Internationale Studentin und internationaler Student im Studiengang Robotik

Bachelor Medienmanagement (B. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Medienmanagement

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassung:
NC

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultäten:
THWS Business School
Angewandte Sozialwissenschaften
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
steffen.hillebrecht@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Medienmanagement

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Deine Karriere im Medienmanagement beginnt mit dem richtigen Studium!

Du hast eine Leidenschaft für Medien und suchst nach einer Karriere, die Dynamik und Kreativität vereint? Entdecke den Bachelorstudiengang Medienmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt! Hier verknüpfen wir fundiertes Wissen in Kommunikationswissenschaften mit praktischen Projektarbeiten und speziellen Medientechniken. Durch eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis bereiten wir dich optimal auf die Herausforderungen in der schnelllebigen Medienbranche vor. Starte deine Reise in die Welt der Medien mit einem Studium, das dich fachlich und persönlich voranbringt! 

Adobestock/Bullrun

Warum Medienmanagement an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Interdisziplinäre Ausbildung: Verbindung von Kommunikationswissenschaften, BWL und Medientechnik
  • Hoher Praxisbezug: 25 Prozent des Studiums bestehen aus Projektarbeit
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: 17 Prozent des Studiums für persönliche Vertiefung
  • Modernste Medientechnik und innovative Lehrmethoden durch engagierte Dozierende 
  • Internationale Perspektiven: Möglichkeiten für internationale Austausche und Kooperationen mit Hochschulen weltweit
  • Zugang zu Branchenevents: Regelmäßige Veranstaltungen und Gastvorträge von führenden Expertinnen und Experten
  • Förderung von Soft Skills: Gezielte Schulung von Kommunikationsfähigkeiten und Teamwork

Drei gute Gründe

Umfassendes Curriculum
Starke Praxisorientierung
Persönliche Betreuung

Studieninhalt

Das sieben-semestrige Studium ist ein Vollzeitstudium auf Deutsch, fallweise gibt es englischsprachige Lehrveranstaltungen bei Beteiligung ausländischer Studierender. Das Studium beinhaltet Module aus den Bereichen Recht und Governance, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kommunikationswissenschaften, Medientechnik und journalistische Grundlagen, Praxis- und Projektarbeit, sowie allgemeinwissenschaftliche Grundlagen und Schwerpunkte.

1. Grundlagenstudium (1.-4. Semester)

Zunächst beginnt das Studium mit einem dreitägigen Teamtraining, in dem interpersonelle und Soft Skills gelehrt werden. In den ersten vier Semestern werden in den medienwissenschaftlichen, journalistischen und kaufmännischen Fächern die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus erfolgt eine integrierte Fremdsprachenausbildung: Englisch für Kommunikation und Medien. Schon in den ersten Semestern wird ein Schwerpunkt auf selbstständiges und praktisches Arbeiten gelegt.

2. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxissemester findet im 5. Semester statt. Du kannst wählen, ob du es bei einem Unternehmen in Deutschland oder im Ausland verbringen möchtest. Hier bekommst du tiefe Einblicke in die Praxis und kannst deine erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld anwenden.

3. Vertiefungsstudium (6.-7. Semester)

Im 6. und 7. Semester findet eine fachliche Vertiefung statt. Hier kannst du zwischen Journalismus, PR und Unternehmenskommunikation, Projekt- und Produktmanagement und Digitaler Medienvertrieb/Sales wählen, um deine fachliche Richtung festzulegen. Daneben wird außerdem Unternehmensführung gelehrt. Deine wissenschaftliche Vertiefung mündet in einer abschließenden Bachelorarbeit zu einem eigenständig gewählten Thema.

Für den Bachelorstudiengang Medienmanagement werden unterschiedliche Vertiefungsrichtungen angeboten. Das bietet dir die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu wählen und deinen künftigen Werdegang schon im Studium festzulegen. Ab dem 6. Studiensemester kannst du aus den folgenden Modulen wählen:

  • Journalismus
  • PR/Unternehmenskommunikation
  • Management von Medienunternehmen
  • Jeder andere Schwerpunkt aus dem Gesamtangebot der Fakultät, z. B. Marketing and Sales, Personalwirtschaft, Finance

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Medienmanagement kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

In der Medienlandschaft von heute sind Fachkräfte gefragt, die die digitale Welt verstehen und strategische Managementfähigkeiten besitzen. Der Bachelorstudiengang Medienmanagement (B. A.) an der THWS rüstet dich mit Fähigkeiten aus, die in der Medienbranche unerlässlich sind. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis wirst du darauf vorbereitet, die Trends der Medienwelt zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs treten in eine Welt voller Möglichkeiten ein, wo Kreativität und technologische Kompetenz hoch im Kurs stehen, denn dein Wissen wird überall dort benötigt, wo Medien produziert, verwaltet und kritisch analysiert werden.
Mögliche Branchen oder Arbeitsbereiche sind:

  • Medienproduktion und -management
  • PR und Öffentlichkeitsarbeit
  • Marketing und Werbung
  • Social Media Management
  • Unternehmenskommunikation
  • Eventmanagement
  • Content Creation und Strategie

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Medienmanagement der richtige Studiengang für dich?

Wenn du ein kreatives Mindset hast, technikaffin bist und eine Karriere in der dynamischen Medienwelt anstrebst, dann ist der Studiengang Medienmanagement an der THWS ideal für dich. Dieses Studium bietet dir eine breite und doch spezialisierte Bildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Du lernst, Medienprodukte zu entwickeln, zu managen und zu vermarkten, während du gleichzeitig wertvolle Kontakte in der Branche knüpfst. Wenn du bereit bist, die Medienlandschaft von morgen aktiv mitzugestalten, dann bringt dich dieses Studium genau dorthin.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Der Studiengang Medienmanagement ist zulassungsbeschränkt (NC).

  • Interesse an Medienproduktion: Leidenschaft für audiovisuelle, digitale und printbasierte Medienformate.
  • Betriebswirtschaftliche Interessen. Begeisterung für Management-Themen und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Kreativität und Innovationsgeist: Fähigkeit, originelle Ideen zu entwickeln und in Medienprojekten umzusetzen.
  • Projektmanagement-Kompetenzen: Organisatorisches Talent und Fähigkeit, Medienprojekte effizient zu planen und zu steuern.
  • Kommunikationsstärke: Klarheit und Überzeugungskraft in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation.
  • Technische Affinität: Interesse an der Nutzung und Implementierung von Medien- und Kommunikationstechnologien.

Du hast noch Fragen zum Studiengang Medienmanagement? Vielleicht findest du die Antwort in dieser FAQ-Zusammenstellung.

Als barrierefreie Alternative bieten wir die FAQ folgend auch ausgeschrieben:

1.) Was unterscheidet den Studiengang von anderen im Bereich Medien?

Eine hohe BWL-Orientierung und verschiedene Projektarbeiten, in denen Sie eigenständigMedienprojekte konzipieren und durchführen. Sie lernen damit schnell anhand der Anforderungen der Praxis, für die Praxis zu arbeiten. Dazu zählt neben einer inhaltlichen Kompetenz zu Medien auch immer die Fähigkeit, marktgerecht zu konzipieren und zu kalkulieren.

Nebenbei lernen Sie agile Arbeitsweisen kennen, auf Basis einer allgemeinen Arbeitsaufgabeim Projekt setzen Sie sich in Ihren Arbeitsgruppen selbst Teamziele, erarbeiten Projektstrukturen und Projektpläne und achten auf die Zielerreichung, auch wenn ungefähr 80 % allerProjekte nicht ganz so ablaufen, wie Sie sich das am Anfang vorgestellt haben – flexibles Eingehen auf variable Umstände ist eine wichtige Metakompetenz der nächsten Jahre.

Ein weiterer Punkt: Englisch wird bei uns beispielsweise nicht als „Nebenfach“ vermittelt,sondern eingebettet in die jeweiligen kommunikations- bzw. managementwissenschaftlichen Fächer. So sichern wir den hohen Anwendungsbezug und die Praxisorientierung. Undbei entsprechender Qualifzierung (d.h. Englisch Note 2,5 oder besser und/oder Auslandssemester) haben Sie auch die Berechtigung, einen der englischsprachigen Studienschwerpunkte im 6./. Semester zu wählen (derzeit u.a. Marketing & Sales, Human ResourceManagement, SME Entrepreneurship).

2.) Wie sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach dem Studium?

Wenn Sie örtlich mobil sind, recht gut – vor allem im Bereich von Marketing- und Kommunikationsagenturen, bei Unternehmen im Bereich Marktkommunikation und auch bei verschiedenen Online- und Rundfunkmedien, in bestimmten Fällen auch im Bereich Medienproduktion (Film, Online). Dafür verantwortlich sind auch die hohe Praxisorientierungunseres Studienangebotes und die starke BWL-Komponente.

3.) Kennen Sie Arbeitgeber in der Region Schweinfurt oder Würzburg?

Ja, es gibt verschiedene interessante Medienunternehmen (z.B. „Mainpost“, Vogel Media,verschiedene kleinere Buchverlage bis hin zum arena-Kinderbuchverlag, diverse Medienagenturen und Filmproduktionen, „tv mainfranken“ als lokaler Fernsehsender, „RadioGong“, die Filiale Würzburg des „Bayerischen Rundfunks“, etc.). 2009 haben Studenten desersten Semesters im Rahmen ihres Einstiegsprojektes hierzu einen „Medienatlas“ erstellt,ein Verzeichnis aller Medienunternehmen im Raum Würzburg. Dieser ist digital abrufbar. Auch Unternehmen, die im Hintergrund derMedienlandschaft arbeiten, wie die 3D-Boutique, sind in unserer Region präsent. Aber Mainfranken ist jetzt nicht die typische Medienregion – wie gesagt, ca. ¾ der Absolventen (m/w/d) gehen hinterher weg von Würzburg oder wechseln auch das Tätigkeitsfeld. Wir kennenAbsolventen, die inzwischen Verkaufsleiter im Möbelhandel sind, Personalberaterin bzw.Personalreferentin oder auch Inhaber einer Werbeagentur bzw. soloselbständig in der Filmproduktion. Einzelne Absolventen sind auch vorübergehend oder gar dauerhaft ins Auslandgegangen, v.a. im englischsprachigen Raum. Unsere Zeugnisse enthalten daher generell auchein „Diploma Supplement“, das die internationale Vergleichbarkeit deutlich erleichtert.

Noch ein Wort zu den Gehaltserwartungen: das kann man genauso sicher vorhersagen wiedas Wetter in einem Monat, weil es zu stark von der Region, der Branche und der Funktionsowie der Arbeitsmarktlage abhängt. Was wir wissen: Es gibt Absolventen, die mit ca. €1.700 monatlich zufrieden waren, und es gibt solche, die auf € 4.000 monatlich plus Dienstwagen kamen, und der Rest ist dann abhängig von Leistung und Verhandlungsgeschick. DasGros bewegt sich im Bereich € 2.400-3.200 pro Monat zum Einstieg.

4.) In welchen Betrieben kann man ein Praxissemester ablegen?

In allen Unternehmen, die medienrelevante oder mediennahe Arbeitsfelder aufweisen. Daskann die Personalabteilung eines Verlages genauso sein wie ein Musikproduzent, eine Werbeagentur, ein Buchhandelsunternehmen. Auch kaufmännische Tätigkeiten können ggf. geeignet sein, bis hin zur Arbeit bei einer Unternehmensberatung oder Personalberatung. Ungefähr 5-10 % unserer Studenten absolvieren ihr Praktikum im Ausland, was wir sehr begrüßen.

5.) Wird auch ein Masterstudiengang angeboten?

Ja, seit Herbst 2014 mit unserem „m3ve“, ein Angebot imSchnittfeld zwischen Marketingarbeit, Markenführung und Medienarbeit. Wir reagierendamit auf den deutlichen Wunsch vieler Absolventen, später in diesem Bereich tätig zuwerden. Daneben stehen Ihnen auch die anderen Master-Studiengänge i2m und MBA inunserer Fakultät offen, im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen und freier Plätze. Eineweitere Möglichkeit ist der Master Fachjournalismus der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, der bereits viermal von Alumni unseres Studiengangs „gebucht“wurde, durchaus zur Zufriedenheit mit Inhalten und anschließender Berufsperspektive.

Darüber hinaus sind zahlreiche Absolventen an anderen Hochschulen in einen Masterstudiengang gewechselt, an der Hochschule Hof oder der Uni Bamberg ebenso wie an der Hochschule der Medien/Stuttgart oder der Justus-Liebig-Universität Giessen. Tendenziell sehenwir – so ehrlich wollen wir sein – aber für einen Wechsel an eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften größere Chancen als für den Wechsel an eine Universität. Hierzu habenviele Universitäten nach bisheriger Erfahrung zu große Skepsis gegenüber der wissenschaftlichen Kompetenz eines FH-Absolventen. Ob diese berechtigt ist, steht auf einem anderenBlatt. Oder sie setzen eine bestimmte betriebswirtschaftliche oder quantitative Ausbildung(errechenbar über die CP-Zahl) voraus, die unsere Absolventen (m/w/d) nicht mitbringen.Wir sind uns dieser Dinge bewusst, wollen aber ganz bewusst auch das eigenständige Ausbildungsprofil einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (höhere Praxis- bzw. Anwendungsorientierung, geringere Gruppengrößen) dafür nicht preisgeben. Insgesamt haben wirbisher den Eindruck, dass diejenigen, die einen Masterstudiengang anstreben, auch in derLage waren, einen Masterstudiengang zu finden.

6.) Welche Voraussetzung sollte man mitbringen? Interessen? Fähigkeiten?

Abitur oder Fachabitur, mit einer guten oder sehr guten Endnote (NC lag in den letzten Jahren um 2,0-2,3). In Einzelfällen lassen wir auch zum sog. „Gesellen- oder Meisterstudium“ zu,wozu es weitere Informationen gibt, im Menü für Studieninteressierte; bitte beachten Sie: die hierzu erforderliche Pflichtberatung führt die Allgemeine Studienberatung durch – bitte dort einen Termin vereinbaren und eine Bescheinigung ausstellen lassen!).
Daneben sind eine gute Allgemeinbildung für die Beurteilung aktueller Entwicklung, sichere Deutsch- und Mathematikkenntnisse sowie Englisch auf Niveau B2 des European Frameworkwichtig. Bitte sehen Sie von einer Bewerbung ab, wenn Sie ein marketingorientiertes Studium mit wenig Mathe suchen – das ist unser Studiengang garantiert nicht.

Medienunternehmen, Tätigkeiten in Medienbereichen setzen ein sicheres Beherrschen derSprache voraus. Und das kaufmännische Kalkulieren, im Marketingbereich ebenso wie in derProduktion oder im Personalwesen, baut auf solide Mathekenntnisse auf. Wer in Deutsch,Englisch und Mathematik eine ausreichende oder mangelhafte Note erzielt hat, wird schonim zweiten Semester erhebliche Probleme bekommen können – hier fehlt es einfach an elementaren Kenntnissen.

Ansonsten lassen wir uns überraschen, wer kommt. Jeder Student, jede Studentin mit seinen/ihren individuellen Begabungen, Kompetenzen und Interessen ist für uns eine Bereicherung – die Medienlandschaft ist kreativ und innovativ, und hierzu sind Charakterköpfe, diedie Regeln eines guten und wertschätzenden Miteinanders respektieren und wissen, wannsie für sich und für andere Verantwortung übernehmen müssen, allemal sehr gut geeignet.

Ein Tipp: Ein Praktikum vorab im Medienbereich (z.B. vier oder sechs Wochen bei einer Zeitungsredaktion oder in einer Werbeagentur) ist sehr zu empfehlen, da es beim Verständnisder einzelnen Fächer hilft, und zahlt sich später bei der Suche nach der Praktikumsstelle aus,ist aber keine Pflicht. Hier unterscheiden wir uns von anderen Hochschulen.

7.) Was wird in dem Zulassungstest abgefragt?

Einen Einstiegs- oder Zulassungstest kennen wir höchstens im Rahmen der Ersti-Begrüßung,um unsere neuen Studenten auf humorvolle Art zu begrüßen. Ansonsten vertrauen wir aufdie Auswahl anhand der Abiturnote und sind damit bisher auch ganz gut gefahren.

Was Sie wissen sollten: Am Anfang (sofern nicht COVID-19-Bestimmungen oder ähnlichesdem entgegenstehen) nehmen Sie an einem sog. „Team-Training“ von 3 Tagen Dauer in derRhön in einem Tagungshaus teil, damit Sie einen guten Zusammenhalt in der Studiengruppeentwickeln. Es sind darin Übungen enthalten, die für jeden Durchschnittsmenschen leistbarsind, also kein Feuerlauf, keine Übungen fünf Meter über dem Boden o.ä. Im Vordergrundsteht die gemeinsame Erfahrung, weniger irgendwelche singulären Grenzerfahrungen. Siebringen angemessene Bekleidung mit, sowie einen Eigenanteil für die Verpflegung (ca. € 5060, das gesamte Training verursacht Kosten in Höhe von ca. 130 Euro pro Person, so dass dieFakultät den größeren Kostenblock trägt), und vor allem ganz viel Neugierde. Und bisherhaben noch alle Studierenden uns später bestätigt, dass dieses Teamtraining eine sehr guteSache war, quasi eines der Highlights im Studium.

8.) Welche Durchschnittsnote wird von den Bewerbern erwartet?

Wie gesagt, wir haben einen NC, der in den letzten Jahren zwischen 2,0 und 2,3 lag. DieserWert hängt auch immer vom Bewerberaufkommen ab. Wichtig: FOS-/BOS-Absolventen bekommen einen kleinen Bonus von zumeist 0,3, weil wir die Absolventen dieses Bildungsweges fördern wollen – übrigens mit sehr guten Erfahrungen. Wartesemester werden mit 0,3 pro Wartesemester, aber mit maximal 0,5 Noten insgesamt angerechnet. Näheres unter Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge.

Man kann viel über Persönlichkeiten und fachliche Leistungsfähigkeit und deren Abbildungdurch die Abiturnote sagen, und hierzu gibt es mehr als eine Meinung. Aber wir sind aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen der Meinung, dass wir mit diesem Auswahlkriteriumgut fahren.

Wir wissen auch, dass andere Hochschulen hier andere Erwartungen ansetzen (siehe z.B. www.medienstudienfuehrer.de), was durchaus seine eigene Berechtigung hat.

9.) Meine Abschlussnote ist 2,5. Habe ich gute Chancen auf eine Zusage?

Ohne Wartesemester liegen Sie bei weniger als 50 % Zulassungschance, wobei Sie durchWartesemesterregelungen und auch durch BOS-/FOS-Abschluss einen gewissen Bonus bekommen und damit durchaus noch berücksichtigt werden könnten. Natürlich ist die Qualität der Schulabschlussnote keine Garantie für einen Studien(miss)erfolg, aber sie hat eine gewisse, empirisch validierte Fundierung.

10.) Welche Software muss ich beherrschen?

Die relevanten fachspezifischen Software-Kenntnisse (hier insbesondere InDesign undPhotoshop) vermitteln wir in Grundlagenveranstaltungen in den beiden ersten Semestern.Wenn Sie dazu schon Kenntnisse haben (z.B. aus einer Ausbildung zum Mediengestalter) istdas für Sie eine große Arbeitserleichterung, es ist aber keine Pflicht.

Etwas anderes sind die „Basis-Programme“ Word, EXCEL und Powerpoint. Die sollten Sieeigentlich schon soweit beherrschen, dass Sie vernünftige Texte oder Berechnungen oderauch mal eine Präsentation erstellen können. Alternativ zu PPT gibt es auch andereProgramme (z.B. Prezi, Canva), aber das ist tw. Geschmackssache.

WICHTIG ist auf alle Fälle, dass Sie einen PC bedienen können (manche unserer Erstisscheitern daran, mit dem Explorer einen Ordner anzulegen oder Daten in der Vorlesungsicherheitshalber auch auf einem Stick abzuspeichern…). Und genauso wichtig ist es, dass Sieschnell ein zuverlässiges Laptop haben, damit Sie in den Vorlesungen mitarbeiten können.Ob neu oder gebraucht, ob apple oder non-apple, das ist nicht so wichtig. Entsprechendsollten Sie irgendwo ein paar hundert Euro zur Verfügung haben, wenn Sie noch keineAusstattung haben. Mit einem Tablet allein kommen Sie bei uns nicht weit.

11.) Wie hoch ist die Abbrecherquote?

Pauschal kann man das nicht beantworten. Wir haben starke Jahrgänge mit einer HandvollAbbrechern, und wir haben Jahrgänge, in denen ca. 15-20 % das Studium vorzeitig beendethaben. Zu den Gründen des Abbrechens zählen zum einen persönliche Gründe (nachhaltigeErkrankung, Nachwuchs, Pflege naher Angehöriger), das Angebot anderer NC-geregelterStudienplätze (z.B. Medizin), ein örtlicher Umzug der m/w/d-Lebensgefährten (z.B. nach Hamburg oder Hannover) und teilweise auch das endgültige Nichtbestehen bestimmter Prüfungsanteile (insb. Mathematik/Statistik oder Recht). Manchmal führt auch die Einsicht, lieber einen direkten Berufseinstieg als ein – subjektiv als zu abstrakt wahrgenommenes Studium zu wählen, zu einem Abbruch des Studiums. Und natürlich hat auch die COVID-Pandemie ihre Spuren hinterlassen – digitales Studieren liegt nicht jeder bzw. jedem.

Gehen Sie davon aus, dass durch unser Selektionskriterium NC ein gewisses Leistungsniveaugegeben ist und durch den zumeist sehr guten Gruppenzusammenhalt relativ schnell stabile Gruppenbeziehungen herrschen, die die meisten Studierenden stützen und tragen. Dies trägt nicht unerheblich zum Studienerfolg aller bei.

12.) Ich habe mein Fachabitur außerhalb von Bayern erworben. Kann ich dennochzugelassen werden?

Prinzipiell ja, wenn Gleichwertigkeit mit einem bayerischen Fachabitur herrscht. Nähereshierzu erfahren Sie im Studien- und Prüfungsamt, unter Vorlage Ihres Abschlusszeugnisses.

Ca. 75 % der Studierenden bei uns im Studiengang kommen aus Bayern, Baden-Württemberg und den an Würzburg angrenzenden Gebieten in Hessen, Thüringen und Sachsen.Ansonsten sehen wir Studierende aus anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg, genauso wie aus der ganzen Welt, von Peru über Rumänien bis nach Japan – alle sind uns herzlich willkommen!

13.) Wie viele bewerben sich jedes Jahr?

Wir hatten in den letzten Jahren Bewerberzahlen zwischen 400 und 650 Personen, auf ca. 70freie Studienplätze. Dadurch müssen wir über NC auswählen. Allerdings bewerben sich vieleauch an anderen Hochschulen, so dass gerade nach der ersten Zulassungswelle Anfang September ca. 15 % der Studienplätze nicht vergeben werden und wir in einer zweiten Zulassungswelle weitere Personen zulassen. Und auch da kommen nicht alle, so dass Anfang Oktober meist noch drei bis fünf freie Plätze nochmals angeboten werden, nach dem „Windhundverfahren“.

14.) Kann man sich auch zum Sommersemester bewerben?

Nein, generell nicht für die Studienaufnahme im ersten Semester. Hier lassen wir nur zumWintersemester zu. Etwas anderes ist der Wechsel in ein höheres Fachsemester, wenn Siebereits an einer anderen Hochschule einen vergleichbaren Studiengang belegt haben. Daskommt auf den Einzelfall an, und das prüfen wir anhand Notenauszug und Studienordnungder jeweiligen Hochschule.

15.) Ich studiere derzeit Medienwissenschaften an der Universität. Wie kann ich inIhren Studiengang wechseln?

In dem Sie einen Antrag auf Zulassung in ein höheres Semester beim Studien- und Prüfungsamt stellen. Dieser Antrag setzt voraus, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung überLeistungsnachweise verfügen, die mindestens 21 CP in anrechnungsfähigen Fächern haben,gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. Darüber hinaus müssen freieStudienplätze (durch ausgeschiedene Studierende) zur Verfügung stehen. Ein Wechsel istimmer nur zum nächsten Semester möglich, aber niemals im laufenden Semester.

Ein offenes Wort: Es gibt immer wieder Anfragen von Personen, die vor dem endgültigen Nichtbestehen einer Prüfung in einem anderen Studiengang stehen und sich deshalb umorientieren wollen. Insbesondere wenn Sie Probleme in den mathematisch-statistischenoder juristischen Fächern haben, sollten Sie sich das in unserem Fall sehr genau überlegen –auch wir setzen anspruchsvolle Prüfungen in der gängigen BWL-Propädeutik voraus!

16.) Ich möchte gerne ein Semester im Ausland verbringen. Geht das bei Ihnen?

Natürlich. Die THWS verfügt über ein dichtgespanntes Netz an Partnerhochschulen inAmerika, Europa, Asien und Australien. Allerdings müssen Sie entweder die Landesspracheoder – v.a. in den Niederlanden und Skandinavien – über belastbare Englischkenntnisse verfügen und sich schnell Grundkenntnisse der jeweiligen Landessprache aneignen.

Bitte beachten Sie, dass außerhalb des ERASMUS-Programms schnell substantielle Studiengebühren im vier- oder fünfstelligen Bereich anfallen. Dies gilt insbesondere für Hochschulenin Nordamerika und Australien sowie Großbritannien. Diese sind auf alle Fälle von Ihnen zutragen. Wir empfehlen daher, bei finanziellen Restriktionen auf Ihrer Seite, auf das Angebotunserer Partner in Irland, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Finnland, Dänemark oder Belgien auszuweichen – auch sehr interessante Länder mit guten Studienangeboten.

Eine Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen unterliegt der Gleichwertigkeit, entsprechend des sog. „Lissabon-Kriteriums“ (d.h. gleicher Workload, vergleichbarer Lehrinhalt, auf Basis eines vorab unterzeichneten Learning Agreements und dem erfolgreichen Absolvieren der gewählten Kurse im Ausland).

17.) Ich möchte gerne meine Fremdsprachenkompetenzen bei Ihnen einbringenund vertiefen. Ich habe z.B. einen Ferienkurs mit Französisch gemacht und spreche esauf Niveau C1. Was bieten Sie dazu an?

Neben dem bereits benannten Auslandsstudium (Studiensemester oder Praxissemester) giltfolgendes:

  1. bei uns sind in verschiedenen Modulen Englisch-Anteile verpflichtend, einschließlich einer Prüfungsleistung auf Englisch
  2. Sie können im Rahmen der „Allgemeinen Wahlpflichtfächer“ (AWPFs) auch Sprachkurse inverschiedenen Sprachen absolvieren und diese dann anrechnen lassen
  3. Sie können an einem Blended Intensive Program teilnehmen, das sind Kurse von zumeist einer Woche Dauer an einer ausländischen Partnerhochschule, z.B. in Hasselt/Belgien, Lissabon/Portugal, Bratislava/Slowakei etc., bei denen Sie in Teams mit Studierenden anderer Hochschulen auf Englisch (oder in der jeweiligen Landessprache, wenn Sie diese beherrschen) bestimmte Aufgaben lösen, BIP-Kurse können tw. als FWPF (Fachliche Wahlpflichtfächer) angerechnet werden
  4. Wenn Sie ein Auslandssemester absolviert haben, können Sie im zweiten Studienabschnitt einen der englischsprachigen Studienschwerpunkte (u.a. Marketing & Sales, Finance, Small & Medium Sized Entrepreneurship, International Human Resources) belegen

18.) Ist es möglich, sich mal in Vorlesungen reinzusetzen?

Prinzipiell ja, wenn Sie zu Beginn der jeweiligen Stunde zum jeweiligen Dozenten gehen undfreie Plätze im Vorlesungsraum vorhanden sind. Das ist insbesondere bei Grundlagenvorlesungen zu BWL, Marketing, Personal oder Kommunikationswissenschaften möglich. Bei einzelnen fachpraktischen Übungen, insbesondere zu Datenverarbeitung und Medientechnik oder „Verhaltensübungen“ sind die Dozenten aber aus guten Gründen ablehnend – man müsste Ihnen dann zu viel im Detail erklären, was den Lehrfortschritt der regulären Studiengruppe hemmen würde. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis.

Zu Ihrer Information bieten wir Ihnen des Weiteren verschiedene Informationsveranstaltungen an (genaue Daten entnehmen Sie bitte der Website der THWS bzw. des Studiengangs:

  • Medien-Managementtag, immer am dritten Wochenende im Januar, mit der Vorstellung der Projekte der zurückliegenden 12 Monate und der Möglichkeit, mit Studierenden des Abschluss-Semesters zu sprechen
  • Studieninfotag an einem Samstag im März, bei uns an der Hochschule
  • Hochschulinformationstag des Arbeitsamtes Würzburg, Ende September im „Cinemaxx“ in Würzburg
  • Diverse Studieninformationstage der Arbeitsagenturen vor Ort
  • Auf Einladung der jeweiligen Schule stellen wir auch das Studienangebot im Rahmenberufsorientierender Veranstaltungen vor Ort vor
  • Und nicht zuletzt im Internet, z.B. ein Fernsehinterview auf TVtouring (seit kurzem „TVMainfranken“) oder auf YouTube („FHWS – Dein Tag, dein Studium“).

19.) Wenn ich einen Studienplatz bei Ihnen zugeteilt bekomme, aber noch ananderen Hochschulen auf einen Bescheid warte, kann ich meinen Studienplatz beiIhnen „reservieren“, für den Fall, dass ich bei meiner Traumuni nicht zum Zugekomme?

Sagen wir es mal so: Sie sind am Wochenende unterwegs, und da kommt jemand zu Ihnenund sagt „Du bist mir sympathisch!“, und Sie antworten: „Bleib hier mal eine Stunde sitzenund warte auf mich – vielleicht findet sich noch ein besserer Typ, und wenn nicht, dann komme ich zu Dir zurück“ – wie wirkt das? So ähnlich ist das auch mit der Studienplatzwahl:Wenn wir nur Second Best sind, sind wir die falsche Adresse für Sie. Und Sie blockieren jemanden, der unsere Hochschule als erste Wahl ansieht. Alles klar?

20.) Was kostet ein Studium bei Ihnen?

In erster Linie kostet es Ihre Lebenszeit, sowie einen Sozialbeitrag für das Studierendenwerk,von ca. 160 Euro pro Semester. Dafür können Sie

  1. den Nahverkehr im Großraum Würzburg kostenfrei nutzen (und gegen ein kleines Aufgeld von ca. 30 Euro pro Monat können Sie dieses Ticket in ein Deutschland-Ticket umwandeln),
  2. sich für günstige Preise für die Mensen des Studierendenwerks Würzburg verpflegen und
  3. sich um einen Wohnheimplatz bewerben – ca. 15 % der Studierenden in Würzburg nutzen eines der Wohnheime.

Studiengebühren oder -beiträge kennen wir derzeit nicht – d.h. dass die SteuerzahlendenIhnen eine Ausbildung im Wert von ca. € 25.000-30.000 Wert schenken, in der Hoffnung,dass Sie die Ausbildung „nutzen“ werden, was auch immer man darunter verstehen mag.Und bitte daran denken: Wir haben eine der am besten mit Medientechnik ausgestattetenMedienstudiengänge im deutschen Sprachraum, dank der Finanzkraft des Freistaats Bayern.

21.) Wie finanziere ich das Studium?

Durch Unterstützung der Familie, durch eigene Arbeit, durch BaFöG, durch Stipendien etc.Rechnen Sie mit ca. € 700-1.000 pro Monat an Kosten: für Wohnung (zwischen € 250 und500 Miete im Schnitt), studentische Krankenversicherung (ca. € 80-100 im Monat) und dieKosten Ihrer weiteren Lebenshaltung.

22.) Danke im Voraus.

Gerne! Noch ein Tipp: Es gibt die Infoseite www.medienstudienfuehrer.de. Dort haben Sieeinen Überblick über fast alle Medienstudiengänge im deutschen Sprachraum.

Münzstraße 12, S. Bausewein

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen