Alte Mainbrücke in Würzburg

Masterstudiengang Soziale Arbeit

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)

Unterrichtssprache: Deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: nein

Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:

  • erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen 
  • erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
  • vertiefte Managementkenntnisse
  • stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.

Studienverlauf

Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen

Die Zulassung zum MSA ist an einige Voraussetzungen gekoppelt ist. Informationen hierzu finden Sie auf auf der Webseite des Studiengangs.

Um das Vorliegen dieser Voraussetzungen prüfen zu können, ist es wichtig, das auf der Webseite zur Verfügung stehende MSA-Bewerbungsformular auszufüllen und während des Bewerbungsprozesses hochzuladen.
Informationen zum Studienbeginn und Stundenplan finden Sie rechtzeitig auf den genannten Webseiten.

Weitere Informationen zu den Themen Bewerbung und Zulassung finden Sie auch auf den Seiten des Hochschulservice Studium.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Seite des Studiengangs Soziale Arbeit

Der Studiengang wird angeboten durch

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften