Reisende Studentin am Flughafen

Bachelor Robotik (B. Eng.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Robotik

Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zulassung:
Ohne NC

Studienort:
Schweinfurt, Campus Ignaz Schön

Fakultät:
Elektrotechnik

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Volker Willert
volker.willert@thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Robotik

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Gestalte die Zukunft der Robotik mit interdisziplinärer Expertise

Du interessierst dich für intelligente Maschinen und innovative Technologien? Die Robotik ist ein zukunftsweisendes Technologiefeld, das Industrie und Gesellschaft maßgeblich verändert. Der Bachelorstudiengang Robotik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet dir eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung in Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Durch moderne Lehrmethoden, ein integriertes Praxissemester und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wirst du optimal auf die Herausforderungen der Robotik-Welt von morgen vorbereitet. Verbinde deine Kreativität mit technischem Know-how und entwickle innovative Robotersysteme, die die Industrie 4.0 vorantreiben und unser tägliches Leben revolutionieren!

Der Bachelor Robotik wird als TWIN-Studiengang angeboten. Das bedeutet, es existiert ein inhaltsgleicher Bachelorstudiengang Robotics (B. Eng.) in englischer Sprache. Im Studienverlauf kannst du zwischen den beiden Studiengängen wechseln und ein TWIN-Zertifikat bekommen.

Foto: S. Bausewein

Warum Robotik an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und technischer Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandter Ingenieurkunst und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Praxisorientierte Ausbildung durch Laborübungen, Projekte und ein integriertes Praxissemester
  • Interdisziplinärer Studienaufbau aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau
  • Studierende haben Zugang zu hochspezialisierten Robotik-Laboren und Simulationsumgebungen.
  • Das TWIN-Programm ermöglicht zweisprachiges Studieren
  • Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
  • Kooperationen mit weltweit führenden Partnerhochschulen und Unternehmen
  • Exzellente Berufsaussichten: Hohe Nachfrage nach Robotik-Profis in Industrie, Medizin und Automatisierung
  • Enge Zusammenarbeit mit der Industrie: Projekte mit Unternehmen und praxisnahe Lehrinhalte, die auf reale Herausforderungen vorbereiten
  • Passende Masterstudiengänge an der THWS

Drei gute Gründe

Hohe Zukunftssicherheit: Stetig wachsende Bedeutung der Robotik
Vielfältige Karriereperspektiven: Interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht beste Berufschancen in unterschiedlichen Branchen
Hoher Praxis- und Projektanteil, Forschungsstärke

Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Robotik (B. Eng.) umfasst sieben Semester und kombiniert Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. In den ersten vier Semestern lernst du die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Robotik. Das theoretische Wissen wird in Vorlesungen und Übungen vermittelt, während du es in praxisnahen Laboren und einem Praktikum direkt anwendest. Im 5. Semester sammelst du im Praxissemester wertvolle Erfahrungen in einem Unternehmen. Im Fachstudium vertiefst du dein Wissen in Spezialgebieten und schließt dein Studium mit der Bachelorarbeit ab. Der Studiengang wird als TWIN-Studiengang auch in englischer Sprache angeboten.

1. Grundstudium (1. bis 2. Semester)

In den ersten beiden Semestern erwirbst du solide naturwissenschaftliche und technische Grundlagen in Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Du beschäftigst dich intensiv mit Softwareentwicklung, maschinellem Lernen, Sensorik und Automatisierungstechnik und lernst, wie Roboter gesteuert werden, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen und mit welchen Algorithmen sie intelligente Entscheidungen treffen. Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Übungen, ergänzt durch praktische Laborarbeiten, in denen du dein Wissen direkt anwenden kannst.

2. Fachstudium (3. bis 4. Semester)

Ab dem 3. Semester vertiefst du dein Wissen in den Kernbereichen der Robotik. Du beschäftigst dich mit kollaborativer Robotik, Regelungstechnik und künstlicher Intelligenz und erwirbst praktische Fähigkeiten in der Simulation und Programmierung von Robotersystemen. Neben den fachspezifischen Modulen werden auch Soft Skills wie Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt. Laborübungen und Praxisprojekte bereiten gezielt auf das anschließende Praxissemester vor.

3. Praxissemester (5. Semester)

Das 5. Semester ist als Praxissemester fest im Studium verankert. Hier kannst du dein Wissen direkt in einem Unternehmen anwenden und erhältst wertvolle Einblicke in die Praxis der Robotik. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie knüpfst du frühzeitig Kontakte und arbeitest an echten Robotik-Projekten – sei es in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder in der Forschung zu autonomen Systemen.

4. Vertiefungsphase (6. Semester)

Im 6. Semester spezialisierst du dich in einer der drei Vertiefungsrichtungen und setzt deinen individuellen Schwerpunkt. In der Industrierobotik beschäftigst du dich mit der Automatisierungstechnik und der Programmierung von Industrierobotern für den Einsatz in Produktionsprozessen. Entscheidest du dich für Mobile Robotik, lernst du Navigationssysteme zu entwickeln, Drohnentechnologien einzusetzen und autonome Fahrzeuge zu konstruieren. In der Humanoiden- und Servicerobotik hingegen stehen die Mensch-Maschine-Interaktion, soziale Roboter und bionische Systeme im Mittelpunkt. Ergänzend arbeitest du in interdisziplinären Projekten, in denen du praxisnahe Lösungen für komplexe Herausforderungen der Robotik entwickelst.

5. Abschlussphase (7. Semester)

Das Studium endet mit deiner Bachelorarbeit, die du in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst. Dabei wendest du dein Wissen auf ein spezifisches Problemfeld der Robotik an und entwickelst innovative Lösungen. Mit dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums bist du optimal auf eine Karriere in einem der dynamischsten Technologiefelder der Zukunft vorbereitet.

Der Studiengang Robotik bietet dir die Möglichkeit, dich gezielt auf ein zukunftsweisendes Fachgebiet zu spezialisieren. Damit vertiefst du dein Wissen in den Bereichen Automatisierung, autonome Systeme oder Mensch-Maschine-Interaktion und bereitest dich optimal auf dein späteres Berufsfeld vor.

Je nach Interesse kannst du aus folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Industrielle Robotik (Automatisierung, Industrieroboter-Programmierung)
  • Mobile Robotik (Navigationssysteme, Drohnentechnologie, autonome Fahrzeuge)
  • Humanoide und Service-Robotik (Mensch-Maschine-Interaktion, soziale Roboter)

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Übungen und Praxisprojekte
  • Neue Technologien kennenlernen und anwenden
  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Erfahrung in Industrie und Wirtschaft
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern, auch international
  • Abschlussarbeit gemeinsam mit Unternehmen möglich

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: S. Bausewein

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Zusätzlich abgeschlossene Berufsausbildung (im Verbundstudium)
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Robotik kann als Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Ingenieurinnen und Ingenieure für Robotik entwickeln und optimieren intelligente Systeme, die Arbeitsprozesse automatisieren, den Menschen unterstützen und neue technologische Möglichkeiten schaffen. Sie entwerfen Roboter für Industrie, Medizin, Mobilität und Alltag und gestalten damit die Zukunft der digitalen Welt. Mit ihrer Arbeit tragen sie zur Effizienzsteigerung, Sicherheit und Innovation in zahlreichen Branchen bei und leisten einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Entwicklung unserer Gesellschaft.

Die Robotik eröffnet vielfältige Karrierewege, z. B.:

  • Automobilindustrie (Autonome Fahrzeuge, Fertigungsautomatisierung)
  • Medizintechnik (Chirurgie-Roboter, Prothesen, Rehabilitation)
  • Luft- und Raumfahrt (Weltraumrobotik, Drohnen, autonome Systeme)
  • Industrie 4.0 (Smart Factories, kollaborierende Roboter)
  • Forschung & Entwicklung (KI-gestützte Robotik, Sensorik)
  • Servicerobotik (Pflege-, Haushalts- und Assistenzroboter)
  • Logistik & Produktion (Lagerautomation, Transportroboter)
  • Energie & Umwelttechnik (Inspektionssysteme, erneuerbare Energien)

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Robotik der richtige Studiengang für dich?

Du begeisterst dich für Technik und möchtest die Zukunft der Robotik aktiv mitgestalten? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich! Er passt besonders gut zu dir, wenn du Interesse an Informatik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik hast, analytisch denkst und gerne praktisch arbeitest. Auch Kreativität und eine lösungsorientierte Denkweise sind wichtige Fähigkeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

  • Begeisterung für moderne Technologien und deren Anwendung in der Robotik
  • Interesse an Programmiersprachen und Softwareentwicklung
  • Fähigkeit, analytisch zu denken und kreative Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu finden
  • Bereitschaft, effektiv mit anderen in Gruppenprojekten zusammenzuarbeiten

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS/S. Friese

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen