Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Bachelor Maschinenbau (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Maschinenbau

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Schweinfurt, Campus Ignaz Schön

Fakultät:
Maschinenbau

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Stefanie Retka
stefanie.retka@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Maschinenbau

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Innovative Technik für die Welt von morgen

Du interessierst dich für Maschinen, technische Systeme und innovative Entwicklungen? Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir eine praxisnahe Ausbildung mit internationaler Ausrichtung. Modernste Labore, interdisziplinäre Projekte und enge Kooperationen bereiten dich optimal auf eine erfolgreiche Ingenieurkarriere vor. Entwickle zukunftsweisende Technologien und gestalte den Fortschritt in einem der vielseitigsten Ingenieurberufe mit!

Der Bachelor Maschinenbau (B. Eng) wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert ein inhaltsgleicher Bachelorstudiengang Mechanical Engineering in englischer Sprache. Im Studienverlauf kannst du zwischen den beiden Studiengängen wechseln und ein TWIN-Zertifikat bekommen.

Adobestock/gumpapa

Warum Maschinenbau an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisnahe Ausbildung mit hohem Anwendungsbezug
  • Hochmoderne Labore auf Industrie 4.0-Standard und umfassende Forschungsinfrastruktur
  • Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung
  • Starke Industriekooperationen mit führenden Unternehmen der Branche
  • Interdisziplinäre Lehrinhalte, die mechanische, mechatronische und digitale Technologien verbinden
  • TWIN-Programm für zweisprachiges Studium und internationale Erfahrung
  • Hervorragende Berufsperspektiven nach dem Studium

Drei gute Gründe

Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Vom klassischen Maschinenbau über Mechatronik bis hin zu modernen Produktionsprozessen
Internationales Umfeld: Profitiere von einem internationalen Campus und einem weltweiten Partnernetzwerk
Hoher Praxisbezug: Praxissemester, Labore und Industrieprojekte bereiten dich gezielt auf den Berufseinstieg vor

Studieninhalt

Das Bachelorstudium Maschinenbau an der THWS umfasst sieben Semester und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. In den ersten drei Semestern des Grundstudiums erwirbst du fundierte Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde. Im anschließenden Fachstudium vertiefst du dein Wissen durch Spezialisierungen und anwendungsorientierte Projekte. Die Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Ein Praxissemester im 6. Semester ermöglicht erste Berufserfahrungen in Unternehmen.

1. Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester)

In den ersten drei Semestern lernst du die mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die für ein Maschinenbaustudium unerlässlich sind. Du beschäftigst dich mit Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde und Elektrotechnik, um ein solides technisches Fundament zu legen. Ergänzt wird das Grundlagenstudium durch erste praktische Anwendungen in Laboren und Übungen, in denen du das theoretische Wissen direkt in die Praxis umsetzen kannst.

2. Fach- und Vertiefungsstudium (4. und 5. Semester)

Ab dem 4. Semester hast du die Möglichkeit, dein Studium durch die Wahl von Studienschwerpunkten gezielt auf deine Interessen und beruflichen Ziele auszurichten. Du vertiefst dein Wissen in speziellen Bereichen des Maschinenbaus, ergänzt durch praxisnahe Projektarbeiten, Laborversuche und interaktive Lehrmethoden. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Problemlösungskompetenz und den Erwerb anwendungsbezogenen Wissens gelegt.

3. Praktisches Studiensemester (6. Semester)

Das 6. Semester ist als Praxissemester fest in das Studium integriert. Hier kannst du dein Wissen in einem Unternehmen anwenden und erste Einblicke in Arbeitsalltag dort gewinnen. Während des Praktikums übernimmst du konkrete Aufgaben und bearbeitest Projekte, die dich auf deinen späteren Beruf vorbereiten. Dabei profitierst du von der engen Zusammenarbeit der THWS mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

4. Abschlussphase (7. Semester)

Im letzten Studienjahr setzt du dein Wissen in einem umfangreichen Industrieprojekt um und schreibst deine Bachelorarbeit – oft in Kooperation mit Unternehmen. Dabei hast du die Möglichkeit, eine praxisnahe Forschungsfrage zu bearbeiten und deine ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Abschluss bist du optimal auf eine Karriere in der Industrie oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.

Im Bachelorstudiengang Maschinenbau kannst du deine individuellen Interessen gezielt vertiefen. Durch die Wahl einer Spezialisierung setzt du frühzeitig einen fachlichen Schwerpunkt und bereitest dich optimal auf dein späteres Berufsfeld vor. Ob Konstruktion, Mechatronik oder Produktionstechnik – du hast die Möglichkeit, dein Wissen in modernen Ingenieurdisziplinen gezielt auszubauen.

Zur Wahl stehen:

  • Konstruktiver Maschinenbau
  • Leichtbau
  • Mechatronik
  • Produktionstechnik
  • Angewandte Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Energietechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Simulation

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Zusätzlich abgeschlossene Berufsausbildung (im Verbundstudium)
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Maschinenbau kann als Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Fachkräfte im Maschinenbau entwickeln, optimieren und konstruieren mechanische Systeme, die in nahezu allen Industriezweigen von zentraler Bedeutung sind. Sie tragen dazu bei, innovative Technologien voranzutreiben, nachhaltige Produktionsprozesse zu gestalten und komplexe technische Herausforderungen zu lösen. Ob in der Automobilindustrie, der Energietechnik oder der Fertigungsindustrie – ihr Know-how sichert technologischen Fortschritt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit sowie Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft.

Die Berufsfelder sind vielfältig:

  • Forschung und Entwicklung
  • Produktion, Fertigung und Produktionskontrolle
  • Verwaltung
  • Qualitätsmanagement
  • Außendienst
  • Technische Beratung und technischer Vertrieb
  • Installations- und Wartungsservice
  • Inbetriebnahme

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Maschinenbau der richtige Studiengang für dich?

Der Studiengang Maschinenbau ist ideal für alle, die über ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen und sich für mechanische Systeme, Konstruktion und innovative Technologien begeistern. Er richtet sich an analytische und lösungsorientierte Köpfe, die komplexe technische Herausforderungen meistern und neue Technologien mitgestalten wollen. Gute mathematische und physikalische Grundlagen, Interesse an praktischen Anwendungen, Kreativität sowie Teamfähigkeit sind von Vorteil. Zudem bietet dir das englischsprachige Studium die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und globale Karrierechancen zu nutzen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Spaß am Umgang mit mechanischen und mechatronischen Geräten
  • Freude an Mathematik und Physik
  • Analytisches und lösungsorientiertes Denken
  • Interesse an passgenauen Lösungen für knifflige Herausforderungen
  • Interesse an der Gestaltung der modernen Welt
  • Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse und Interesse an internationaler Zusammenarbeit

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/S. Friese

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen