Alte Mainbrücke in Würzburg

Bachelor Soziale Arbeit (B. A.)

Daten & Fakten

Studiengang:
Soziale Arbeit

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassung:
NC
Vorpraktikum

Studienort:
Würzburg, Campus Münzstraße

Fakultät:
Angewandte Sozialwissenschaften

Dauer:
7 Semester Regelstudienzeit

Studienform:
Vollzeitstudium

Sprache:
Deutsch

Studiengebühren:
Keine (nur Semesterbeitrag, ca. 150 Euro)

Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)

Bewerbungszeitraum:
Jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli

Kontakt

Ansprechperson

Studienfachberatung
bsa-studienfachberatung.fas[at]thws.de

Allgemeine Studienberatung
studienberatung@thws.de

Homepage des Studiengangs
Studiengang Soziale Arbeit

Infos zur Bewerbung
Direkt bewerben
Infos für internationale Interessierte

Bleib auf dem Laufenden

Newsletter für Studieninteressierte

Soziale Arbeit an der THWS – Gestalte sozialen Wandel

Du möchtest Menschen in vielfältigen Lebenslagen professionell unterstützen? Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der THWS befähigt dich, auf Basis wissenschaftlicher Methoden aktiv in sozialen Berufsfeldern zu arbeiten. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für gesellschaftliche Problemlagen und einer besonders qualitätsorientierten Ausbildung wirst du durch dein Bachelorstudium Soziale Arbeit zum unverzichtbaren Bestandteil des Sozialsektors. Starte deine Karriere dort, wo soziales Engagement und wissenschaftliche Fundierung zusammentreffen und hilf mit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen! 

Adobestock/fotoinfot

Warum Soziale Arbeit an der THWS studieren?

Ein Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt öffnet Türen zu einer Welt voller Innovationen und Herausforderungen. Wir verbinden wichtige Theorie mit der nötigen Praxis, Grundlagenforschung mit angewandtem Wissen und lokale Expertise mit globaler Perspektive. Bei uns lernst du, die Welt mit anderen Augen zu sehen und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren und fortschrittlicheren Zukunft zu leisten. Während deines Studiums hast du Zugang zu Zusatzqualifikationen (z. B. Ausbilderschein, Sprachkurse).

Stärken des Studiengangs:

  • Du erhältst eine umfassende Ausbildung, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit professionellem Handeln verbindet
  • Das Studienprogramm berücksichtigt aktuelle Veränderungen im Sozialstaat und bereitet dich auf neue Herausforderungen vor
  • Ein verhaltensorientierter Zugang wird betont, der international bewährt ist
  • Du wirst in human- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen ebenso wie in rechtlichen und Managementaspekten geschult
  • Die praxisorientierte Ausbildung durch Projekte und ein umfassendes Praktikum runden dein Profil ab

Drei gute Gründe

Praxisnahe Projekte und intensives Praktikum
Orientierung an internationalen Standards
Vielfältige und attraktive Berufsfelder

Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der THWS bietet eine breit gefächerte und gleichzeitig spezialisierbare Ausbildung in der Sozialen Arbeit, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert ist. Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, eine der größten an der THWS, ermöglicht dank ihrer Interdisziplinarität ein Studienangebot, das in die Tiefe geht und dennoch Raum für individuelle Schwerpunktsetzung bietet. Durch das hohe Maß an Praxiserfahrung während des Studiums bist du nach deinem Abschluss bereit, in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig zu werden und einen positiven Beitrag für Einzelpersonen und Gemeinschaften zu leisten.

1. Die Grundlagen (1.-4. Semester)

Du beginnst im 1. Semester mit einer Einführung in die Soziale Arbeit und den Grundlagen des methodischen Handelns. Auf dieses Weise legst du das Fundament für dein Verständnis der Profession. Im 2. Semester rüstest du dich im Modul Werte, Normen und Geschichte der Sozialen Arbeit mit dem notwendigen ethischen Rahmenwerk. Außerdem werden im 2. Semester human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen durch Module aus den Bereichen Medizin und Psychologie gestärkt. Im 2. und 3. Semester lernst du die Basisstrategien der Verhaltensmodifikation, die Verhaltensanalyse und die Verhaltensintervention kennen, um Problemlösungen in der Praxis anwenden zu können. Das Studium vertieft sich im 4. Semester und stattet dich mit den für die Praxis notwendigen Managementfähigkeiten aus. Darüberhinaus erwirbst du durchgehend vom 1. bis zum 4. Semester rechtliche Kenntnisse, die für die Ausübung der Sozialen Arbeit essentiell sind.

2. Das Praxissemester (5. Semester)

In der Praxisphase sammelst du wertvolle Erfahrungen durch ein Praktikum in einer Einrichtung und reflektierst dieses in begleitenden Lehrveranstaltungen. Dies stärkt deine berufspraktischen Kompetenzen und bereitet dich optimal auf das Arbeitsleben vor.

3. Vertiefungsstudium und Abschluss (6.-7. Semester)

Im 6. Semester vertiefst Du dein Wissen im Bereich des Sozialmanagements, sowie deine erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen. Du hast nun auch die Wahl zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen, die dir ermöglichen, dich auf spezifische Bereiche der Sozialen Arbeit zu spezialisieren. Dein Studium schließt mit dem Schreiben einer Bachelorarbeit ab, in der du ein selbstgewähltes Forschungsthema bearbeitest und dabei auf im Studium erworbene Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden zurückgreifst.

Für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit werden unterschiedliche Vertiefungsrichtungen angeboten. Dies bietet dir die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und deinen künftigen Werdegang schon im Studium festzulegen. Im 6. und 7. Semester wird eine Auswahl aus folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Schulbezogene Soziale Arbeit
  • Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen
  • Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
  • Gesundheitsheitshilfe
  • Musiktherapie in der Sozialen Arbeit
  • Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
  • Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft

Außerdem werden auch Allgemeinwissenschaftliche Pflichtmodule (AWPM) zur freien Belegung angeboten. Sie können dir dabei helfen, deine Spezialisierung weiter einzugrenzen.

Praxis

Das Studium an der THWS hat einen hohen Praxisbezug und zeichnet sich durch das Praxissemester aus. Dieses findet je nach Studienrichtung im 5. oder 6. Semester statt. Im Praxissemester hast du die Gelegenheit, ein Praktikum bei einem Unternehmen deiner Wahl zu absolvieren und in genau die Arbeitswelt einzutauchen, die dich am meisten interessiert. Du kannst dadurch deine im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

  • Praxissemester als fester Bestandteil im Studium, um Theorie gezielt in der Praxis anzuwenden
  • Projektbasiertes Lernen in praxisnahen Modulen, die dich auf berufliche Herausforderungen vorbereiten
  • Professorinnen und Professoren mit tiefgreifender Praxiserfahrung
  • Zusammenarbeit mit Organisationen, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern
  • Möglichkeit, die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Organisation zu schreiben

Übrigens: Du hast die Möglichkeit, dein Praxissemester in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands zu absolvieren und neben wertvollen interkulturellen Fähigkeiten auch deine Sprachkenntnisse zu erweitern sowie deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu steigern.

Foto: THWS/J. Müller

Noch mehr Praxis?

Vorteile eines dualen Studiums

  • Bachelor- oder Masterstudium mit noch höherem Praxisanteil
  • Regelmäßiges Gehalt vom Praxispartner
  • Wertvolle Kontakte für die spätere Karriere
  • Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium

Der Studiengang Soziale Arbeit kann als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden.

Duales Studium an der THWS

Beruf und Perspektiven

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) an der THWS ist dein Sprungbrett in ein Berufsfeld voller menschlicher Interaktion und gesellschaftlicher Bedeutung. Als Absolventin oder Absolvent bist du für die vielseitigen und herausfordernden Aufgaben in der Sozialen Arbeit bestens vorbereitet. Du wirst dazu befähigt, Individuen und Gruppen in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu unterstützen, dabei soziale Gerechtigkeit zu fördern und zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Mit Kompetenzen in Beratung, Management und Forschung steht dir eine Karriere offen, die persönlich erfüllend ist und einen positiven sozialen Wandel bewirkt. Mögliche Berufsfelder sind: 

  • Gemeinwesenarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialdienste in Krankenhäusern
  • Beratungsstellen für verschiedene Lebenslagen
  • Sozialmanagement
  • Bildungsarbeit in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
  • Forschung und Lehre

Auslandserfahrung sammeln

Die THWS legt einen starken Fokus auf Internationalität. Durch das in Deutschland einmalige TWIN-Studienprogramm, bei dem Studiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und Englisch angeboten werden, fördert die Technische Hochschule internationale und interkulturelle Erfahrungen während des Studiums auf besondere Weise und bereitet dich optimal auf eine globalisierte Berufswelt vor. Außerdem fördert die Technische Hochschule internationale Studierenden-Austauschprogramme und Auslandspraktika. Weltweit pflegt die THWS Kontakte zu weit über 200 Partnerhochschulen.

  • Auslandsemester und Praktikum im Ausland
  • Über 200 Hochschulpartner in Europa und der ganzen Welt
  • Internationale Projekte & Auslands-Exkursionen
  • Vorlesungen zusammen mit Austausch-Studierenden & mit Gast-Dozierenden
  • Unterstützung durch die Hochschule & finanzielle Förderung
  • In Deutschland einmaliges TWIN-Studienprogramm

  • Erweiterung der Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
  • Kennenlernen neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks
  • Steigerung der persönlichen Unabhängigkeit und Flexibilität
  • Erhöhung der Berufschancen im globalen Arbeitsmarkt

Ist Soziale Arbeit der richtige Studiengang für dich?

Wenn dein Herz dafür schlägt, Menschen in herausfordernden Situationen zu helfen, und du einen Beruf mit Sinn suchst, dann ist Soziale Arbeit an der THWS die richtige Wahl. Das Studium bildet dich nicht nur in sozialwissenschaftlichen Theorien aus, sondern schärft auch deine praktischen Fähigkeiten für den direkten Einsatz im sozialen Sektor. Es ist für jene gedacht, die ihre soziale Ader professionell einsetzen und echte Veränderungen bewirken möchten.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife, der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige oder ein vergleichbarer Abschluss aus dem Ausland.

Bitte beachte auch die erforderlichen sprachlichen Eingangsvoraussetzungen.

Der Studiengang Soziale Arbeit ist zulassungsbeschränkt (NC). Außerdem muss ein sechswöchiges Vorpraktikum spätestens bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachgewiesen werden.

  • Interesse an sozialem Engagement: Begeisterung für die Unterstützung und Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe und Gerechtigkeit
  • Empathie und Mitgefühl: Fähigkeit, sich in die Perspektiven von Menschen in schwierigen Lebenslagen hineinzuversetzen
  • Kommunikationsstärke: Klarheit und Effektivität in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
  • Problemlösungsfähigkeiten: Kreatives und strukturiertes Denken zur Bewältigung sozialer Herausforderungen und Konflikte
  • Teamarbeit und Kollaboration: Bereitschaft, effektiv innerhalb multi- und interdisziplinärer Teams zu arbeiten

Bewerbung

Bewirb dich vom 1. Mai bis 15. Juli über unser Bewerbungsportal für den Studienstart zum Sommersemester.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Bewerbungsfrist verlängert wird. Die Info wird dann kurzfristig bekannt gemacht.

Du hast bereits Studienleistungen erbracht und möchtest dich auf ein höheres Semester bewerben? Informiere dich bei unserem Hochschulservice Studium.

Foto: THWS Archiv

Noch offene Fragen?

Bei einer Studienfachberatung sprichst du mit einer Professorin oder einem Professor und kannst konkrete Fragen stellen.

Zur Studienfachberatung

Wenn du noch nicht sicher bist, welches Studium das richtige für dich ist oder du allgemeine Fragen hast, wende dich an die allgemeine Studienberatung.

Zur allgemeinen Studienberatung

Beim Schnupperstudium hast du die Möglichkeit Vorlesungen in deinen Wunschstudiengängen zu besuchen und erste Einblicke in das Campusleben zu bekommen.

Zum Schnupperstudium

Bei den Studieninfotagen im März kannst du dich aus erster Hand bei Studierenden sowie Professorinnen und Professoren über die Studiengänge informieren, die dich interessieren.

Zu den Studieninfotagen