Internationale Studentin und internationaler Student arbeiten an einem Laptop

Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Kunststoff- und Elastomertechnik

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Würzburg, Campus Röntgenring

Fakultät:
Kunststofftechnik und Vermessung

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schuck
marcus.schuck[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft mit innovativen Werkstoffen

Ob im Leichtbau, in der Medizintechnik oder im Fahrzeugbau – Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen energieeffiziente Mobilität, nachhaltige Verpackungen und moderne Medizingeräte. Doch der Umgang mit ihnen erfordert viel Fachwissen und Verantwortung. Im Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS lernst du, Kunststoffe gezielt einzusetzen, ihre Eigenschaften zu optimieren und nachhaltige Lösungen für die Industrie zu entwickeln. Praxisnahe Vorlesungen und modernste Labore bereiten dich optimal auf deine Karriere als Fachkraft für Kunststoffe und Elastomere vor.

Der Bachelor Kunststoff- und Elastomertechnik wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert der inhaltsgleiche Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering (B. Eng.) in englischer Sprache. Im Studienverlauf kannst du auch englischsprachige Module aus dem jeweilig anderen Studiengang belegen und ein TWIN-Zertifikat erlangen.

Foto: THWS/Archiv

Warum Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Exzellente Berufsaussichten: Die Industrie sucht dringend Fachkräfte mit Kunststoff-Know-how
  • Praxisnahe Ausbildung – Du hast Zugang zu mehr als 50 modernen Labors und Maschinen
  • Du studierst in Kleingruppen und hast direkten Kontakt zu den Lehrenden
  • Zukunftsorientierte Schwerpunkte wie Leichtbau, Recycling, Biopolymere und innovative Fertigungsverfahren bereiten dich auf aktuelle und künftige Herausforderungen der Branche vor
  • Starke Industriekooperationen: Du profitierst von unserem breiten Netzwerk zu namhaften Unternehmen und von unserem Alumni-Verein KING mit mehr als 300 Mitgliedern
  • Dank zahlreicher Partnerhochschulen weltweit kannst du ein Praxissemester im Ausland absolvieren und wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln
  • Teil der bayerischen Hightech-Agenda – Die THWS investiert in modernste Technik und Labore, um optimale Lernbedingungen für die Studierenden zu schaffen
  • Das TWIN-Programm ermöglicht ein Studium in englischer und deutscher Sprache

Drei gute Gründe

Beste Karrierechancen – Ingenieurinnen und Ingenieure mit Kunststoff-Know-how sind gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Verdienstmöglichkeiten.
Hoher Praxisanteil – Lernen durch Laborpraktika, Projekte und ein Praxissemester in führenden Unternehmen.
Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien – Entwicklung innovativer Materialien für die Kreislaufwirtschaft und energieeffizienter Anwendungen.

Studieninhalt

Das Bachelorstudium Kunststoff- und Elastomertechnik (B. Eng.) an der THWS umfasst sieben Semester und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Schwerpunkten. Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt und durch Laborpraktika ergänzt. Im Fachstudium (3. bis 7. Semester) vertiefst du deine Kenntnisse in der Kunststoffverarbeitung, Konstruktion, Werkstoffkunde und Nachhaltigkeit. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Laborübungen und ein verpflichtendes Praxissemester. Das TWIN-Programm ermöglicht dir ein zweisprachiges Studium mit internationaler Perspektive.

 

1. Grundlagenstudium (1. und 2. Semester)

Im Grundstudium werden die für das Fachgebiet Kunststoff- und Elastomertechnik notwendigen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik und Werkstoffkunde. Erste Laborpraktika ermöglichen es dir, dein theoretisch erworbenes Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus erhältst du eine Einführung in die Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen sowie in grundlegende ingenieurtechnische Methoden.

 

2. Fachstudium (3. und 4. Semester)

In dieser Phase vertiefst du deine Kenntnisse in kunststoffspezifischen Disziplinen. Du beschäftigst dich mit der Verarbeitung von Kunststoffen und Elastomeren, der Polymerchemie, der Kautschuktechnologie und der Faserverbundtechnologie. Weitere Schwerpunkte sind der Werkzeugbau sowie die Oberflächenveredelung und Beschichtung. Neben der theoretischen Wissensvermittlung in Vorlesungen steht die praktische Anwendung im Labor im Vordergrund. Hier wird mit modernen Maschinen und Verfahren gearbeitet, um die Produktionsprozesse in der Industrie kennenzulernen.

3. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxissemester ist fester Bestandteil des Studiums und bietet dir die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen in einem Unternehmen der Kunststoff- oder Elastomerbranche anzuwenden. Ob in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Verpackungsbranche – du erhältst wertvolle Einblicke in die industrielle Praxis und knüpfst erste Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg. Nach Absprache kannst du dein Praktikum auch im Ausland absolvieren und so internationale Erfahrungen sammeln.

4. Vertiefungs- und Abschlussphase (6. und 7. Semester)

In den letzten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf speziellen Fertigungstechniken, Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltigen Recyclingverfahren. Darüber hinaus arbeitest du in Projekten an innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Kunststoffindustrie. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, in der du ein praxisnahes Forschungsprojekt bearbeitest und deine ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellst.

Während deines Studiums spezialisierst du dich gezielt auf spezifische Themen der Kunststoff- und Elastomertechnik. Zudem ermöglichen Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) es dir, dein Studium an deine individuellen Interessen anzupassen.

Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf:

  • Kunststoffverarbeitungstechnologien
  • Werkzeugbau und Konstruktion
  • Nachhaltigkeit und Recycling
  • Faserverbundtechnologie
  • Oberflächenveredelung und Beschichtung
  • Kautschuktechnologie
  • Polymeranalytik und -prüfung
  • Digitale Fertigungsprozesse in der Kunststofftechnik

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

THWS/S. Frosch

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Kunststoffe und Elastomere sind unverzichtbare Werkstoffe in nahezu allen Industriezweigen - von der Medizintechnik über die Automobilbranche bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Kunststoff- und Elastomertechnik entwickeln innovative Lösungen, die Produkte leichter, langlebiger und nachhaltiger machen. Sie gestalten ressourcenschonende Fertigungsprozesse, optimieren Materialeigenschaften und tragen durch Recycling und neue Werkstofftechnologien zur Entlastung der Umwelt bei. Mit ihrem Know-how tragen sie entscheidend zur Weiterentwicklung moderner Technologien und einer nachhaltigen Zukunft bei.

Die Berufsfelder sind vielfältig, z. B.:

  • Maschinen- und Apparatebau
  • Fahrzeug- und Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Medizintechnik
  • Verpackungsindustrie
  • Umwelttechnik und Recycling
  • Sport- und Freizeitgeräteindustrie
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Bauwesen und Infrastruktur
  • Polymeranalytik und Qualitätssicherung
  • Forschung und Entwicklung

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Kunststoff- und Elastomertechnik der richtige Studiengang für dich?

Du interessierst dich für Technik, Werkstoffe und nachhaltige Fertigung? Dann ist dieser Studiengang ideal für dich. Er richtet sich an alle, die analytisch denken, ein gutes Verständnis für Mathematik, Physik und Chemie mitbringen und Freude an der praktischen Anwendung haben. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis lernst du, innovative Materialien zu entwickeln und ressourcenschonende Herstellungsverfahren zu optimieren. Wenn du die Zukunft der Kunststofftechnik mitgestalten möchtest, bietet dir dieses Studium die perfekte Grundlage.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Technische Neugier: Interesse an den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen und Elastomeren.
  • Problemlösungsfähigkeit: Freude daran, praktische Lösungen für materialtechnische Herausforderungen zu entwickeln.
  • Mathematische Kompetenz: Fähigkeiten in Mathematik zur Analyse und Berechnung von Materialverhalten.
  • Teamarbeit: Die Fähigkeit, effektiv in interdisziplinären Teams zu arbeiten und zu kommunizieren.
  • Praktisches Geschick: Freude an Laborarbeit und Experimenten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
Foto: THWS/Archiv

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen