Internationale Studentin und internationaler Student arbeiten an einem Laptop

Bachelor Nachhaltige Energiesysteme (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Nachhaltige Energiesysteme

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Campus Ledward

Fakultäten:
Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Anatoli Wellhöfer
anatoli.wellhoefer[at]thws.de

Allgemeiner Kontakt Studiengang
bned[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Nachhaltige Energiesysteme

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Dein Studium für eine grünere Welt – Nachhaltige Energiesysteme an der THWS

Bist du bereit, die Energiewende aktiv mitzugestalten? Eine zuverlässige, günstige und nachhaltige Energieversorgung ist eines der dringendsten Probleme, die es für unsere Gesellschaft zu lösen gilt. Im Vordergrund dabei steht der Einsatz unterschiedlicher Energieträger und Speichertechnologien, die systemisch aufeinander abgestimmt sein müssen, sowie die Schaffung einer Sektorenkopplung zwischen unterschiedlichen Energienetzen (Strom, Gas und Wärme). Diese spannende Aufgabe muss von Ingenieurinnen und Ingenieuren geleistet werden, die dafür eine umfassende Ausbildung benötigen, die technisches Wissen mit dem Wissen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie den Naturwissenschaften vereint. Beginne deine Karriere dort, wo Zukunft gestaltet wird – an der THWS!

Adobestock/engel.ac

Warum Nachhaltige Energiesysteme an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Interdisziplinäre Ausbildung mit technischem, wirtschaftlichem und rechtlichem Fokus
  • Praxisorientiertes Lernen und direkte Industriekooperationen
  • Modernste Labore und Lernumgebungen
  • Ganzheitliche Fachkompetenz auf dem Gebiet nachhaltiger Energiesysteme
  • Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch Wahlpflichtmodule
  • Internationale Austauschmöglichkeiten und Praxissemester

Drei gute Gründe

Ganzheitliche Fachkompetenz und interdisziplinäres Denken
Zukunftsorientierte Karrierechancen
Beitrag zur Transformation unserer Energiesysteme

Studieninhalt

1.    Grundstudium (1.-2. Semester)

Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Energiesysteme an der THWS eignest du dir essentielle Grundlagen an. Du beginnst mit Kernmodulen wie Mathematik, Physik und Grundlagen der Elektrotechnik, die für das Verständnis komplexer Energiesysteme unabdingbar sind. Ergänzt wird dieses technische Fundament durch Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure sowie in die Chemie nachhaltiger Energiesysteme. Diese breite Basis bereitet dich auf die spezifischen Herausforderungen in der Energiebranche vor.

2.    Vertiefungsphase (3.-5. Semester) 

In der Vertiefungsphase vertiefst du dein Wissen in spezialisierten Bereichen wie Energietechnische Systeme, Energiemanagement und Energie- und Umweltrecht. Durch Wahlmodule hast du die Möglichkeit, deinen Lernweg individuell zu gestalten und dich auf Bereiche zu spezialisieren, die dich besonders interessieren. Projekte und Laboreinheiten ermöglichen es dir, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

3.    Praxissemester (6. Semester)

Das 6. Semester ist vollständig der praktischen Anwendung gewidmet. Während des Praxissemesters arbeitest du in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen und wendest deine akademischen Kenntnisse auf reale Probleme an. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu knüpfen und Einblicke in potenzielle Arbeitsfelder zu erhalten.

4.    Abschlussphase (7. Semester) 

Im 7. und letzten Semester deines Studiums konzentrierst du dich auf deine Bachelorarbeit. Dies gibt dir die Möglichkeit, ein spezifisches Thema, das dich besonders interessiert, tiefgehend zu erforschen. Du wirst dabei eng betreut, damit deine Arbeit sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisrelevant ist. Nach erfolgreichem Abschluss bist du bestens gerüstet, um als Fachkraft im Bereich der nachhaltigen Energietechnologien zu starten.

Es gibt im Studiengang Nachhaltige Energiesysteme keine ausgewiesenen Vertiefungsrichtungen. Eine Spezialisierung in einer Fachrichtung kann individuell durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen aus dem Angebot der drei beteiligten Fakultäten erfolgen. Die Themenfelder sind beispielsweise Antriebe, Batteriesysteme, Energiewirtschaft, Gründung, Hochspannungstechnik, Lebenszyklusanalyse, Leistungselektronik, Messtechnik, Simulation und Wärmenetze.

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: S. Bausewein

Beruf und Perspektiven

Nach deinem Abschluss im Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme an der THWS eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in einem dynamisch wachsenden Sektor. Fachkräfte im Bereich erneuerbarer Energien sind aufgrund des globalen Trends zur Nachhaltigkeit besonders gefragt. Ob in der Entwicklung neuer Technologien, der Beratung, im Projektmanagement oder in der operativen Umsetzung von Energieprojekten – deine Expertise wird dabei helfen, die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Nutze die Chance, einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig eine erfüllende berufliche Laufbahn zu starten.

Mögliche Branchen oder Berufe sind:

  • Planung, Bau, Optimierung sowie Betrieb von Energienetzen (Strom, Wasserstoff, Wärme etc.)
  • Planung, Bau, Optimierung sowie Betrieb von Erzeugungsanlagen mit regenerativen Energien
  • Entwicklung und Umsetzung von Flexibilisierungspotentialen innerhalb des Energiesystems
  • Wirtschaftliche und nachhaltige Integration regenerativer Energien in bestehende Infrastruktur
  • Beratung für Erzeuger, Kommunen, Industrie und Anlagenbetreiber in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Nutzung und Erweiterung nachhaltiger Energiesysteme

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Nachhaltige Energiesysteme der richtige Studiengang für dich?

Wenn Technologie und nachhaltige Energieversorgung deine Leidenschaften sind, ist der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme an der THWS perfekt für dich. Hier kombinierst du technisches Know-how mit einem Beitrag zum Klimaschutz. Das Studium bietet eine praxisnahe Ausbildung, die dich durch Projekte und Kooperationen direkt mit der Industrie verbindet. Du wirst optimal auf eine Karriere vorbereitet, die Innovation mit Nachhaltigkeit vereint und echte Lösungen für die Energiefragen von morgen schafft.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für nachhaltige und umweltschonende Energielösungen
  • Interesse an kritischer Infrastruktur und Deckung der Grundbedürfnisse moderner Gesellschaften
  • Fähigkeit, technische Konzepte und Systeme zur Energieumwandlung und -speicherung zu verstehen
  • Bereitschaft, kreativ und lösungsorientiert an energietechnischen Herausforderungen zu arbeiten
  • Geschick im Analysieren von Energieflüssen und -effizienzen sowie systemisches Denken
  • Fähigkeit zur effizienten Zusammenarbeit und klarem Austausch in interdisziplinären Projektteams

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen