
Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.
Praxis
Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Warum ist das Studium an der THWS besonders praxisorientiert?
- Übungen und Praxisprojekte
- Neue Technologien kennenlernen und anwenden
- Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
- Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
- Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich
Auslandspraxis
Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Beruf und Perspektiven
Die Expertinnen und Experten für Kulinarik- und Weintourismus schaffen einzigartige Erlebnisse an der Schnittstelle von Genuss, Kultur und Wirtschaft. Sie entwickeln innovative Reise- und Eventkonzepte, fördern den nachhaltigen Tourismus und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei. Mit ihrem Wissen aus Gastronomie, Destinationsmarketing und Tourismusmanagement verbinden sie wirtschaftliche Strategien mit kulturellem Verständnis und schaffen unvergessliche Erlebnisse für Reisende. In einer global vernetzten Branche sind sie gefragte Fachkräfte, die den Tourismus nachhaltiger, authentischer und zukunftsfähiger machen.
Die Berufsfelder sind vielfältig, z. B.:
- Tourismusmanagement
- Destinationsmarketing
- Gastronomie
- Eventmanagement
- Wein- und Genussbranche
- Regionalentwicklung
- Kulinarik- und Weintourismus-Beratung
Auslandserfahrung sammeln
Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.
Warum ist das Studium an der THWS besonders international?
- Auslandsemester und Praktikum im Ausland
- Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
- Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
- Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
- Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
- In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm
5 Gründe für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums
- Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
- Aufbau eines internationalen Netzwerks
- Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
- Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt
Ist Kulinarik- und Weintourismus der richtige Studiengang für dich?
Wer sich für Kulinarik, Tourismus und Kultur begeistert und diese Bereiche in einem international ausgerichteten Berufsfeld verbinden möchte, ist in diesem Studium genau richtig. Kulinarik- und Weintourismus richtet sich an kreative Köpfe, die neue Erlebniskonzepte entwickeln, nachhaltige Tourismusstrategien konzipieren und innovative Marketingansätze erarbeiten wollen. Wichtig sind Kommunikationsstärke, Organisationstalent und interkulturelles Interesse. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, wirtschaftliche Zusammenhänge verstehst und Trends im Tourismus aktiv mitgestalten möchtest, passt dieser Studiengang perfekt zu dir.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.
Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.
Der Studiengang Kulinarik und Weintourismus ist zulassungsbeschränkt (NC).
Deine Interessen und Fähigkeiten
- Leidenschaft für Gastronomie: Interesse an kulinarischen Trends und Wein
- Kommunikationsfähigkeit: Freude am Kontakt mit Menschen und an der Vermittlung von kulinarischem Wissen
- Kulturelles Interesse: Neugier für regionale und internationale Weinkulturen und deren Geschichte
- Organisationstalent: Fähigkeit, Veranstaltungen und Touren im Bereich Wein- und Genusskultur zu planen

Bewerbung
Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.
Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.
Noch offene Fragen?
Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.
Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.